Handlungskontrolle

Handlungskontrolle

Unter Handlungskontrolle versteht man in der modernen Volitionspsychologie Prozesse, welche eine aktuelle oder sich anbahnende Intention gegen konkurrierende Motivationstendenzen abschirmen. Der Begriff wurde in den frühen 1980er Jahren von Julius Kuhl eingeführt.

Das Konstrukt soll erklären, weshalb Menschen angesichts von stets vorhandenen und zahlreichen Motivationstendenzen sich für ein Handlungsziel entscheiden und dieses persistent verfolgen können. Würde stets die stärkste aktuelle Motivationstendenz handlungsleitend, würde daraus ein ungeordnetes ständiges Übernehmen und Wiederaufgeben von Intentionen resultieren, das so genannte Handlungsflimmern.

Handlungskontrollstrategien

Handlungskontrollstrategien sind Prozesse, welche die Aufrechterhaltung einer Intention unterstützen können. Dazu zählt Kuhl (1987) unter anderem:

  • Aufmerksamkeitskontrolle, d. h. das Ausblenden absichtsgefährdender Informationen.
  • Motivationskontrolle, d.h. die gezielte Steigerung der eigenen Motivation.
  • Emotionskontrolle, d. h. die Beeinflussung eigener Emotionen.
  • Umweltkontrolle, d. h. die Veränderung der eigenen Umgebung.
  • Sparsamkeit der Informationsverarbeitung, d. h. das Vermeiden eines übermäßig langen Abwägens.

Willensbegriff

Nach Kuhl können Prozesse der Handlungskontrolle schon vor der Intentionsbildung stattfinden, d. h. bestimmte Motivationstendenzen werden schon in der Phase des Abwägens gestärkt, andere geschwächt. Zudem können Handlungskontrollprozesse nach Kuhl auch unbewusst ablaufen. Damit geht Kuhl über die Definition des Willensbegriff, wie sie die Willenspsychologie des frühen 20. Jahrhunderts vornahm, weit hinaus.

Literatur

  • Kuhl, J.; Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle, Berlin, Heidelberg, Springer 1983
  • Kuhl, J. & Beckmann, J.; Action control, From cognition to behavior, New York, Springer 1985
  • Kuhl, J. & Beckmann, J.; Volition and personality, Action and state orientation, Hogrefe & Huber Publishers, Seattle 1994
  • Kuhl, J. ; Motivation und Persönlichkeit, Hogrefe, Göttingen 2001
  • Heckhausen, H., Gollwitzer, P. M. & Weinert, F. E. (Hrsg.); Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften, Springer, Berlin 1987, ISBN 978-3540173731

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Narziß Ach — Narziß Kaspar Ach (* 29. Oktober 1871 in Ermershausen; † 25. Juli 1946 in München) war ein deutscher Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Forschung 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Volitionspsychologie — Als Volition wird in der Psychologie der Prozess der Willensbildung bezeichnet. Die Volitionspsychologie bzw. Volitionsforschung ist ein Teilgebiet der Motivationspsychologie und untersucht Fragestellungen zur Bildung, Aufrechterhaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Psychologie) — Als Volition wird in der Psychologie der Prozess der Willensbildung bezeichnet. Die Volitionspsychologie bzw. Volitionsforschung ist ein Teilgebiet der Motivationspsychologie und untersucht Fragestellungen zur Bildung, Aufrechterhaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypotaxe — Hy|po|tạ|xe 〈f. 19〉 1. mittlerer Stärkegrad der Hypnose 2. 〈Gramm.〉 Unterordnung eines Satzteiles od. Satzes unter einen anderen, Satzgefüge; Ggs Parataxe; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. hypo „unter“ + tattein „ordnen“] * * * Hy|po|tạ|xe …   Universal-Lexikon

  • Dissoziale Persönlichkeitsstörung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotion — Die Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürwillen — Wort und Begriff Wille (vom Althochdeutschen: willio, zu wollen, vgl. lat.: velle „wollen“, voluntas, volitio „Willensakt“) oder Wollen stammt aus der gewöhnlichen Gebrauchs oder Umgangssprache und ist eine Substantivierung (Verbalabstraktum) des …   Deutsch Wikipedia

  • Neuropsychologische Syndrome — Als Neuropsychologische Syndrome bezeichnet man in der Neurologie Symptomkombinationen, bei denen Störungen von Wachheit, Aufmerksamkeit, Sprache, komplexer Handlungsabläufe, Wahrnehmung und Gedächtnis festgestellt werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Rubikon-Modell der Handlungsphasen — Das Rubikonmodell der Handlungsphasen ist ein motivations psychologisches Modell von Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer, mit dem einzelne Handlungsschritte in vier formelle Phasen eingeteilt werden: die des Abwägens von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”