Hans Eduard Meier

Hans Eduard Meier

Hans Eduard Meier (* 30. Dezember 1922 in Horgen) ist ein Schweizer Schriftentwerfer, der vor allem durch seine Schriftart Syntax bekannt wurde. Er lebt und arbeitet seit 1992 in Obstalden-Unterkirchen.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Meier hat nach dem Besuch der Primar- und Sekundarschule von 1939 bis 1942 eine Lehre als Schriftsetzer in Horgen absolviert. Danach besuchte er in den Jahren von 1943 bis 1945 die Kunstgewerbeschule Zürich. Im ersten Semester besuchte er die Setzerklasse bei Karl Sternbauer. Daran schlossen sich zwei Semester in der Fachklasse für Typografie bei Alfred Willimann an. Sein Studium schloss er mit dem einsemestrigen Vorkurs und der konsekutiven einsemestrigen Fachklasse für Grafik bei Ernst Keller ab. Nach dem Studium war er zunächst von 1946 bis 1948 Graphiker bei der Monatszeitschrift "du" in Zürich. Daran schloss sich eine Tätigkeit als Graphiker (u. a. bei der UNESCO) in Paris an. 1950 kehrte er an seine ehemalige Ausbildungsstätte Kunstgewerbeschule Zürich als Fachlehrer für Schrift und Zeichnen zurück und unterrichtete dort bis zu seiner Pensionierung 1986.

Parallel zu dieser Tätigkeit übernahm er ab 1950 auch freie Auftragsarbeiten für die Industrie. Außerdem entstanden Plakate für die Tonhalle Zürich sowie das Kunsthaus Zürich. Ab 1978 hielt er zahlreiche Vorträge zum Thema Schrift in New York, Providence, Portland, San Francisco, Los Angeles, Boston, Montreal, Mainz, Zürich, Basel, Glarus, Leipzig, Stuttgart und Weimar. Zusätzlich war er von 1984 bis 1992 Dozent für "Schriftgestalten am Computer" am Institut für Computersysteme an der ETH Zürich. Meier war außerdem noch Dozent für Schriftgestaltung am Computer im Studienbereich Visuelle Gestaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, der heutigen Zürcher Hochschule der Künste.

Wirken

1959 erschien sein dreisprachiges Lehrheft Die Schriftentwicklung, das 1994 seine elfte Auflage erlebte.

Meier entwickelte zwischen 1955 und 1972 die Syntax, eine der weltweit bedeutendsten serifenlosen Antiqua-Schriften. Zunächst entstanden 1955 und 1959 erste Entwürfe, denen 1964 die Reinzeichnung folgte. Von 1968 bis 1972 entstanden zunächst der Bleisatz gefolgt vom Fotosatz. 1989 erfolgte eine erste Digitalisierung, woran sich 1997 eine zweite Digitalisierung und der Ausbau zur Sippe (1992: Syntax Letter, 1995: Syntax Lapidar; 1999: Syntax Serif sowie 2001 Syntax Lapidar Serif) anschloss.

Aus der Zusammenarbeit mit dem Institut für Computersysteme entstanden die Druckschriften 1984 Barbedor, 1986 Syndor, 1992 Oberon sowie 2002 Elysa. Daneben entwickelte er 1994 das SNB-Alphabet und 2002 die ABC-Schrift, die als schweizerische Schulschrift für die untersten Schulstufen entwickelt wurde und Kindern das Erlernen des Schreibens erleichtern soll.

Einige Entwürfe, z. B. die 1969 entwickelte Schrift Roman, 1970 die Classica und 2004 die Gestickte Antiqua, wurden jedoch nie realisiert.

Publikationen

  • Mein Schriftunterricht im Vorkurs der Schule für Gestaltung in Zürich: Beiträge zur Ausbildung in Schrift, in: Typografische Monatsblätter, Nr. 4/1991.
  • Schriftgestaltung mit Hilfe des Computers. Typographische Grundregeln, ETH Zürich, 1993, Ausgabe 204.
  • Die Schriftentwicklung, Syndor Press: Cham, 1994, ISBN 3-7212-0445-X (erhältlich beim Niggli Verlag, Sulgen).
  • Anleitung zu einer zeitgemässen Schulschrift für alle, die Schreiben lernen: ein Buch für die Lehrenden und Übungshefte für die Lernenden, Fridolin-Digitaldruck: Glarus, 2003. Siehe auch: Website schulschrift.ch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Meier (Schuhhaus) — Eduard Meier GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1596 Sitz München Leitung …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Meier GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1596 Unternehmenssitz München Unternehmensleitung Geschwister Peter Eduard und Brigit …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhmacherei Eduard Meier — Eduard Meier GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1596 Unternehmenssitz München Unternehmensleitung Geschwister Peter Eduard und Brigit …   Deutsch Wikipedia

  • Meier-Loch — Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Herkunft und Bedeutung Lateinische Bezeichnung Ein Meier (lat. maior oder maius „grösser, stärker, bedeutender“) war ursprünglich ein Verwaltungsbeamter, später reduziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Meier — ist der Name folgender Personen: Hans Meier (DKP) (1914–2000), deutscher Redakteur und Schriftsteller Hans Meier (Grüne) (* 1933), Schweizer Politiker (SVP, Grüne, GLP) Hans Meier Branecke (1900–1981), deutscher Jurist und NS Kriegsrichter Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Meier (Familienname) — Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mayr — ist der Name folgender Personen: Hans Mayr, Gründer des ältesten deutschen Schuhgeschäftes, siehe Eduard Meier (Schuhhaus) Hans Mayr (Gewerkschafter) (1921–2009), deutscher Gewerkschafter und Landtagsabgeordneter (SPD) Hans Mayr (SPÖ) (1928–2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Meier-Graefe — Julius Meier Graefe (* 10. Juni 1867 in Reşiţa; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller. Er gilt als wichtiger Vorkämpfer des Impressionismus. Lovis Corinth: Porträt Jul …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wacker-Elsen — Hans Wacker (auch Hans Wacker Elsen, * 21. Dezember 1868 in Düsseldorf; † 26. März 1958 in Ferch am Schwielowsee) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gefälschte Van Gogh Gemälde 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dietl — Naissance 21 juillet 1890 Bad Aibling Décès 23 juin 1944 (à 54 ans) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”