- Harihara
-
Eine Statue von Harihara im Musée Guimet in Paris, 7. Jahrhundert
Harihara ist eine Gottheit des Hinduismus. Sie stellt eine Vereinigung der Aspekte Vishnus (Hari) und Shivas (Hara) dar. Die Natur dieser Einheit wird von verschiedenen hinduistischen Schulen unterschiedlich gefasst. Harihara wird auch Shankaranarayana ("Shankara" für Shiva, und "Narayana" für Vishnu) genannt. Sowohl Vishnuiten als auch Shivaiten verehren diese Gottheit, entweder als Form des höchsten Gottes oder auch allgemein als verehrungswürdige Gestalt. Die Natur von Vishnu und Shiva war im Hinduismus häufig Gegenstand der Debatten verschiedener Philosophenschulen.
Das Hauptverbreitungsgebiet dieses Kultes war neben Indien selbst vor allem Südostasien in der Mitte des Ersten Jahrtausends. Statuen dieser Gottheit waren vor allem im Bereich der Khmer (heutiges Kambodscha und in Teilen des heutigen Thailand) in der Prä-Angkor-Periode verbreitet. Harihara wird in Südostasien üblicherweise als Mann mit vier Armen dargestellt, zwei davon sind Shiva zugeordnet, zwei davon halten Attribute Vishnus (Muschel und Chakra-Rad).
Die älteste Khmer-Hauptstadt im Bereich Angkors hieß nach der Gottheit Hariharalaya, später wurde allerdings Vishnu zum Reichsgott, dem die Bauten der klassischen Angkor-Periode (wie vor allem Angkor Wat) gewidmet waren.
Harihara hieß auch der Gründer des Reiches Vijayanagar in Südindien.
Weblinks
Kategorien:- Indische Gottheit
- Männliche Gottheit
Wikimedia Foundation.