- Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern
-
Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern (HBBK) Schultyp Berufskolleg Gründung 1906 Ort Marl Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 28′ 4″ N, 7° 13′ 55″ O51.4677777777787.2319444444445Koordinaten: 51° 28′ 4″ N, 7° 13′ 55″ O Träger Kreis Recklinghausen Leitung Dr. Eugen Rühl Website hbbk.net Das 1906 gegründete Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) in Marl (Hauptverwaltung: 45768 Marl, Hagenstr. 28) und Haltern am See hat rund 3.200 Schülerinnen und Schüler. Im Laufe seiner Geschichte wurde die Schulbezeichnung mehrmals geändert (Berufsschule, Kollegschule, Berufskolleg).
Die Schule erhielt ihren Namen von Hans Böckler (1875-1951), dem Politiker und früheren Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Inhaltsverzeichnis
Fachbereiche
In den vier Fachbereichen
- Naturwissenschaft und Technik,
- Pädagogik und Hauswirtschaft,
- Wirtschaft und Medien und
- Zahn- und Bädertechnik (letzterer in Haltern)
bietet das HBBK verschiedene Bildungsgänge an. Im Hinblick auf die Struktur des Bildungsangebots entspricht das Berufskolleg Marl (HBBK) heute der klassischen Struktur der Berufsschule mit allen in der Wirtschaft vertretenen beruflichen Ausprägungen (gewerbliche, hauswirtschaftliche, sozialpädagogische und wirtschaftliche Abteilung). Wirklich neu ist heutzutage der stark ausgeprägte medienwirtschaftliche Schwerpunkt, der für sehr viele Schüler/innen sehr attraktiv zu sein scheint (hoher Anteil von Schüler/innen in der Abteilung Wirtschaft & Medien), und die Möglichkeit, allgemeinbildende Abschlüsse (Fachoberschulreife, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife) anzustreben.
Diese komplexe Struktur hat Konsequenzen für die Überschaubarkeit des Schultyps. Eine intensive Beratung, besonders der Neuzugänge, ist unbedingt erforderlich. Die Schullaufbahnberatung wird von einem Beratungsteam mit 6-7 Lehrern und einem Schulsozialarbeiter wahrgenommen.
allgemeinbildende Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und II
Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten der Abschlüsse:
- Hauptschulabschluss,
- Fachoberschulreife (auch mit Q-Vermerk),
- Fachhochschulreife und
- Allgemeine Hochschulreife
Bewerber haben folgende Möglichkeiten, einen Bildungsgang zu belegen:
1. Wer bereits 10 Jahre eine Schule besucht hat ohne einen Abschluss erreicht zu haben, kann das Berufsorientierungsjahr im Bereich Technik oder Hauswirtschaft besuchen, um den Hauptschulabschluss nachzuholen. Auch die Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz ist möglich (2 Tage Schule - 3 Tage Praktikum im hauswirtschafztlichen Bereich)
2. Wenn man den Hauptschulabschluss bereits erworben hat, kann man das Berufsgrundschuljahr in den Bereichen Physik-Chemie-Biologie, Elektrotechnik, Hauswirtschaft, Wirtschaft oder Medientechnik besuchen und die Fachoberschulreife (mittlere Reife) erreichen. Man kann aber auch eine Berufsausbildung im Bereich Kinderpflege beginnen (mit Fachoberschulreife als zusätzlichem möglichen Abschluss).
3. Bewerber mit Fachoberschulreife können
- die einjährige Berufsfachschule Medientechnik besuchen, um auf das entsprechende Berufsfeld vorbereitet zu werden und u.U. den Q-Vermerk nachzuholen.
- die zweijährige Berufsfachschule in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen, Wirtschaft, Medientechnik, Physik-Chemie-Biologie oder Elektrotechnik absolvieren, um die Fachhochschulreife(Fachabitur) und erweiterte berufliche Kenntnisse zu erlangen,
- eine dreijährige Assistentenausbildung in den Bereichen Chemie, Elektrotechnik oder Wirtschaft beginnen, um einen Berufsabschluss und gleichzeitig die Fachhochschulreife zu erreichen.
Wer zusätzlich den Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe vorweisen kann, hat die Möglichkeit, das berufliche Gymnasium zu besuchen.
- Man kann mit dem beruflichen Schwerpunkt Wirtschaft oder Kunst/Englisch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, das Abitur und gleichzeitig den Berufsabschluss Erzieherin/Erzieher, Kaufmännische/r Assistent/Assistentin oder Biologischtechnische/r Assistent/in zu absolvieren.
4. Bewerber mit Fachoberschulreife und Berufsabschluss oder erweiterten beruflichen Kenntnissen können in der Fachschule für Sozialpädagogik Erzieherin/Erzieher werden und gleichzeitig die Fachhochschulreife (Fachabitur) erreichen.
5. Im Teilzeitbereich (Abendunterricht) kann mit einem Berufsabschluss ebenfalls die Fachhochschulreife im Bereich Chemie erworben werden. In der Fachschule für Technik kann man die Qualifizierung zum Chemietechniker/ zur Chemietechnikerin erlangen. Man kann auch die Fachschule für Biogentechnik besuchen.
6. Wenn man bereits über die Fachhochschulreife verfügt, besteht die Möglichkeit der Ausbildung zum Informatiker/ zur Informatikerin oder zur biologisch-technischen Assistentin/ zum biologisch-technischen Assistenten.
Literatur
- Individuelles Lernen wird an Bedeutung gewinnen – 100 Jahre Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern. 2006
- 90 Jahre Hans-Böckler-Kollegschule Marl, 1996 (vergriffen)
Weblinks
Wikimedia Foundation.