Hamburger Abendecho

Hamburger Abendecho

Das Hamburger Abendecho war eine Tageszeitung, erstmals erschienen am 1. Oktober 1964 in Hamburg als Mitbewerber zum Hamburger Abendblatt. Die Zeitung wurde im Zustell-Abonnement und im freien Verkauf sechsmal pro Woche (wie auch das HA seinerzeit) ab mittags angeboten - zunächst unter dem Namen: Hamburger Abendecho, dann ab dem 31Juli 1966 verkürzt zu: Abendecho.

Mit inhaltlich eher linksliberaler Tendenzähnlich der mopo aus gleichem Hausekonnte sie sich langfristig nicht gegen das HA durchsetzen und stellte mit der Silvesterausgabe am 30Dezember 1966 ihr Erscheinen ein.

1967 reiste Günter Wallraff, damals Kulturredakteur beim Abendecho, in die DDR.[1]

Als ihre Vorgänger gelten (chronologisch):

  • Hamburg-Altonaer Volksblatt (1875 Ersterscheinungsjahr)
  • Gerichtszeitung (10November 187831März 1881)
  • Bürgerzeitung (17April 188114September 1887)
  • Hamburger Echo (4Oktober 188730Juni 1888)
  • Hamburger Echo (1Januar 18923März 1933)
  • kein Erscheinen vom 5März 1933 bis 3April 1946, dann Teilung in Unterreihen
  • Hamburger Echo (3April 194631Dezember 1963)
  • Hamburger Echo am Abend (2Januar 196430September 1964)

siehe oben:

  • Hamburger Abendecho (1Oktober 196430Juli 1966)
  • Abendecho (31Juli 196630Dezember 1966)

Einzelnachweise

  1. "Warum habe ich das nicht an mich rangelassen?" vom 14. September 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendecho — Das Hamburger Abendecho war eine Tageszeitung, erstmals erschienen am 1. Oktober 1964 in Hamburg als Mitbewerber zum Hamburger Abendblatt. Die Zeitung wurde im Zustell Abonnement und im freien Verkauf sechsmal pro Woche (wie auch das HA… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Echo — Das Hamburger Abendecho war eine Tageszeitung, erstmals erschienen am 1. Oktober 1964 in Hamburg als Mitbewerber zum Hamburger Abendblatt. Die Zeitung wurde im Zustell Abonnement und im freien Verkauf sechsmal pro Woche (wie auch das HA… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Nevermann — (* 5. Februar 1902 in Klein Flottbek bei Altona; † 22. März 1979 in Puerto de la Cruz auf Teneriffa) war ein deutscher Politiker (SPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Abendblatt — Abendblatt, früher auch Abend Blatt, ist eine allgemeine Bezeichnung für eine abends erscheinende Tageszeitung. Das Antonym dazu ist Morgenblatt. Bei zweimal am Tag erscheinenden Blättern, die sich unterschiedlich stark unterscheiden, wurde es… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gruft mit dem Rätselschloß — Filmdaten Deutscher Titel: Die Gruft mit dem Rätselschloss Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1964 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/571553 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”