Hartman Schedel

Hartman Schedel
"Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist." An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham.

Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker. Sein wichtigstes Werk ist die sogenannte Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedelsche Weltchronik aus dem Jahr 1493.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hartmann Schedel wurde 1440 als Sohn des wohlhabenden Kaufmannes Hartmann Schedel des Älteren in Nürnberg geboren. Seine Mutter Anna Grabner starb bereits 1445. Im Alter von elf Jahren wurde er 1451 Vollwaise. Von seinen zwei Brüdern wurde Georg Schedel Kaufmann, während Johannes Schedel in das Dominikanerkloster eintrat.

Herrmann Schedel, der dreißig Jahre ältere Vetter Hartmann Schedels, übernahm dessen Erziehung. Herrmann Schedel war Arzt und praktizierte zuerst in Nürnberg[1]. Nach einigen Jahren als Leibarzt von Friedrich II., dem Kurfürsten von Brandenburg, kehrte er aber aus klimatischen Gründen wieder nach Süddeutschland und später nach Nürnberg zurück. Er führte Hartmann Schedel zum Arztberuf, zum Humanismus und zur Liebe zu Büchern.

Hartmann Schedel wurde bereits 1456, im Alter von 16 Jahren, an der Universität Leipzig immatrikuliert, absolvierte den Magister in den Freien Künsten und besuchte Vorlesungen in den Rechtswissenschaften und Kanonischem Recht. 1461 schloss er sich dem humanistischen Kreis um Peter Luder an und folgte diesem Ende 1463 nach Padua. An der Universität Padua studierte er neben Medizin auch Anatomie und Chirurgie und promovierte 1466. Parallel zur Medizin hatte er auch Vorlesungen in Physik und Griechisch besucht und damit, als einer der ersten Deutschen überhaupt, Zugang zur griechischen Sprache erhalten.

Das Wappen der Schedel

1466 kehrte er nach Nürnberg zurück um in den nächsten Jahren viel Zeit mit Reisen, sowie dem Sammeln und Kopieren von Büchern zu verbringen. In den Jahren von 1470 bis 1477 ließ er sich als Stadtarzt in Nördlingen nieder, trat der Bruderschaft der „Kartäuser im Christgarten“ bei und heiratete 1475 die Nürnbergerin Anna Heugel (†1485). Sein weiterer Berufsweg führte ihn über Amberg 1482 nach Nürnberg zurück, wo er 1487, in zweiter Ehe, Magdalena Haller (†1505) heiratete. Von den zwölf Kindern aus beiden Ehen starben sechs bereits in jungen Jahren.

In Nürnberg zählte Hartmann Schedel zu den wohlhabenden Bürgern. Er besaß mehrere Grundstücke und Lehnsgüter und erbte auch das Haus seines Vetters Hermann Schedel in der Burgstraße, in der auch die Haller, Scheurl und Albrecht Dürer wohnten. Er wurde im Register der 92 Ehrbaren Familien der Stadt geführt und 1482 Genannter des Größeren Rates, der sich aus Vertretern des Patriziat, sowie Kaufleuten, Gelehrten und Handwerkern zusammensetzte. Der Innere Rat blieb Hartmann Schedel verschlossen, da seine zweite Frau zwar mütterlicherseits vom Patriziergeschlecht der Ebner abstammte, aber ihr Vater nicht dem Nürnberger Patriziergeschlecht, sondern zu der aus der Bamberg übersiedelten Linie der Haller gehörte. Bis zu seinem Tod war Hartmann Schedel ein geachteter Nürnberger Bürger und führte eine gutgehende Praxis. Mit seinen ärztlichen Kollegen bildete er einen einflussreichen medizinisch und humanistisch ambitionierten Gelehrtenkreis.

Sein Ruf wurde aber weder durch seinen Beruf noch durch seine soziale Stellung begründet, sondern durch sein literarisches Hauptwerk, die „Weltchronik“.

Die Schedelsche Weltchronik

„Register Des buchs der Croniken und geschichten - mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit.“
Deckblatt des Registers.

Die Schedelsche Weltchronik erschien erstmals 1493 in Nürnberg in einer lateinischen und einer deutschen Fassung und ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruckkunst.

Die Auflage lag bei ca. 1.400 in der lateinischen Ausgabe und 700 in der deutschen Ausgabe. Die lateinische Ausgabe umfasst 656 Seiten, die deutsche 597. Gedruckt wurde sie bei Anton Koberger in Nürnberg. Der Preis betrug ca. drei bis dreieinhalb Gulden für ein ungebundenes Exemplar, ca. fünf Gulden für ein gebundenes und ca. acht Gulden für ein gebundenes und koloriertes Exemplar.

Die Chronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in sieben Zeitaltern darstellt:

Das Werk, das 1493 sowohl auf Latein als auch auf Deutsch erschien, enthält 1.804 Holzschnitt-Illustrationen der Wolgemut-Werkstatt – die sich teilweise wiederholen – und ist damit das am umfangreichsten illustrierte Buch des 15. Jahrhunderts. Unter den Illustrationen befinden sich 29 doppelseitige Stadtansichten und zwei doppelseitige Landkarten: eine Weltkarte und eine Europakarte.

Michael Wolgemut begann 1487 zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff, seinem Schwiegersohn, mit den Entwurfsarbeiten zu den Holzschnitten. Auch Beiträge des jungen Albrecht Dürer sind wahrscheinlich, der bis 1490 bei Wolgemut in die Lehre ging.

Galerie

Ausgaben

  • Hartmann Schedel: Registrum huius operis libri cronicarum cu [cum] figuris et imagibus [imaginibus] ab inicio mudi [mundi]. [Nachdruck der Ausgabe Nürnberg, Koberger, 1493]. Ostfildern: Quantum Books, [2002?]. - CCXCIX, [51] S., ISBN 3-935293-04-6
  • Hartmann Schedel: Register des Buchs der Croniken und geschichten mit figuren und pildnussen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit. [Durch Georgium Alten ... in diss Teutsch gebracht]. Reprint [der Ausg.] Nürnberg, Koberger, 1493, 1. Wiederdruck. München: Reprint-Verlag Kölbl, 1991. - [9], CCLXXXVI Bl., IDN: 947020551
  • Hartmann Schedel: Weltchronik. Nachdruck [der] kolorierten Gesamtausgabe von 1493. Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Augsburg: Weltbild, 2004. - 680 S., ISBN 3-8289-0803-9
  • Stephan Füssel (Hg.): Schedel'sche Weltchronik. Taschen Verlag, Köln 2001. ISBN 3-8228-5725-4

Digitalisate

Ausführliche Liste in Wikisource! http://de.wikisource.org/wiki/Hartmann_Schedel


Literatur

  • Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik, das größte Buchunternehmen der Dürerzeit. Verlag Prestel, München 1988. ISBN 3-7913-0876-9
  • Stephan Füssel (Hrsg.): 500 Jahre Schedelsche Weltchronik. Carl, Nürnberg 1994. ISBN 3-418-00372-9
  • Peter Zahn: Hartmann Schedels Weltchronik. Bilanz der jüngeren Forschung. In: Bibliotheksforum Bayern 24 (1996), 230-248
  • Christoph Reske: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg. Harrassowitz, Wiesbaden 2000. ISBN 3-447-04296-6

Siehe auch

  1. Werner Dressendörfer: Hartmann Schedels Angaben zur Aufbewahrung von Arzneimitteln in Apotheken. In: Gundolf Keil (Hrsg.): „gelêrter der arzenîe, ouch apotêker“. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Würzburg 1982, S. 543-550

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schedel — Schedel, Hartman, Geschichtschreiber, geb. 13. Febr. 1440 in Nürnberg, gest. daselbst 28. Nov. 1514, widmete sich, humanistisch gebildet, in Italien dem Studium der Medizin, wurde dort 1466 Doktor der Medizin, lebte dann in Nürnberg, Nördlingen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchillustrator — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (frz. illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchillustration — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (französisch illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Dürer — Pour les articles homonymes, voir Dürer. Albrecht Dürer Autoportrait à la fourrure, 1500 …   Wikipédia en Français

  • Architecture Mamelouke — Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Architecture mamelouke — L architecture est une activité particulièrement développée dans le monde syro égyptien à la période mamelouke, entre 1250 à 1517. Sommaire 1 La ville du Caire 2 Généralités architecturales 3 Architecture religieuse …   Wikipédia en Français

  • El Cairo — القاهرة Al Qāhira El Cairo …   Wikipedia Español

  • Hartmann — is a surname and may refer to: * Hartmann von Aue, poet * Eduard Von Hartmann, German philosopher * Erich Hartmann, German fighter ace (1922 1993) * Felix Cardinal von Hartmann, German prelate * Georges Hartmann, French dramatist and music… …   Wikipedia

  • December 23 — << December 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 …   Wikipedia

  • 23. Dezember — Der 23. Dezember ist der 357. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 358. in Schaltjahren), somit bleiben acht Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”