- Hanomag Rekord
-
Der Hanomag 6/32 PS Typ 15 wurde 1933 von dem hannoverschen Automobilhersteller Hanomag als erstes Mittelklassemodell auf den Markt gebracht. Es handelte sich hierbei um einen Zwischentyp, von dem bis 1934 in 1251 Stück gebaut wurden.
Er besaß einen 4-Zylinder-OHV-Reihenmotor mit 1,5 Litern Hubraum, der 32 PS bei 3000 1/min. leistete und seine Kraft über ein 4-Gang-Getriebe auf die Hinterräder weiterleitete. Der Wagen hatte einen U-Profil-Pressstahlrahmen mit Kreuztraverse und zwei Starrachsen, die an Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt waren, und war als 2- oder 4-türige Limousine (letztere ohne B-Säulen) oder als 2- oder 4-sitziges Cabriolet verfügbar.
1934 erhielt der Wagen einen Kastenprofil-Niederrahmen, Einzelradaufhängung mit Querblattfedern vorne und eine modernere Ganzstahl-Karosserie in "Jupiter-Form" von Ambi-Budd. Er wurde in Hanomag Rekord Typ 15 K umbenannt. Die 4-türige Limousine bekam wieder B-Säulen; zusätzlich gab es einen Roadster (nur 1934) und einen Kübelwagen (ab 1936).
Ab 1937 gab es den Rekord mit Lochscheibenrädern, Stromlinienheck und etwas höherer Leistung (26 kW). In dieser Form wurde der benzingetriebene Wagen bis 1938 gebaut, insgesamt in 18.114 Exemplaren
Ab 1936 stellte man den Hanomag Rekord Diesel Typ D 19 A mit 4-Zylinder-Vorkammer-Dieselmotor (1910 cm³ Hubraum, 26 kW Leistung) her. Der Wagen wurde bereits im Februar 1936, zeitgleich mit dem Mercedes-Benz 260 D, auf der Berliner Automobilausstellung vorgestellt. Damit gehörte er zu den ersten Serien-PKW mit Dieselmotor, war aber im Unterschied zum Mercedes-Benz nicht sofort lieferbar. Den Diesel gab es als 2- oder 4-türige Limousine und als 2-sitziges Cabriolet. Aufgrund des elektrischen Energiebedarfs für die Vorglühung wechselte man zu einer Bordnetzspannung von 12 Volt.
Ab 1939 wurde der Wagen in Hanomag Diesel Typ 19 K umbenannt und noch bis 1940 hergestellt. Insgesamt entstanden 1.074 Exemplare.
Technische Daten
Typ 6/32 PS Typ 15 Rekord Typ 15 K (1. Serie) Rekord Typ 15 K (2. Serie) Rekord Diesel Typ D 19 A Diesel Typ D 19 K Bauzeitraum 1933 – 1934 1934 - 1936 1937 - 1938 1937 - 1938 1939 - 1940 Aufbauten L2, L4, Cb2 L2, L4, Cb2, R2, T4 L2, L4, Cb2, T4 L2, L4, Cb2 L2, L4, Cb2 Motor 4 Zyl. Reihe 4-Takt 4 Zyl. Reihe 4-Takt 4 Zyl. Reihe 4-Takt 4 Zyl. Reihe 4-Takt Diesel 4 Zyl. Reihe 4-Takt Diesel Ventile obengesteuert (ohv) obengesteuert (ohv) obengesteuert (ohv) obengesteuert (ohv) obengesteuert (ohv) Bohrung x Hub 71 mm x 95 mm 71 mm x 95 mm 71 mm x 95 mm 80 mm x 95 mm 80 mm x 95 mm Hubraum 1504 cm³ 1504 cm³ 1504 cm³ 1910 cm³ 1910 cm³ Leistung (PS) 32 32 35 35 35 Leistung (kW) 23,5 23,5 25,7 25,7 25,7 bei Drehzahl (1/min) 3000 3000 3500 3500 3500 Drehmoment (Nm) bei Drehzahl (1/min) Verdichtung 5,5 : 1 5,6 : 1 5,6-6,2 : 1 20 : 1 20 : 1 Verbrauch 11 l / 100 km 11,5 l / 100 km 11,5 l / 100 km 8,5 l / 100 km 8,5 l / 100 km Getriebe 4-Gang 4-Gang 4-Gang 4-Gang 4-Gang Höchstgeschwindigkeit 98 km/h 98 km/h 98 km/h 90 km/h 90 km/h Leergewicht 1040 kg 1050 - 1090 kg 1050 - 1090 kg 1250 - 1290 kg 1250 - 1290 kg Zul. Gesamtgewicht 1440 kg 1450 - 1490 kg 1440 - 1490 kg 1600 - 1640 kg 1600 - 1640 kg Elektrik 6 Volt 6 Volt 6 Volt 12 Volt 12 Volt Länge 3800 mm 4250 mm 4250 mm 4250 mm 4250 mm Breite 1490 mm 1520 mm 1520 mm 1520 mm 1520 mm Höhe 1625 mm 1610 mm 1610 mm 1610 mm 1610 mm Radstand 2610 mm 2825 mm 2825 mm 2825 mm 2825 mm Spur vorne/hinten 1210 mm / 1250 mm 1250 mm / 1250 mm 1250 mm / 1250 mm 1250 mm / 1250 mm 1250 mm / 1250 mm Wendekreis 11 m 11,5 m 11,5 m 11,5 m 11,5 m Reifengröße 4,75-17" 4,75-17" 4,75-17" oder 5,25-17" oder 5,50-16" 4,75-17" oder 5,25-17" oder 5,50-16" 4,75-17" oder 5,25-17" oder 5,50-16" - L2 = 2-türige Limousine
- L4 = 4-türige Limousine
- Cb2 = 2-türiges Cabriolet
- R2 = 2-türiger Roadster
- T4 = 4-sitziger Kübelwagen
Quellen
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, 10. Auflage, Motorbuch Verlag Stuttgart (1996), ISBN 3879435197
Wikimedia Foundation.