- 1514
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | ►
◄◄ | ◄ | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 | 1517 | 1518 | ► | ►►1514 Herzog Ulrich von Württemberg schlägt den Aufstand des Armen Konrad nieder. Ulrich von Hutten kehrt von Italien nach Deutschland zurück. Mit der Schlacht bei Orscha wird die russische Westexpansion vorläufig gestoppt. 1514 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 962/963 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1506/07 Aztekischer Kalender 8. Haus - Chicuei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Feuerstein - Chicome Tecpatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1570/71 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2057/58 (südlicher Buddhismus); 2056/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)
Dai-Kalender (Vietnam) 876/877 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 892/893 Islamischer Kalender 919/920 (Jahreswechsel 25./26. Februar) Jüdischer Kalender 5274/75 (20./21. September) Koptischer Kalender 1230/31 Malayalam-Kalender 689/690 Seleukidische Ära Babylon: 1824/25 (Jahreswechsel April) Syrien: 1825/26 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1552 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Heiliges Römisches Reich
- 8. Juli: Der Tübinger Vertrag kommt zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und seinen Landständen zustande. Gegen Übernahme der herzoglichen Schulden erhalten Letztere Mitspracherechte bei der Steuererhebung und Landesverteidigung.
- 27. Juli: Niederschlagung des Geislinger Aufstandes durch den Ulmer Rat. Am 27. Juli besetzen Ulmer Landsknechte die Stadt Geislingen und verhaften die Anführer, denen am 11. August in Ulm der Prozess gemacht wird. Der Bäcker Lienhart Schöttlin, dem der Spruch: „Lieber helfensteinisch denn ulmisch“ nachgesagt wurde, wird als einziger der Aufständischen durch das Schwert hingerichtet, die anderen wurden teils verbannt, teils mit Strafen belegt.
- Geheime Bauernbünde (Armer Konrad) erheben sich gegen ihren Unterdrücker Herzog Ulrich von Württemberg.
- 9. August: Herzog Ulrich von Württemberg bestraft alle Anführer des Bundschuh-Haufens Armer Konrad mit der Hinrichtung.
- Ulrich von Hutten kehrt nach Deutschland zurück.
Ungarn
- Erste Belagerung von Temeswar: Ein Bauernheer unter György Dózsa belagert Temeswar, wird aber am 15. Juli von Söldnern unter Johann Zápolya vernichtend geschlagen, Dózsa grausam hingerichtet.
Polen-Litauen / Russland
- 30. Juli: Polen-Litauen verliert im Moskowitisch-Litauischen Krieg 1512–1522 die bedeutende Festung Smolensk mit Umland an das russische Großfürstentum Moskau.
- 8. September: Schlacht bei Orscha – König Sigismund I. von Polen-Litauen stoppt einstweilen die russische Westexpansion in Europa unter Großfürst Wassili III.; Smolensk verbleibt bis 1611 unter direkter russischer Herrschaft.
Frankreich / England
- 9. Oktober: In Abbeville heiraten der 52-jährige französische König Ludwig XII. und die 18-jährige Mary Tudor, die jüngste Tochter des englischen Königs Heinrichs VII.
Asien
- 23. August: Schlacht bei Tschaldiran – Sultan Selim I. des Osmanischen Reiches schlägt den persischen Safawiden-Herrscher Ismail I. Schah in Ostanatolien vernichtend .
Wirtschaft
- In Augsburg wird mit dem Bau der Fuggerei begonnen, der ältesten noch heute bestehenden Sozialsiedlung der Welt.
Kultur
Kultur - Cinquecento in Italien
- Renaissance
- Hochrenaissance in Italien
- Frührenaissance im deutschsprachigen Raum
- Spätgotik
- Manuelinik in Portugal
Dichtkunst
- 12. März: Joachim von Watt erhält von Maximilian I. die Dichterkrone als poeta laureatus.
Menagerie
Manuel der Glückliche von Portugal macht dem im Vorjahr gewählten Papst Leo X. neben zahlreichen anderen Wildtieren einen aus Indien stammenden Elefanten als Geschenk. Hanno, der von einer großen Delegation unter der Leitung von Tristão da Cunha am 19. März überbracht wird, wird das Lieblingstier des Papstes.
Bildende Kunst
Albrecht Dürer erschafft die beiden Kupferstiche Melencolia I und Der heilige Hieronymus im Gehäus. Zusammen mit dem 1513 entstandenen Werk Ritter, Tod und Teufel bilden sie Dürers „Meisterstiche“, die sich durch eine komplexe Ikonographie und Symbolik auszeichnen. Einer gängigen Interpretation zufolge stellen die drei Meisterstiche drei unterschiedliche Lebensweisen dar.
Religion
Geboren
- 16. Februar: Georg Joachim Rheticus, österreichischer Mathematiker und Astronom († 1574)
- 23. März: Lorenzino de Medici, italienischer Schriftsteller, Mitglied der Familie Medici († 1548)
- 6. April: Joachim Mörlin, deutscher Theologe, Pfarrer und Reformator († 1571)
- 7. April: Joachim I. von Alvensleben, Burgherr in Erxleben, Gelehrter und Reformator ( † 1588)
- 13. August: Joachim Mynsinger von Frundeck, deutscher Jurist der Humanistenzeit († 1588)
- 12. September: Philipp, Herzog zu Mecklenburg, († 1557)
- 20. September: Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, Graf von Hanau-Lichtenberg († 1590)
- 31. Dezember: Andreas Vesalius, belgischer Anatom, gilt als Begründer der neuzeitlichen Anatomie sowie des morphologischen Denkens in der Medizin; tatsächlich ist das Geburtsdatum von Andreas Vesalius unklar und wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich benannt. In einigen Quellen wird der 31. Dezember 1514 genannt, laut M. Roth gilt als wahrscheinlichstes Datum der 1. Januar 1515 (siehe M. Roth - Andreas Vesalius, Fußnote 1 S. 58). († 1564)
- um 1514: Caspar Landsidel, deutscher Pädagoge und Rhetoriker († 1560)
- um 1514: Johann Placotomus, deutscher Mediziner und Pädagoge († 1577)
Gestorben
- 9. Januar: Anna von Bretagne, Königin von Frankreich (* 1477)
- 11. März: Donato Bramante, italienischer Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur (* 1444)
- 2. August: Gjon Kastrioti II., albanischer Fürst und Graf im Königreich Neapel (* 1456)
- 21. Oktober: Alexander von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken und Veldenz (* 1462)
- 28. November: Hartmann Schedel, deutscher Historiker (* 1440)
Weblinks
Commons: 1514 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (16. Jahrhundert)
- 1514
Wikimedia Foundation.