Haus Keyl

Haus Keyl
Haus Keyl

Das Haus Keyl liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Hoflößnitzstraße 68. Es ist nach seinem Erbauer benannt, dem Schuhfabrikanten Fritz Keyl, der in Oberlößnitz und ab 1933 im Radebeuler Industriebezirk die Schuhfabrik F. Keyl besaß.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Haus Keyl

Das zweigeschossige, heute unter Denkmalschutz stehende[1] Landhaus im Stil der Heimatschutzarchitektur steht unterhalb der Weinberge bei der Hoflößnitz im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1]

Es hat ein hohes Satteldach sowie nach Süden an den Gebäudeecken zwei dreiviertelrunde Ecktürme mit kupfernen Kegelhelmen, die im größten Durchmesser geringer ausgebildet sind als der Durchmesser der Türme, auf denen sie sitzen. Die Südansicht mit den beiden Türmen ist ein bewußtes Zitat der Ansicht von Schloss Moritzburg.[2] Der Bau steht auf einem nach Süden vortretenden Sockelgeschoss mit zwei Garagentoren und einer Freitreppe auf der rechten Seite.

Auf der Nordseite des einfach verputzten Gebäudes steht ein Eingangsvorbau, das Dach dort hat die Form eines Mansarddachs mit einer Hechtgaube.

Auf der Terrasse stehen Putten aus Kunststein des ansässigen Bildhauers Burkhart Ebe, die ebenfalls Vorbilder von Schloss Moritzburg zitieren.

Geschichte

Haus Keyl, vor dem Haus Putten von Burkhart Ebe, rechts oben der Bismarckturm

1930 ließ sich der Fabrikant Fritz Keyl durch den Architekten Franz Keyl, Dresden, ein villenartiges, repräsentatives Landhaus entwerfen. Der ausführende Baumeister Alwin Noack errichtete das Gebäude, sodass es im April 1931 in Gebrauch genommen werden konnte.

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen.] SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3
  • Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtverwaltung, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9

Einzelnachweise

  1. a b Denkmalliste Radebeul
  2. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen.] SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 151
51.11263888888913.66125

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keyl — ist der Name folgender Personen: Ernst Gerhard Wilhelm Keyl (1804–1872), deutscher Pfarrer und Mitbegründer der Missouri Synode Julius Keyl (1877–1959), deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer Weiteres Schuhfabrik F. Keyl, Radebeul Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhfabrik F. Keyl — Radebeuler Schuhfabrik Radebeuler Schuhfabrik Das Unternehmen Radebeuler Schuhfabrik (Raschufa) war ein Hersteller von Stoffschuhen im sächsischen Radebeul in der Gartenstraße 70–72. Die Firma wurde 1916 von Fritz Keyl als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeuler Schuhfabrik — Das …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Ebe-Kleinecke — Karl Maria Burkhart Ebe (auch: Burkhart Ebe Kleinecke) (* 4. November 1881 in Berlin; † 16. Februar 1949 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Wirken Burkhart Ebe studierte an der Akademischen Hochschule für bildende Künste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Ebe (Bildhauer) — Karl Maria Burkhart Ebe (auch: Burkhart Ebe Kleinecke) (* 4. November 1881 in Berlin; † 16. Februar 1949 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Wirken Burkhart Ebe studierte an der Akademischen Hochschule für bildende Künste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Ebe — Karl Maria Burkhart Ebe (auch: Burkhart Ebe Kleinecke) (* 4. November 1881 in Berlin; † 16. Februar 1949 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer und Plastiker. Leben und Wirken Grabmal von Bildhauer Ebe für den Schwiegervater …   Deutsch Wikipedia

  • Waldernbach — Gemeinde Mengerskirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lahr (Westerwald) — Lahr Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Dezember — Der 8. Dezember ist der 342. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 343. in Schaltjahren), somit bleiben 23 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”