Vijayanagar

Vijayanagar
Ausdehnung des Reiches von Vijayanagara auf dem Machthöhepunkt ca. 1520

Vijayanagar (oder Vijayanagara) war ein hinduistisches Königreich in Südindien, bestehend von 1336/46 bis 1565. Es war nach einer gleichnamigen Stadt (deutsch: Stadt des Sieges) benannt. Unter dem Namen Hampi gehört sie zu den Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Grundlagen

Das Kernland von Vijayanagara war ein extrem trockenes Gebiet und im höchsten Maße von der Wasserspeicherung und Bewässerungsarbeit abhängig. Angesichts dünner Besiedlung war es zunächst ein Einwanderungsland. Erst allmählich entwickelte es sich im Mittelalter von einer Zone der Viehzucht und marginalen Ackerwirtschaft zu einem robusten Wirtschaftsgebiet, das eine wachsende Bevölkerung ernähren konnte. Eine bedeutende Rolle bei der Erschließung spielte die Tempelwirtschaft mit ihren Spendengeldern, dem Landbesitz und der religiösen Autorität. Angesichts der (im Vergleich zum äußersten Süden z.B.) verhältnismäßig schlechten wirtschaftlichen Ausgangsbasis waren die Clanchefs dieser Region an der Steigerung ihres Einkommens durch Söldnerdienste, Plünderungen und dem Zugriff auf die einträglichen Handelsrouten interessiert. Die durch Muhammad bin Tughluq (1325-1351), den Sultan von Delhi, im frühen 14. Jh. verursachte politische Unordnung verstärkte diese Tendenz, und die Könige Vijayanagaras wussten sie für sich zu nutzen.

Anfänge

Virupaksha-Tempel in Hampi
ein anderes Monument aus Hampi

Die Gründer waren die Brüder Harihara und Bukka, Söhne eines Mannes namens Sangama. Ihre Herkunft ist umstritten, einige Historiker vermuten den Aufstieg von ehemaligen Vasallen der Hoysala-Könige. Andere vertreten die These von einem Mönch Vidyaranya, der zwei verschleppte und zum Islam bekehrte Brüder wieder zum Hinduismus zurückführte (um 1336).

Sangama und seine fünf Söhne Bukka, Harihara, Kampana, Mudappa, Marappa standen zuerst in den Diensten des kurzlebigen Kampili-Königreichs, das 1327 von den Moslems beseitigt wurde und danach (nach Darstellung der meisten Historiker Karnatakas) in den Diensten des Hoysala-Königs, der 1327 seine Hauptstadt Dvarasamudram verlor. Eine aus Dokumenten des 17. Jh. abgeleitete gegenteilige Darstellung besagt, dass sie stattdessen in die Dienste der Kakatiya von Warangal gegangen wären, bei deren Fall von den Truppen des Delhi-Sultans gefangen wurden und zum Islam übertraten. Der Sultan hätte sie dann zu Statthaltern im späteren Vijayanagara-Gebiet gemacht.[1]

Die erste Dynastie

Jedenfalls begründeten die Brüder die Stadt Vijayanagara am Fluss Tungabhadra und weihten ihr Reich dem Gott Virupaksha. Nach dem Tod des benachbarten, letzten Hoysala-Königs bestieg Harihara 1346 den nun freien Thron, vielleicht sogar mit Zustimmung der Witwe, die noch 1349 in einer Inschrift vor ihm genannt wurde.[2] In dieser Zeit bemühte sich der Mönch Vidyaranya (zusammen mit seinem Bruder Sayana) der vedischen Lehre und den Gesetzen der Brahmanen neue Geltung zu verschaffen. Insbesondere baute er die Legende um den Philosophen Shankara aus und stellte sie in den Dienst seiner Erneuerungspolitik.

Die Königsmacht war zunächst sehr schwach und hatte auch in den späteren Zeiten nur eine begrenzte Basis. Vor allem wurde sie in der ersten Generation der Vijayanagara-Könige mit dem Schutz der heiligen Stätten vor den angreifenden Moslems gerechtfertigt. Vijayanagara ähnelte im 14. Jh. mehr einer Gruppe halbautonomer Staaten als einem geeinten Königreich. So besaßen die drei Brüder Hariharas und Bukkas eigene Gebiete. Angesichts des begrenzten Vorlandes im Norden musste man sich auch auf die Hauptstadt verlassen. Diese (das heutige Hampi) war vom Tungabhadra-Fluss, von Sümpfen und Granitklippen geschützt, dazu kamen drei Granitmauern, drei Felsenburgen und unübersichtliche Berge. Sie überstand so viele Belagerungen und erregte später aufgrund ihrer Größe und Pracht das Erstaunen portugiesischer Besucher.

In langwierigen Feldzügen musste im 14. und 15. Jh. der zähe Widerstand kleinerer Könige und lokaler Lords gebrochen werden, die sich z.T. auch mit dem Bahmani-Sultanat und Orissa verbündeten. Bereits Hariharas jüngerer Bruder und Nachfolger Bukka (reg. 1357-77) focht umfangreiche Kriege mit seinen Nachbarn aus. Er behauptete die Grenze am Fluss Krishna und schloss 1365 Frieden mit dem Bahmani-Sultanat, stattdessen eroberte er (bzw. sein Sohn Kumara Kampana) 1370 das Sultanat Madurai an der Südspitze Indiens. Für das Jahr 1365 wird im Dekkan übrigens erstmals Artillerie erwähnt, bedient von Ausländern.

Erst Harihara II. (reg. 1377-1404) stärkte die Königsmacht, indem er gelegentlich Nicht-Verwandten und auch Brahmanen bedeutende Kommandos und Posten übergab. Unter Deva Raya II. (reg. 1426-1446) kam es in der Mitte des 15. Jh. zu einer weiteren Stärkung des Königreichs, zum einen durch die Armeereform, zum anderen durch eine verbreiterte steuerliche Basis. Geldsteuern wurden nun (zusätzlich zu den üblichen Steuern auf Getreide und andere Kulturen) auf den Handel speziell an der Malabar-Küste erhoben, ebenso auf Textilien und Metallwaren. Die nächsten Dynastien versuchten dann auch aus der Coromandel-Küste Einkommen zu ziehen, während sich ihre Vorgänger dort noch mit Ehrenbezeigungen begnügt hatten.

Die verbreiterte steuerliche Basis ging Hand in Hand mit einer Modernisierung der Armee, was auch die militärische Überlegenheit des Bahmani-Sultanats beendete. Unter Deva Raja II. zählte sie Mitte des 15. Jh. neben den üblichen Fußsoldaten über 35.000 Reiter, verfügte über 100.000 Bogenschützen, über Feuerwaffen und Kriegselefanten. Der König kaufte die Pferde für teures Geld in den Häfen der Malabar-Küste und nahm sogar Moslems in seine Dienste, für die er eine Moschee in Vijayanagara bauen ließ.

Die Tuluvas: Machthöhepunkt und Scheitern

Nach inneren Zerfallserscheinungen wechselte Ende des 15. Jh. zweimal die Dynastie, indem jeweils ein General den Thron usurpierte.

Unter dem König Krishnadeva Raya (reg. 1509-29) aus der Tuluva-Dynastie stieg Vijayanagara wieder auf: Der letzte Bahmani-Sultan wurde geschlagen und wieder in sein Amt eingesetzt (1509), die Dekkan-Sultanate wurden gegeneinander ausgespielt, es kam zu einer umfangreichen Bautätigkeit und zu einer Förderung der Dichtkunst. Handelskontakte wurden zu den Arabern und zu den Portugiesen in Goa unterhalten. Im Kernland sicherte Krishnadeva seine Autorität, indem er ein ganzes System königlicher Festungen aufbaute und mit Söldnern (u.a. Portugiesen und Moslems mit Feuerwaffen, dazu Fußsoldaten nichtbäuerlicher Herkunft) besetzte. Diese Soldatenhaushalte und ihre brahmanischen Befehlshaber und Agenten verschafften ihm eine bisher unerreichte Machtfülle.

Die Königsmacht war aber nach wie vor begrenzt. Der König selbst verwaltete nur das Kronland, ca. 30.000 Quadratmeilen am Tungabhadra. Den Rest des Reiches verwalteten ranghohe Minister und Befehlshaber (Saluva Timma, Saluva Nayaka alias Chellappa, Saluva Timmarasu usw.). Ihre Verfügungsgewalt erstreckte sich dabei nicht allein über einkommensstarke Provinzen, deren Erträge nur teilweise an den König weitergeleitet wurden, sondern auch über bedeutende Truppenteile. Der portugiesische Reisende Fernao Nuniz (ca. 1535) beschreibt diese "Minister" als Lords, nicht als Beamte. Sie bekamen die Ländereien zu ihrer Verfügung, stützten sich bei der Verwaltung auf die vorhandenen lokalen Strukturen (z.B. die Tempel und Sekten) und zahlten dem König nur eine festgesetzte Summe, die bei weitem nicht dem Ertrag ihrer Gebiete entsprach. Es ist wenig verwunderlich, dass sich die Interessen ehrgeiziger Lords schnell gegen die Krone richten konnten. Gleichzeitig nahm die Zahl muslimischer Söldner in den Truppen zu, auch wurden Muslime bei Hofe und in der Armeeführung zugelassen. Allein Rama Raya nahm für seine relativ erfolgreiche Rebellion gegen den König Achyutadeva 1535 einige Tausend muslimische Söldner aus Bijapur in seine Dienste.

Angesichts der expansiven Politik Vijayanagars im 16. Jh. war eine unzuverlässige Machtbasis problematisch. Krishnadeva Raya hatte 1509/10 noch über die vereinigten muslimischen Sultanate triumphiert. Dem Regenten (bzw. De-facto-König) Rama Raya sollte das trotz großer Erfolge (z.B. Gefangennahme des Sultans von Ahmadnagar) nicht gelingen: Seine Politik endete in einer Katastrophe. Im Januar 1565 kam es zur entscheidenden Schlacht gegen die vereinten Dekkan-Sultanate bei Talikota: Zwei muslimische Generäle liefen über, der achtzigjährige Rama Raya wurde gefangen und sofort enthauptet. Vijayanagara wurde geplündert und zerstört, seine Bevölkerung zerstreute sich. Die königliche Familie floh und der nächste Regent, Tirumala Deva bemühte sich um eine Wiederbelebung der Stadt, hatte aber keinen Erfolg und verlegte den Hof nach Penukonda.

Der Staat bestand noch bis ca. 1650 weiter, stellte aber keinen ernstzunehmenden Machtfaktor mehr dar.

Liste der Herrscher von Vijayanagara

Die Liste basiert auf einem Buch von Robert Sewell (A Forgotten Empire).

Sangama-Dynastie
  • Harihara Raya I. (Deva Raya) (1336–1343)
  • Bukka Raya I. (1343–1379)
  • Harihara Raya II. (1379–1399)
  • Bukka Raya II. (1399–1406)
  • Deva Raya I. (1406–1412)
  • Vira Vijaya Raya (1412–1419)
  • Deva Raya II. (1419–1444)
  • (unbekannt) (1444–1449)
  • Mallikarjuna Raya (1452–1465)
  • Rajasekhara Raya (1468–1469)
  • Virupaksha Raya I. (1470–1471)
  • Praudha Deva Raya (1476–?)
  • Rajasekhara Raya (1479–1480)
  • Virupaksha Raya II. (1483–1484)
  • Rajasekhara Raya (1486–1487)
Saluva-Dynastie
  • Narasimha Raya (1490–?)
Tuluva-Dynastie
  • Narasa Raya (Vira Narasimha) (?–1509)
  • Krishnadeva Raya (Krishna Deva) (1509–1529)
  • Achyuta Raya (1529–1542)
  • Sadasiva Raya (1542–1567)
Aravidu-Dynastie
  • Rama Raya (1542–1565)
  • Tirumala Raya (1565–1567)
  • Tirumala Raya (1567–1575)
  • Ranga Raya II. (1575–1586)
  • Venkata Raya I. (1586–1614)

Anmerkungen

  1. Beides würde sich nicht unbedingt ausschließen: Sie könnten auch Moslems und trotzdem in den militärischen Diensten der Hoysala gewesen sein, denn seit dem 12. Jh. sind derartige Anstellungen bei den Hoysala belegt und fahrende Krieger waren zu dieser Zeit nicht selten.
  2. Kulke/Rothermund, A History of India, Routledge 2004, S.188

Literatur

  • Burton Stein: The New Cambridge History of India 1.2: Vijayanagara, Cambridge University Press, 1989
  • Hermann Kulke / Dietmar Rothermund: A History of India. Routledge-Verlag 2004

Weblinks

 Commons: Vijayanagar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vijayanagar —   [vidʒ ; Sanskrit »Stadt des Sieges«], Vijayanagara, ausgedehnte Ruinenstadt beim heutigen Dorf Hampi im Bundesstaat Karnataka, Südindien, am rechten Ufer der Tungabhadra; 1336 gegründete Hauptstadt des gleichnamigen Hindureiches, das innerhalb… …   Universal-Lexikon

  • Vijayanagar — Former Hindu kingdom, southern India, south of the Krishna River. Founded in 1336 by leaders of the Kanarese people, it became the greatest empire of southern India and for more than two centuries served as a barrier against Muslim raiders from… …   Universalium

  • Vijayanagar — Ex reino hindú del sur de India, situado al sur del río Krishna. Fundado en 1336 por líderes del pueblo kanara, llegó a ser el mayor imperio de la India meridional y durante más de dos siglos sirvió de barrera contra los invasores musulmanes del… …   Enciclopedia Universal

  • Vijayanagar, Bangalore — Vijayanagar is a residential locality in west Bangalore, India. It derives its name from the Vijayanagara empire that flourished in south India during 15th and 16th centuries. It is bound by Mysore Road and Magadi Road, with Chord Road cutting… …   Wikipedia

  • VIJAYANAGAR (EMPIRE DE) — VIJAYANAGAR EMPIRE DE Les rescapés de la dynastie hindoue des Kakatiya, du pays ndhra, Harihara Ier et Bukka, chassés par les musulmans, fondent en 1336, sur les rives de la Tungabhadra, une place forte nouvelle, Vijayanagar, à la dénomination… …   Encyclopédie Universelle

  • Vijayanagar Metropolitan City — comprised of the urban core of the imperial city and the surrounding principalities of the regal capital of the Vijayanagar empire in the time period spanning early 14th. century to the middle of 16th. century C.E.Abdur Razzak, the Persian… …   Wikipedia

  • Vijayanagar (Stadt) — 42 Meter hoher Gopuram des Virupaksha Tempels, erbaut um 1440 Blick über den heutigen Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Vijayanagar Empire —    Founded by Harihara and Bukka who claimed to be the descendents of Yadava rulers of Deogir. They were originally in the service of the Kakatiya ruler of Warangal, Rudradeva, and were carried to Delhi as prisoners along with him in 1324. On… …   Historical dictionary of Medieval India

  • Vijayanagar — geographical name Hindu kingdom (1336 1565) S India S of the Krishna …   New Collegiate Dictionary

  • Vijayanagar — Royaume de Vijayanâgara Cet article fait partie de la série Histoire de l Inde Périodes Inde ancienne Sultanat de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”