Handkamera

Handkamera

Eine Handkamera ist eine Kamera, die mobil genutzt werden kann, d. h. kein Stativ benötigt. Als Handkamera bezeichnet man dabei

  1. in der Fotografie die kompakte Bauform von Fotoapparaten für Aufnahmen aus der freien Hand (Freihandfotografie);
  2. in der Film- und Videotechnik eine tragbare Film- oder Videokamera, die in der Regel von der Schulter betrieben wird, was etwa seit den 1960er Jahren gezielt als Stilmittel eingesetzt wird; siehe Handycam und SteadiCam.

Inhaltsverzeichnis

Handkameras in der Fotografie

Systematisch betrachtet sind nahezu alle heute gefertigten Fotoapparate prinzipiell Handkameras; die einzigen Ausnahmen bilden Spezialkameras wie Großformat-, Balgen- und Studiokameras.

Geschichte und Entwicklung

Die Bauform der Handkamera entwickelte sich etwa ab den 1870er Jahren, also rund drei Jahrzehnte nach der Erfindung der Fotografie; in diesen ersten Jahren der Fotografie waren Fotoapparate sperrig und schwer, sie mussten ausnahmslos vom Stativ aus benutzt werden.

Mit der Einführung der Gelatine-Trockenplatten 1871 durch Richard Leach Maddox wurden die Belichtungszeiten durch eine höhere Lichtempfindlichkeit kürzer, vor allem wurde jedoch auch das fotografische Verfahren an sich mobil, so dass nun leichtere und handlichere Plattenkameras hergestellt werden konnten, mit denen aus der Hand, das bedeutet vor allem ohne Stativ, fotografiert werden konnte. Die Trockenplatten ermöglichten nicht nur den Verzicht auf ein mitzuführendes Dunkelkammerzelt, sondern auch die Entwicklung von Wechsel- und Doppelkassetten sowie Magazinkameras für mehrere Aufnahmen in Folge. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die mobile Fotografie war die Verfügbarkeit lichtstarker Objektive wie des Euryscop (Voigtländer & Sohn, 1878) und des Antiplanet (Steinheil, 1881).

Zu den ersten kastenförmigen Handkameras zählt die von Thomas Bolas konstruierte Detektivkamara, die 1881 vorgestellt und patentiert wurde. Bekannte Handkameras sind auch die zahllosen Boxkameras wie die Kodak Nr. 1 (1880), die sich ab den 1880er Jahren verbreiteten. In Deutschland besonders bekannt waren die Boxkameras von Agfa (Agfa-Box oder Volkskamera ab 1932 sowie diverse Nachfolgemodelle bis in die 1950er) Jahre und Bilora (Bilora-Box ab 1935, Bilora Stop-Box ab 1936).

Ab den 1880er Jahren entwickelte sich eine enorme Vielfalt von Kameratypen und -modellen; dazu gehören Bauformen als Taschenbuchkamera oder Geheimkamera. Ein typisches Beispiel ist C. P. Stirns patentierte photographische Geheim-Camera von 1886, die 30 Mark kostete und ein Plattenmagazin für sechs Momentfotografien enthielt.

Die Aufnahmeformate waren zu dieser Zeit noch nicht standardisiert, sie konnten rechteckig, rund oder quadratisch sein und hatten Abmessungen wie 3×3, 4×4, 5×5, 5×6, 6×8 oder 6×9 cm bzw. Durchmesser von 4,2 oder 6,5 cm. Mittelfristig setzte mit dem Aufkommen der Rollfilme ab Mitte der 1880er Jahre eine Normierung der Aufnahmeformate ein, die sich jedoch erst mit dem Kleinbildfilm mit Abmessungen von 24×36 mm etwa ab den 1930er Jahren großflächig durchsetzte.

Weitere bekannte frühe Varianten der Handkamera-Bauform sind die Klapp- und Faltkameras, die einen ausklappbaren oder herausziehbaren Balgen verwendeten und meist für Rollfilm konstruiert waren. Ein bekannter Vertreter dieser Bauform ist die Folding Pocket Kodak von Eastman Kodak (1897).

Etwa ab den 1930er/1940er Jahren konvergiert die Entwicklung spezieller Handkameras mit der allgemeinen Fototechnik; seit dieser Zeit sind die meisten Spiegelreflex-, Mittelformat- und Sucherkameras prinzipiell als Handkameras konstruiert.

Victor Hasselblad etablierte die Handkamera in der Mittelformatfotografie ab 1940 mit der Hasselblad HK 7, die er im Auftrag der schwedischen Regierung konstruiert hatte; diese Kamera hielt Bilder auf 80-mm-Rollfilm im Format 7×9 cm fest und verfügte über zwei austauschbaren Objektive, ein Zeiss Biotessar sowie ein Meyer Tele-Megor bzw. ein Schneider Tele-Xenar. Für die schwedische Luftwaffe konstruierte Hasselblad ab 1941 die[Hasselblad HK 7 sowie ihre Nachfolgerin, die Hasselblad SKa4. Durch diese Arbeiten erwarb Hasselblad die Kenntnisse und Fähigkeiten für die Serienproduktion einer Präzisionskamera für Fotoamateure, die in die Hand passt. Das erste Modell für den Massenmarkt war die bekannte Hasselblad 1600F, die 1948 eingeführt wurde und Bilder im klassischen Mittelformat von 6×6 cm aufzeichnete.

Auch Minolta produzierte beispielsweise zwischen 1940 und 1947 eine Luftbild-Handkamera (Typ 100) mit dem Aufnahmeformat 160×115 Millimeter und Rokkor-Objektiven, die allerdings weniger für den Amateurfotografen als vielmehr die militärische Luftaufklärung konzipiert war.

Weitergeführt wurde die Entwicklung der einfach zu bedienenden Handkamera mit den Kassettenkameras der 1960er Jahre wie beispielsweise Eastman Kodaks Instamatic-Kamera (1963) sowie die zahllosen heutigen Kompakt- und Sucherkameras.

Heutige Handkameras

Heute wird praktisch nur noch mit Handkameras fotografiert. Der Fotoreporter ist ohne seine SLR nicht denkbar. Stative - um Verwacklung zu vermeiden - werden nur noch bei Bedarf (lange Belichtungszeiten, Verwendung schwerer Teleobjektive) eingesetzt. Der Tourist mit (Dreibein-) Stativ gilt - mit der Ausnahme von Langzeitaufnahmen bei Nacht und Dämmerung - eher als Ausnahme.

Auch Fernsehreportagen werden weitgehend mit Handkameras aufgenommen.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Dieter Götz: Box- Cameras Made in Germany. Wie die Deutschen fotografieren lernten. 160 Seiten. vfv Verlag Gilching 2002. ISBN 3889551319

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handkamera — Hạnd|ka|me|ra, die: Kamera, die bei der Aufnahme in der Hand gehalten u. nicht auf einem Stativ befestigt wird. * * * Hạnd|ka|me|ra, die: Kamera, die bei der Aufnahme in der Hand gehalten u. nicht auf einem Stativ befestigt wird …   Universal-Lexikon

  • handkamera — s ( n, handkameror) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Handkamera — Hạnd|ka|me|ra (Film) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mean Creek — Filmdaten Deutscher Titel Mean Creek Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Fotografie — Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder ) Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kodak — Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist ein legendenumwobener Fotoapparat aus der Geschichte der Fotografie. Die Kamera wurde erstmals 1888 vorgestellt, die Produktion wurde jedoch bereits 1889 wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Keoma - Melodie des Sterbens — Filmdaten Deutscher Titel: Keoma Originaltitel: Keoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Keoma – Melodie des Sterbens — Filmdaten Deutscher Titel: Keoma Originaltitel: Keoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kodak No. 1 — Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist ein legendenumwobener Fotoapparat aus der Geschichte der Fotografie. Die Kamera wurde erstmals 1888 vorgestellt, die Produktion wurde jedoch bereits 1889 wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kodak Nr 1 — Die Kodak Nr. 1 (The Kodak oder in Deutschland Der Kodak) von George Eastman ist ein legendenumwobener Fotoapparat aus der Geschichte der Fotografie. Die Kamera wurde erstmals 1888 vorgestellt, die Produktion wurde jedoch bereits 1889 wieder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”