Hans-Busso von Busse

Hans-Busso von Busse
Erlöserkirche in Erding; Blick von Nordosten

Hans-Busso (Arthur Rudolf) von Busse (* 7. Mai 1930 in Oppeln, Oberschlesien; † 7. November 2009 in München[1][2]) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Hans-Busso von Busse entstammte einer Familie aus Mittenwalde (17. Jahrhundert) bzw. später aus dem Landkreis Neisse (Oberschlesien), aus der der königlich preußische Oberstleutnant Eduard Busse im Jahr 1859 in den preußischen Adelsstand erhoben wurde,[3] und war der Sohn des Ministerialrats Dr. Hans Joachim von Busse (1896–1946) und der Luise von Oppell (1908–??).

Leben

Nach einer Lehre als Zimmermann (1948–1950) studierte er Architektur an der TH München. 1952 wurde er in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. 1954/1955 machte er seinen Master-Abschluss im Rahmen des Fulbright-Programms am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Parallel arbeitete er im Büro von Minoru Yamasaki. 1956 gründete er schließlich ein eigenes Architekturbüro in München[2], später auch in Düsseldorf.

Busse heiratete am 30. August 1957 in Neheim die Kunsthandwerk-Importkauffrau Waltraud Kaiser (* 4. Mai 1933 in Neheim), die Tochter des Heinz Kaiser und der Martha Brückmann.[4]

1976 erhielt von Busse einen Ruf als Ordinarius für Entwerfen und Baukonstruktion an die Universität Dortmund; von 1981 bis 1985 war er Dekan der Fakultät Bauwesen. Seit 1994 war er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, seit 1995 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste[2]. Hans-Busso von Busse war von 1971 bis 1976 Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA) in Deutschland.[2] In dieser Zeit verabschiedete er eine Grundsatzerklärung, welche den Architekten eine besondere gesellschaftliche Verantwortung für die von ihnen bebaute Umwelt vor Augen führte.[2].

Zu seinen bekannten Werken gehören Kirchenbauwerke, die Sanierung des Lichtenfelser Stadtschlosses und die Erweiterung des Münchner Stadtarchivs. Höchste Anerkennung erhielt von Busse als Architekt des neuen Flughafen München "Franz-Josef-Strauß", als er den Zentralbereich der Passagierabfertigung mit Terminal 1, Zentralgebäude, Tower und Parkhäusern gestaltete. Ihm war an einer engen Verflechtung der Anlagen der Passagierabfertigung mit der Landschaft, mit dem Erscheinungsbild des Erdinger Mooses gelegen. Mit der Verwendung weißer Baumaterialien und dem Spiel mit den unterschiedlichen Lichtstimmungen im Tages- und Jahresverlauf schuf er ein besonders freundliches Ambiente im lichtdurchfluteten Terminal. Sein Credo war "die Architektur des Maßvollen und der Rücksichtnahme, in einer Architektur, die das Angemessene mit dem Schönen zu verbinden weiß" (Hans Busso von Busse, Heinz Blees, Roland Büch, Nils Kampmann, "Das menschliche Maß. Idee und Konzept des Münchner Flughafen - Zentralbereich der Passagierabfertigung" in Hildebrand, Wallbaum [Hrsg.], Der Flughafen München. Ein Jahrhundertwerk, München: Leo-Verlag, 1992, Band 1 Konzeption)

Hans-Busso von Busse verstarb am 7. November 2009 im Alter von 79 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in München.[1][2]

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Bauten

Schriften

  • Baukunst - gelebte Standpunkte, Akademie der Künste [Hrsg.], Berlin 2011, ISBN 3-88331-170-7
  • Wahrnehmungen. Standpunkte zur Architektur, ISBN 3782816064
  • Gedanken zum Raum, Wege zur Form. Concepts of Space, Paths to Form., Krämer Stuttgart 2000, ISBN 3782816110
  • Atlas Flache Dächer. Nutzbare Flächen., Birkhäuser Verlag 2000, ISBN 3764363045, zusammen mit Nils V. Waubke, Rudolf Grimme

Quellen

  1. a b Lübecker Nachrichten: Münchner Flughafen-Architekt Busse gestorben. Abgerufen am 10. November 2009.
  2. a b c d e f Bund Deutscher Architekten: Hans-Busso von Busse verstorben. Abgerufen am 10. November 2009.
  3. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408
  4. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XVI, Seite 130, Band 86 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1985, ISSN 0435-2408

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Busso von Busse — Erlöserkirche in Erding; Blick von Nordosten Hans Busso (Arthur Rudolf) von Busse (* 7. Mai 1930 in Oppeln, Oberschlesien), Dipl. Ing und M.A., ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Busso von Busse — Hans Busso (Arthur Rudolf) von Busse (né à Opole, aujourd’hui en Pologne, le 7 mai 1930 mort à Munich le 7 novembre 2009) était un architecte allemand …   Wikipédia en Français

  • Busso — bezeichnet: Busso (Molise), ein italienischer Ort in der Region Molise Busso ist der Vorname folgender Personen: Busso V. von Alvensleben (erwähnt 1393–1432), Herrenmeister des Johanniterordens Busso VII. von Alvensleben (erwähnt 1441–1495),… …   Deutsch Wikipedia

  • Busse (Familienname) — Busse ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bus — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Maximiliansorden — Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst Stifter: König Maximilian II, Ministerpräsident Bayern Stiftungsjahr: 1853, 1981 Trageweise: Halsorden Der Bayerische …   Deutsch Wikipedia

  • Oppeln — Oppeln …   Deutsch Wikipedia

  • Oppeln (Schlesien) — Oppeln …   Deutsch Wikipedia

  • Opole — Opole …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen München — „Franz Josef Strauß“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”