Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland

Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland und Österreich. Es wurde von dem in Münster lehrenden Anglisten Bernhard Fabian angeregt und erschien von 1991 bis 2001 in drei Abteilungen im Verlag Georg Olms. Es ist auch auf CD-ROM verfügbar. Über 1200 Mitarbeiter haben die Beiträge zu den einzelnen Bibliotheken verfasst.

Die drei Abteilungen:

  • Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland (27 Bände)
  • Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich (4 Bände)
  • Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa (12 Bände)

Ein entsprechendes Handbuch für die Schweiz wird vorbereitet. Die bereits vorhandenen Artikel sind kostenfrei online zugänglich. Geplant ist auch ein Handbuch für Südtirol.

Einige Bibliotheken haben die Artikel im Handbuch in unveränderter oder veränderter Form auf ihren Internetseiten zugänglich gemacht.

Kritik

Das gedruckte Handbuch weist erhebliche Lücken auf, da teilweise sehr wertvolle Sammlungen (insbesondere Adelsbibliotheken wie die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek zu Donaueschingen oder die Sammlungen der Grafen Waldburg) auf Wunsch der Eigentümer nicht berücksichtigt werden konnten. Teilweise fehlen auch Bibliotheken von Archiven oder Museen.

Weblinks

Allgemeines:

Artikel zu Bibliotheken aus dem Handbuch im Netz:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handbuch der historischen Buchbestände Deutschlands — Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland und Österreich. Es wurde von dem in Münster lehrenden Anglisten Bernhard Fabian angeregt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Handbuch der historischen Buchbestände — Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland und Österreich. Es wurde von dem in Münster lehrenden Anglisten Bernhard Fabian angeregt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek der Hansestadt Lübeck — Gründung: 1619 Gesamtbestand: 1.120.000 Bibliothekstyp: Stadtbibliothek …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau — Die Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau. Das 1730/31 als Betsaal der „Bruderschaft zur schmerzhaften Mutter Gottes unterm Kreuz“ nach Plänen von Franz Moritz von Loew erbaute Gebäude wird seit 1804 als Bibliothek genutzt. Die Staatliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothaer Haus der Versicherungsgeschichte — Gothaer Haus der Versicherungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Sammlungen der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin — Die Historischen Sammlungen der Stiftung Zentral und Landesbibliothek Berlin vereinen historische Bestände der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika Gedenkbibliothek. Der Bestand umfasst (Stand: Juni 2008) gut 70 Sammlungen mit ca. 450.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina — Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Jörg Hacker (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.400 (Stand 11.1.2011) Sitz: Halle (Saale) …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek der Franckeschen Stiftungen — Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von August Hermann Francke als Bibliothek für die Lehrer und Schüler an den Schulen der Franckeschen Stiftungen in Glaucha bei Halle, gegründet. Glaucha wurde erst 1817… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsbibliothekar — Der Rechtsbibliothekar hat eine juristische Vorbildung und meist auch eine bibliothekarische Ausbildung. Der Ausdruck „Rechtsbibliothekar“ ist im deutschsprachigen Bereich inzwischen weitgehend üblich geworden. Andere Bezeichnungen sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”