- Hauptstadt der Bewegung
-
Den Titel Hauptstadt der Bewegung gab Adolf Hitler 1935 der bayerischen Landeshauptstadt München in Anlehnung an die dortigen Anfänge der NSDAP.[1] Bereits im Frühjahr 1934 nannte Hitler München in einer Rede „die Hauptstadt der Kunst und unserer Bewegung“. In den Zeitungen vom 2. August 1935 wurde dann gemeldet, Hitler habe der Stadt in einem Gespräch mit Oberbürgermeister Karl Fiehler diesen Titel verliehen.[2]
München zählte zu den fünf so genannten „Führerstädten“ München, Hamburg, Nürnberg, Linz und Berlin, für die Hitler gigantomanische Umbauplanungen anfertigen ließ. Auch weitere deutsche oder annektierte Städte bekamen sogenannte Ehrentitel zur Zeit des Nationalsozialismus verliehen.
Am Königsplatz (von Hitler zeitweilig zu „königlicher Platz“ umbenannt), in der Nachbarschaft zur Parteizentrale, dem „Braunen Haus“ entstand eine Art Parteiviertel mit u. a. von Paul Ludwig Troost geplanten Verwaltungsbauten der NSDAP nebst Ehrentempeln (mittlerweile gesprengt, siehe auch: Architektur im Nationalsozialismus#München).
Das Braune Haus wurde im Krieg zerstört, an seiner Stelle soll ein Dokumentationszentrum entstehen.
Literatur
- Münchner Stadtmuseum: München - "Hauptstadt der Bewegung". München 2003, 317 Seiten.
- Maik Kopleck: PastFinder München 1933-1945. Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit. 2. aktual. Auflage, Ch. Links Verlag, Berlin 2005, ISBN 3861533545.
- Architekturmuseum München; Winfried Nerdinger (Hrsg.): Ort und Erinnerung. Nationalsozialismus in München. Salzburg-München 2006. ISBN 3-7025-0528-8.
Weblinks
- NS-Dokumentationszentrum München
- ThemenGeschichtsPfad »Der Nationalsozialismus in München«
- München als "Hauptstadt der Bewegung" auf Shoa.de
Quellen
- ↑ Ständige Abteilung im Münchner Stadtmuseum: Nationalsozialismus in München - Chiffren der Erinnerung (Stand: März 2007)
- ↑ Die Chronik Bayerns, Chronik Verlag, 3. Aufl. 1994, S. 488
Kategorien:- Sprache des Nationalsozialismus
- Nationalsozialismus (München)
- Ortsbeiname
Wikimedia Foundation.