- Harold Holt
-
Harold Edward Holt (* 5. August 1908 in Sydney; † 19. Dezember 1967) war australischer Politiker und von 22. Januar 1966 bis 19. Dezember 1967 der 17. Premierminister. Er ist heute insbesondere wegen seiner bizarren Todesumstände in Erinnerung.
Er wurde 1935 für die United Australia Party in das Repräsentantenhaus gewählt. Mit 27 war er eines der jüngsten Mitglieder. 1940 trat er der Armee bei, ohne seinen Sitz aufzugeben. Kurz darauf wurde er Arbeitsminister und erwarb den Spitznamen Gunner Holt.
Holt galt als Lebemann, heiratete aber 1947 Zara Fell, eine Modedesignerin, und adoptierte ihre drei Kinder. Nach acht Oppositionsjahren wurde er 1949 erneut Minister und erweiterte das Einwanderungsprogramm seines Vorgängers. Nach 30 Jahren im Parlament wurde er 1966 Premierminister.
Holts Vorgänger hatte australische Truppen in den Vietnam-Krieg geschickt und nach einem Besuch von US-Präsident Lyndon B. Johnson erreichte er einen hohen Wahlsieg unter dem Slogan All the Way with LBJ.
Am 17. Dezember 1967 ging Holt am Cheviot Beach bei Point Nepean nahe dem Feriengebiet Portsea südlich von Melbourne baden. Der 59-jährige wurde nie mehr gesehen und am 19. Dezember für tot erklärt. Nach dem Ergebnis einer Untersuchungskommission ist Holt aller Wahrscheinlichkeit nach eine unberechenbare Strömung innerhalb des Kelpgürtels zum Verhängnis geworden.[1]
Es gab Gerüchte über einen Selbstmord, einen vorgetäuschten Tod, um mit seiner Geliebten „durchzubrennen“, und die These von Anthony Grey, dass er als Agent von China in einem U-Boot abgeholt worden sei.
Zu seinen Ehren erhielt ein Längstwellensender in Australien seinen Namen und es wurde ihm zu Ehren das Harold Holt Memorial Swimming Centre, ein Schwimmbad, errichtet.[2] Die United States Navy taufte eine Fregatte der Knox-Klasse auf den Namen USS Harold E. Holt.
Literatur
- Hancock, Ian; 'Harold Edward Holt', Australian Prime Ministers; New Holland, Sydney; Seiten 270–285. ISBN 1-86436-756-3
- Mit den Umständen seines Todes befasst sich u.a. Bill Brysons Buch Frühstück mit Kängurus (ISBN 3-442-45379-8, USA: In a Sunburned Country, UK/AUS: Down Under).
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.