- Haus Charlottenstraße 2 (Heilbronn)
-
Das Haus in der Charlottenstraße 2 in Heilbronn wurde als privater Profanbau nach Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger in den Jahren 1898 bis 1899 errichtet. Das Gebäude ist ein Beispiel für ein Gebäude im Stil des Späthistorismus um 1900 in der Variante der deutschen Renaissance. Das Bauwerk ist ein Kulturdenkmal.[1].
Beschreibung
Dekorationen aus dem Historismus in der Variante der Renaissance sind am Haupteingang, an den Fenstern im Erdgeschoss und an den Seitenrisaliten mit Blendgiebel zu sehen. Im Innern des Gebäudes hat sich ein originales Treppenhaus erhalten, das gedrechselte Baluster, dekorative Fenster und Türen aufzuweisen hat.
Geschichte
Im Erdgeschoss befand sich bei seiner Fertigstellung eine Gastwirtschaft mit Nebenzimmern und einer Küche. Das Haus, das um 1900 als städtisches Hotel errichtet wurde, beherbergte in den späten 1930er Jahren die Gaststätte zur Fleinerhöhe [2]. Seit 1963 war das Haus auch als die Metro Bar bekannt, das insbesondere von US-Soldaten besucht wurde [3]. Das Gebäude war Teil des einstigen Heilbronner Rotlichtviertels am Rathenauplatz.
Einzelnachweise
- ↑ Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann mit Beiträgen von Gerhard Bauer, Martina Berner-vom Feld, Jörg Biel, Ulrich Frey, Wolfgang Hansch, Joachim Hennze, Markus Numberger, Ulrike Plate, Christhard Schrenk: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 S.84 und S.85
- ↑ Christhard Schrenk (Hg.): Heilbronn in frühen Farbfotografien. Ein Rundgang durch die Stadt in den späten 1930er Jahren. 2008. (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 55)
- ↑ Artikelname: 1963 Chronik II : Nachts unterwegs, von Uwe Jacobi unter Mitarbeit von Elke Tritschler-Ueltzhöfer Das war das 20.Jahrhundert in Heilbronn Das Buch zur Serie der Heilbronner Stimme, Wartberg-Verlag, 1.Auflage 2001 ISBN 3-86134-703-2 S. 67
49.131549.218032Koordinaten: 49° 7′ 54″ N, 9° 13′ 5″ OKategorien:- Wohnhaus in Heilbronn
- Kulturdenkmal in Heilbronn
- Erbaut in den 1890er Jahren
Wikimedia Foundation.