Hamburger Vergleich (1693)
- Hamburger Vergleich (1693)
-
Der Hamburger Vergleich vom 9. Oktober 1693 war eine Vereinbarung zwischen Dänemark und dem Fürstentum Lüneburg.
Der Vergleich beendete die Auseinandersetzungen um die im Zuge der Besitzergreifung des Herzogtums Sachsen-Lauenburg durch den Herzog von Braunschweig-Lüneburg vorgenommene Befestigung der Stadt Ratzeburg. Der dänische König Christian V. hatte diese als eine gegen die dänischen Interessen in Holstein gerichtete Provokation angesehen und die Stadt 1693 belagert und weitgehend zerstört.
Im Vergleich verpflichtete sich Herzog Georg Wilhelm dazu, die (ohnehin durch die Belagerung zerstörte) Befestigung zu schleifen und nur eine kleine Garnison in der Stadt zu behalten. Die Dänen verpflichteten sich, ihre Truppen zurückzuziehen und auf jede weitere Einmischung in der lauenburgischen Erbauseinandersetzung zu verzichten.
Der Vergleich machte so den Weg zur Welfenherrschaft in Sachsen-Lauenburg frei.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hamburger Vergleich — Als Hamburger Vergleich werden mehrere in Hamburg geschlossene Verträge bezeichnet: Hamburger Vergleich (1693) zwischen Dänemark und Braunschweig Lüneburg betreffend Sachsen Lauenburg Hamburger Vergleich (1701) als dynastischer Hausvertrag der… … Deutsch Wikipedia
1693 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | ► ◄◄ | ◄ | 1689 | 1690 | 1691 | 16 … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… … Deutsch Wikipedia
Hzgt. Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… … Deutsch Wikipedia
Sachsen-Lauenburg — Das Herzogtum Sachsen Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Neben dem… … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Sachsen-Lauenburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Sachsen Lauenburg Wappen … Deutsch Wikipedia
Möllner Pertinenzien — Sachsen Lauenburg nach dem Vergleich zwischen Lübeck und Kurhannover (1747) bis zur dänischen Zeit um 1848 Die Möllner Pertinenzien waren der Streitgegenstand einer Auseinandersetzung zwischen dem in Personalunion mit Großbritannien stehenden… … Deutsch Wikipedia
1701 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ► ◄◄ | ◄ | 1697 | 1698 | 1699 | 17 … Deutsch Wikipedia
George Louis — Georg I. Georg I. Ludwig (engl. George Louis; * 28. Maijul./ 7. Juni 1660greg. in Hannover; † 11. Junijul./ 22. Juni 1727greg. in Osnabrück) war seit 1698 Herzog von … Deutsch Wikipedia
Duchess Sibylle of Saxe-Lauenburg — Sibylle of Saxe Lauenburg Sibylle by an anonymous artist Margravine consort of Baden Baden Tenure 17 March July 1690 – 4 January 1707 … Wikipedia