Hans Georg Stengel

Hans Georg Stengel

Hansgeorg Stengel (* 30. Juli 1922 in Greiz; † 30. Juli 2003 in Berlin) war Journalist, Dichter, Satiriker und Kabarettist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hansgeorg Stengel, gebürtiger Thüringer und Sohn eines Lehrers, veröffentlichte schon als 14-Jähriger erste Gedichte in Lokalzeitungen. Er wohnte in der Brauhausgasse /Am Schloßberg im Greizer Stadtzentrum. Nach Kriegsdienst und -gefangenschaft studierte er Germanistik und später Journalistik. Anfang der 1950er Jahre zog er nach Ost-Berlin. Er arbeitete zunächst als Redakteur bei der Satirezeitschrift Frischer Wind, die später als Eulenspiegel erschien. Bis 1959 war er dort als „Redakteur für Sprache und Stil“ angestellt, danach arbeitete er als freier Autor. Nachdem er in den 50er Jahren Kabarett-Texte für die Distel in Ost-Berlin verfasst hatte, startete Stengel 1971 seine Karriere als Solo-Kabarettist. Trotz seiner großen Popularität hatte er im Fernsehen der DDR keine Chance, da er darauf bestand, an seinen Manuskripten keine politisch motivierten Veränderungen vornehmen zu müssen. 1995 zog er mit seiner Frau in den Westteil des nun vereinten Berlins. Stengel starb 2003 an seinem 81. Geburtstag.

Stengels Markenzeichen war sein scharfer Wortwitz, mit dem er gegen Stilblüten und Sprachschludereien zu Felde zog - u.a. auf der Sprechplatte „Aus Willi Wuschkes Geredeschuppen“ und mehrere Jahre lang im Beitrag Wortadella in der Ostthüringer Zeitung, deren Auszüge 1997 in Buchform veröffentlicht wurden. Von ihm stammt der Ausspruch: „Die Deutschen können nicht deutsch sprechen.“
Außerdem beschäftigte sich Stengel mit Palindromen und veröffentlichte darüber 1984 das Buch Annasusanna.

Werke

Bücher

  • „Die neue Leier“, Eulenspiegel Verlag 1964
  • „Mit Stengelszungen“, Eulenspiegel Verlag 1967
  • „Seegang, Satan, Sansibar“, Eulenspiegel Verlag 1968
  • „Frühling,Sommer,Herz und Kinder“, Eulenspiegel Verlag 1970
  • „So ein Struwwelpeter“, Kinderbuchverlag 1970
  • „Stenglish for you“, Eulenspiegel Verlag 1971
  • „Der rettende Stengel“, Eulenspiegel Verlag 1974
  • „Kleiner Vater, großer Sohn“, Eulenspiegel Verlag 1975
  • „Die feine stenglische Art“, Eulenspiegel Verlag 1976
  • „Strophe muß sein“, Eulenspiegel Verlag 1977
  • „Der Unschuldsstengel“, Eulenspiegel Verlag 1978
  • "Die Wortspielwiese", Kinderbuchverlag 1979
  • „Mit Stengelsgeduld“, Eulenspiegel Verlag 1980
  • „Als ich mal in Japan war“, Eulenspiegel Verlag 1980
  • „Stengelsextrakt“, Eulenspiegel Verlag 1982
  • "Greizer Sonate" mit Fotos von Gerhard Kiesling, Brockhaus Verlag 1983
  • „Annasusanna“, Eulenspiegel Verlag 1984
  • „Stenglisch Waltz“, Eulenspiegel Verlag 1986
  • „Patente + Talente“, Verlag Tribüne Berlin 1986 (mit Henry Büttner)
  • „Im Stenglischen Garten“, Eulenspiegel Verlag 1991
  • „SuperStruwelpeter“, LeiV Verlagsanstalt 1993
  • „Die pfiffige Heinzelmannschaft“, Eulenspiegel Verlag 1996
  • „Wortadella - Allerhand Sprachwursteleien“, Eulenspiegel Verlag 1997
  • „Stengelsextrakt“, Eulenspiegel Verlag 1997
  • „STENGELs großer Rätselspaß“, Eulenspiegel Verlag 1998
  • „Ein Dromedar aus Karakum“ , Eulenspiegel-Verlag 1999
  • „Rettet dem Dativ“, Berlin: Eulenspiegel-Verlag, 2006, 188 S., ISBN 978-3-359-01642-7

Tonträger

  • Aus Willi Wuschkes Geredeschuppen. Ost-Berlin: Deutsche Schallplatten, 1979.
  • So ein Struwwelpeter. Schallplatten-Einrichtung und Regie: Albrecht Surkau. Ost-Berlin: Deutsche Schallplatten, [1981]. - Neuaufl. als CD, ISBN 3-89830-185-0
  • Von und mit Hansgeorg Stengel Leser
  • Eulenplatte
  • Heiter und so weiter. Hansgeorg Stengel - Epigramme
  • Breitmaulfrösche. Jazz und Nonsense - Dichter und Musiker im Zusammenspiel.
  • Kalauer Doppelsalto. Stengelsche Kalauer - umrahmt vom Macky Gäbler Quartett und der Jazzsolistin Ruth Hohmann.
  • Nomadenpüree. Heitere Beobachtungen, musikalisch begleitet vom Jazz-Collegium Berlin.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Georg Stengel — Hansgeorg Stengel (* 30. Juli 1922 in Greiz; † 30. Juli 2003 in Berlin) war Journalist, Dichter, Satiriker und Kabarettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bücher 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Escherich — (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender. Bekannt wurde er 1920/21 als Gründer der „Organisation Escherich“ im Gefolge der Novemberrevolution und der Münchner… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Baumgarten — Baumgartenstraße in Grüna …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Stengel — Stephan von Stengel, Portrait von Heinrich Carl Brandt (1724 1787) …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Freiherr von Stengel — Stephan Christian Freiherr von Stengel (* 6. Oktober 1750 in Mannheim; † 3. Oktober 1822 in Bamberg), war ein pfalz bayerischer Aufklärer, liberaler Finanz und Wirtschaftsfachmann im Dienst des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz Bayern, Staatsrat …   Deutsch Wikipedia

  • Thorsten Braumeister — Hartmut Berlin (* 12. Januar 1950 in Ost Berlin als Thorsten Braumeister) ist ein deutscher Satiriker. Berlin studierte Germanistik und Geschichte. Seit 1978 ist er Redakteur und seit 1990 Chefredakteur des Satiremagazins Eulenspiegel. Seit 1994… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Berlin — (* 12. Januar 1950 in Ost Berlin als Thorsten Braumeister) ist ein deutscher Satiriker. 1978 wurde er Redakteur und von 1990 bis 2004 Chefredakteur des Satiremagazins Eulenspiegel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Projekte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Ender — (* 2. April 1939 in Berlin) ist ein deutscher Fotograf und Buchautor. Biografie Ender lebte bis 1945 bei seiner Mutter in Landsberg/Warthe. 1945 wurde die Familie vertrieben und ließ sich in Ostdeutschland nieder. Aus politischen Gründen verließ… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 3 — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta III — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”