- Halterner Stausee
-
Halterner Stausee Lage: Kreis Recklinghausen Zuflüsse: Stever, Mühlenbach Abflüsse: Stever Größere Orte in der Nähe: Haltern am See Koordinaten 51° 44′ 42″ N, 7° 12′ 53″ O51.7457.2147222222222Koordinaten: 51° 44′ 42″ N, 7° 12′ 53″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1927 – 1930 Höhe über Gründungssohle: 8,9 m Kronenlänge: 130 m Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 39,4 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 307 ha Speicherraum: 20,5 Mio. m³ Einzugsgebiet: 880 km² Der Halterner Stausee (offiziell: Stevertalsperre Haltern oder Talsperre Haltern) ist eine Talsperre bei Haltern am See. Er wurde 1930 erbaut, fasst 20,5 Millionen Kubikmeter Wasser und gehört der Gelsenwasser AG. Gestaut werden die Stever und der Halterner Mühlenbach.
Die Länge des Staudamms beträgt 1300 Meter, die Höhe 8,9 Meter. Das Überlaufbauwerk ist ein 130 Meter langes Wehr. Ursprünglich war der Stausee mit vier Millionen Kubikmeter Inhalt viel kleiner; er wurde bis 1972 auf 20,5 Millionen Kubikmeter erweitert. Der Stausee besteht aus zwei Teilbecken, dem Nord- und dem Südbecken. Im Nordbecken gibt es eine Insel mit einer Größe von ca. 30 Hektar.
In der Nähe, etwa zwei Kilometer oberhalb am Fluss Stever, befindet sich die Talsperre Hullern.
Die Talsperre ist eine Trinkwassertalsperre und versorgt durch das Wasserwerk Haltern mehr als eine Million Menschen im Bereich des westlichen Münsterlandes sowie des nördlichen Ruhrgebietes mit Trinkwasser. Das Wasser wird aber nicht direkt, sondern als versickertes und gefiltertes Grundwasser entnommen. Deshalb sind Freizeitaktivitäten auf dem Stausee erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
Freizeitmöglichkeiten
Wassersport ist lediglich im Nordbecken erlaubt. Neben dem Seebad Haltern mit einem 800 Meter[1] langen Sandstrand für Badegäste ist auch das Segeln und Surfen möglich. Es gibt dort mehrere Segelvereine. Mit einem Ausflugsschiff namens Möwe finden Fahrten über den See statt. Ferner existiert ein Bootsverleih für Tret- und Ruderboote. Im unmittelbaren Umkreis des Haltener Stausees sind diverse Campingplätze und Gastronomiebetriebe zu finden.
Motorbetriebene Boote dürfen auf dem Halterner Stausee nicht betrieben werden. Ausnahmen sind das erwähnte Fahrgastschiff Möwe, Boote des Betreibers Gelsenwasser AG sowie die Motorboote der DLRG.
Bilder
Siehe auch:
Weblinks
- Stauanlagenverzeichnis NRW (PDF-Datei)
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
- Westfalen regional: Bedeutung der Talsperre Haltern für Westfalen
Einzelnachweise
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Nordrhein-Westfalen
- Staudamm in Nordrhein-Westfalen
- See im Ruhrgebiet
- Haltern am See
- Flusssystem Lippe
- Erbaut in den 1930er Jahren
Wikimedia Foundation.