Möllner Pertinenzien

Möllner Pertinenzien
Sachsen-Lauenburg nach dem Vergleich zwischen Lübeck und Kurhannover (1747) bis zur dänischen Zeit um 1848

Die Möllner Pertinenzien waren der Streitgegenstand einer Auseinandersetzung zwischen dem in Personalunion mit Großbritannien stehenden Kurfürstentum Hannover und der Hansestadt Lübeck, die im Jahr 1747 durch einen Vergleich in Hannover beigelegt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Verpfändung von Mölln

Die Stadt und die Vogtei Mölln waren ursprünglich zentrale Bestandteile der nordelbischen Gebietsteile des kleinen Herzogtums Sachsen-Lauenburg, dessen askanische Herrscher sich seit dem Mittelalter in ständiger Geldnot befanden. So kam es, dass die Stadt und Vogtei Mölln von 1359 bis zu einem Reichskammergerichtsurteil im Jahr 1683 an die Hansestadt Lübeck verpfändet war, obwohl seit 1571 das Gerichtsverfahren auf Rückgabe anhängig war. Mit der Entscheidung des Reichskammergerichts brach neuer Streit in mehreren Punkten aus. Das Gericht hatte zunächst nur die Rückgabe der Stadt ausgeurteilt, nicht jedoch der Vogtei. Der wichtigste Streitpunkt war sicherlich die Ermittlung des Geldbetrages, der für die Auslösung des Pfandes notwendig war. Der Geldwert hatte sich über die Jahrhunderte massiv verändert. Aber auch über den Umfang des zurückzugewährenden Territoriums nebst Zubehör (Pertinenzien) wie den aufstehenden Gebäuden entstand erbitterter Streit, hatte Lübeck doch, zur Sicherung seiner Handelswege, der durch Lauenburg führenden Fernhandelsstraßen und des Stecknitz-Kanals während der Zeit seiner Pfandnahme an Mölln zahlreiche weitere Ortschaften in Sachsen-Lauenburg als Exklaven erworben, die nun ebenfalls zurückverlangt wurden. Am 15. Oktober 1683 wurden die Möllner Bürger im Wege der Reichsexekution wieder dem Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg als Untertanen unterstellt. Der Streit wurde nach dem Aussterben der Herzöge von Sachsen-Lauenburg im Mannesstamm 1689 zunächst nicht weitergeführt. Vordringlich war zunächst der Erbstreit der Nachbarn, der durch den Hamburger Vergleich (1693) zugunsten des gerade entstandenen Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg entschieden wurde. Jedoch besann sich König Georg I. von Großbritannien als Kurfürst von Hannover 1722 der ererbten Ansprüche der Sachsen-Lauenburger und begann mit der Durchsetzung. Nach langwierigen Verhandlungen, die zum Teil auch im nahegelegenen Amt Steinhorst und in Ritzerau geführt wurden, verzichtete Lübeck zusätzlich auf zehn Dörfer in der näheren Umgebung der Stadt Mölln, behielt allerdings zwanzig weitere Dörfer als Exklaven in seinem Staatsbesitz. In diesen Verhandlungen waren die Lübecker durch Ratsherrn als Gesandte direkt beteiligt. In der Abschlussphase lag die wesentliche Last der Verhandlungen bei dem Ratsherrn Philipp Caspar Lamprecht. Auf hannoverscher Seite verhandelten der Freiherr Friedrich Christian von Albedyl und der Geheime Justizrat David Georg Strube. Der Vergleichsschluss erfolgte für Lübeck durch Lamprecht und die späteren Bürgermeister Johann Friedrich Carstens und Daniel Haecks 1747. Die Paraphe in Hannover erfolgte am 30. Januar 1747. Die Lübecker unterzeichneten am 4. Februar 1747 und König Georg II. genehmigte anschließend am 21. Februar im Palast von St. James. Die vollständige Umsetzung des Vergleichs erfolgte erst nach detaillierten Grenzfeststellungen im Jahr 1759. Diese Grenzen hatten dann bis zum Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes 1937 Bestand.

1747 an Kurhannover gefallene Orte

Von Lübeck an Lauenburg gingen durch den Vergleich von 1747 (zum Teil auch nur die von Lübeck gehaltenen Anteile) Woltersdorf, Alt Mölln, Hornbek, Breitenfelde, Berkenthin, Niendorf an der Stecknitz, Koberg, Sirksfelde, Siebenbäumen und Duvensee sowie die Hoheit über die Adligen Güter in Rondeshagen, Kastorf, Bliestorf und Grönau.

1747 als Lübecker Besitz bestätigt

Lübeck behielt die Exklaven:

  1. den Hof Ritzerau mit Klein Ritzerau, Poggensee, Tramm und der Hölzung Mannau
  2. Hof und Gut Behlendorf mit Behlendorf, Albsfelde, Gieselstorf und Harmstorf
  3. das Kirchspiel Nusse
  4. die Dörfer Schretstaken, Sierksrade, Düchelsdorf und Hollenbek
  5. die Hoheit über den Brömbsen-Hof in Krummesse, nebst Kronsforde und der Hälfte von Niemark
  6. die Dörfer des St.-Johannis-Klosters: Wulfsdorf, Blankensee, Beidendorf, Utecht und Schattin
  7. Klein Grönau

Außerdem verzichtete Kurhannover in einem Nebenvergleich auf alle Ansprüche auf die im 14. Jahrhundert dem Lübecker Heiligen-Geist-Hospital geschenkten Güter Falkenhusen und Mönkhof.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mölln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Lübecker Exklaven — Die ehemaligen Lübecker Exklaven entstanden ab dem 14. Jahrhundert überwiegend zur strategischen Absicherung der politischen Handelsinteressen der seit 1226 reichsfreien Hansestadt Lübeck. Die Bestandsveränderungen dieser Gebiete sind Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Caspar Lamprecht — (* 1695 in Basthorst; † 7. Juli 1757 in Lübeck) war Advokat und Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Leben Lamprecht wurde als Sohn des Pastors im Lauenburgischen Basthorst geboren und studierte 1713 16 an den Universitäten Jena und Halle. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Georg Krohn — (* 5. April 1705 in Rostock; † 11. Mai 1756 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • David Georg Strube — (* 29. November 1694 in Celle; † 24. Juli 1776 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Publizist. Leben Strube entstammte einer hannoverschen Beamtenfamilie und wurde von Hauslehrern erzogen. Er studierte Rechtswissenschaften an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Carstens — (* 1696 in Lübeck; † 8. März 1761 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Leben Carstens war Sohn des bereits 1701 verstorbenen Lübecker Ratsherrn Joachim Friedrich Carstens. Er studierte Rechtswissenschaften an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Krummesse — Die mittelalterliche Burg Krummesse liegt im Lübecker Ortsteil des lauenburgischen Dorfes Krummesse und ist die einzige mittelalterliche Turmhügelburg im heutigen Stadtgebiet der Hansestadt. Die ehemalige Burg Krummesse ist ein eingetragenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Haecks — (* 1706 in Lübeck; † 19. September 1778 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm Detharding — (* 18. Januar 1701 in Güstrow; † 22. Dezember 1782 in Lübeck) war Jurist und Lübecker Bürgermeister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”