- Oberlößnitz
-
Oberlößnitz Große Kreisstadt RadebeulKoordinaten: 51° 7′ N, 13° 41′ O51.10972222222213.676388888889115Koordinaten: 51° 6′ 35″ N, 13° 40′ 35″ O Höhe: 115–160 m ü. NN Fläche: 1,46 km² Eingemeindung: 1. Apr. 1934 Eingemeindet nach: Radebeul Postleitzahl: 01445 Vorwahl: 0351 Lage des Stadtteils innerhalb Radebeuls
Die Oberlößnitz ist ein Stadtteil von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen, nördlich der Meißner Straße gelegen im Ostteil des Stadtraums. Der Name Lößnitz leitet sich von Lesnica, dem slawischen Wort für „Waldbach“ ab. Vermutlich bezeichneten die ursprünglich hier ansässigen Sorben dieses Gebiet nach dem damals wesentlich wasserreicheren Lößnitzbach, der aus der Bergschlucht (Lößnitzgrund) floss, sich dann vor seiner Regulierung in viele kleine Nebenarme verzweigte und schließlich bei Serkowitz in die Elbe mündete. Der Lößnitzgrund trennt die Oberlößnitz im Osten von der Niederlößnitz im Westen. Die Oberlößnitz ist heute hauptsächlich durch den Weinbau der Einzellage Radebeuler Goldener Wagen sowie die villenartige Bebauung geprägt.
Die Gemarkung hatte im Jahr 1900 eine Größe von 146 Hektar.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gefäße und Schmuck mit einem Alter von rund 5.000 Jahren sind die ersten Zeugnisse einer Besiedlung dieser Gegend. Eine nachweisbare Besiedlung der Lößnitz fand etwa im Jahre 600 nach dem Abzug der germanischen Völker im Zuge der Völkerwanderung statt, als sich hier slawische Sorben niederließen. Das bezeugen Begräbnisstätten sowie sorbische Ausdrücke, Landschafts-, Orts- und Flurnamen (z. B. Lößnitz, Serkowitz, Zitzschewig), die sich bis heute erhalten haben.
Nach dem Sieg Heinrich I. über die slawischen Heere im Jahre 928 wurden die verbliebenen Slawen christianisiert. Trotzdem war die sorbische Sprache bis um 1400 vor Gericht zugelassen.
Vom 10. bis 12. Jahrhundert wurden von den Grundherren, den Markgrafen und Bischöfen, deutsche Bauern aus Main- und Rheinfranken, Thüringen und Niedersachsen hier angesiedelt, wobei die sorbischen Vorbewohner in den neuen deutschen Siedlern aufgegangen sind. Die Markgrafen und Bischöfe förderten den Weinbau, weshalb durch die Bauern viele Hänge gerodet und Weinterrassen angelegt wurden.
Ab Ende des 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden etliche Herrenhäuser, die den Weinbergsbesitzern als Sommersitz dienten. Die Bevölkerungszahl wuchs in diesen Jahren ständig und mit der Gründung des Kommunalverbandes der Weinbergsbesitzer im Jahre 1822 wurde dann ein gemeindeähnliches Gebilde geschaffen. Mit der neuen Landgemeindeordnung von 1838 war dieser eigenartige Zustand vorbei und die Oberlößnitz musste mit ihrer Gründung am 6. August 1839 in den Räumen der Gastwirtschaft Walthers Weinberg alle Rechte und Pflichten einer richtigen Gemeinde wahrnehmen. Auf dem Nachbaranwesen, dem Ermelhaus, steht ein Kursächsischer Grenzstein.
Am 1. April 1934 wurde die Oberlößnitz nach Radebeul eingemeindet, gemeinsam mit dem benachbarten Wahnsdorf.
Einwohnerentwicklung[2]
Jahr 1839 1849 1871 1890 1910 1919 1925 1933 Einwohner ca. 600 609 688 1.181 1.871 1.975 2.186 ca. 2.300 Weinbau
Siehe auch: Geschichte des Weinbaus in der Lößnitz
Der Sage nach brachte Bischof Benno (1010–1107) im Jahr 1066, als er Bischof von Meißen wurde, den Wein in die Gegend. Ungeklärt ist, ob nicht die Sorben bereits im 5. oder 6. Jahrhundert den Weinstock aus dem Kaukasus in die Region brachten.
Erstmals wurde der Weinbau in der heutigen Lößnitz im Jahr 1271 in einem Schriftstück über die Lieferung von 12 Fudern Wein (1 Fuder Wein entspricht rund 808 Litern) an das Kloster Sitzenroda erwähnt, die Dietrich von Zlauschwitz aus der nördlich des Angers von Kötzschenbroda liegenden Flur des Kötzschbergischen Weingebirges lieferte.[3] 1286 findet sich die erste schriftliche Erwähnung des Begriffs Lößnitz selbst in einer Lehnsurkunde des Meißner Bischofs (Withego von Furra), als er den oberhalb von Haus Reinhardtsberg gelegenen Weinberg Lezenitzberg dem Dresdner Maternihospital lehnte.
Im Jahre 1840 findet in der Oberlößnitz zum ersten Mal das Winzerfest der Sächsischen Weinbaugesellschaft statt. Rückschläge brachte die Reblaus, die am 19. August 1887 erstmals in der Oberlößnitz festgestellt wurde, und der Weinbau verlor immer mehr an Bedeutung. Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte dann an vielen Hängen eine Neuaufrebung mit reblausresistenten Weinstöcken.
Heute werden Müller Thurgau, Riesling, Traminer, Weißburgunder, Ruländer, Spätburgunder, Regent und Dornfelder angebaut.
Kulturdenkmäler
Prägend für den Stadtteil ist das Landschaftsschutzgebiet, das mit seinen trockengesetzten Weinbergsmauern 1999 insgesamt als Historische Weinberglandschaft Radebeul[4] auch unter Gebietsdenkmalschutz gestellt wurde. Dieses zieht sich von Oberlößnitz im Osten über Niederlößnitz und Naundorf bis hin nach Zitzschewig.
Als denkmalpflegerische Sachgesamtheit findet sich in Oberlößnitz die Hoflößnitz einschließlich der Weinbergsflächen links (Goldener Wagen) und rechts der Spitzhaustreppe sowie weiter nach Osten bis einschließlich Bismarckturm und Spitzhaus. Eine weitere solch großflächige Sachgesamtheit bildet das Anwesen des Bilz-Sanatoriums bis hin zum Mäuseturm im Osten, einschließlich des ehemaligen Parkgeländes bis zur Hangkante bei Wahnsdorf im Norden. Als kleinere Gesamtheit gilt das Anwesen des Haus Steinbach bis zur Weinbergstraße im Norden.
Die Sachgesamtheit der Hoflößnitz einschließlich der Weinberge zählt genauso wie das Anwesen von Haus Steinbach auch als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung. Als solche zählen auch die Gärten des unmittelbar benachbarten Haus Sorgenfrei, der Villa Sommer im benachbarten Augustusweg 44 sowie der Villa Sonnenhof in der Eduard-Bilz-Straße 46. Weiter im Osten zählt dazu das Anwesen des Jägerbergs bis hoch zur auf der Hangkante gelegenen Blechburg (bereits auf Wahnsdorfer Flur) und einschließlich des später abgetrennten Grundstücks der Meyer-Villa. Als Werke der Landschafts- und Gartengestaltung zählen auch das Landhaus Kurt Albrecht im Augustusweg 82 und der Lindenhof in der Maxim-Gorki-Straße 18. Weiter im Westen liegen die Gartenanlagen der Villa und Landhaus Anna Zischer in der Bennostraße 27a/29, von Haus Leonhardt in der Bennostraße 7 sowie des Landhauses von Christian Gottlieb Ziller, des Vaters der Gebrüder Ziller, die in jenem Haus aufwuchsen.
Mehrere Anwesen in Oberlößnitz sind zusätzlich bei den denkmalpflegerischen Nebenanlagen aufgeführt. Nicht weit entfernt vom Spitzhaus ist dies der Birkenhof in der Spitzhausstraße 28, südlich davon das Haus Jordan in der Weinbergstraße 26 sowie die Gartenanlage des Meinholdschen Turmhauses. Weiter im Osten zählen dazu die Villa Oswald Haenel und auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Weinbergsanwesen des Bennoschlösschens, die Villa Carl Hugo Haußhälter in der Hauptstraße 53 sowie Haus Breitig.
Zahlreiche Winzerhäuser oder Weinbergsgebäude sind in der Oberlößnitz zu finden, beispielsweise das älteste erhaltene Herrenhaus Bennoschlösschen im Renaissancestil sowie das Haus Sorgenfrei im Dresdner Zopfstil/Frühklassizismus, aber auch das Haus in der Sonne, das Haus Lorenz, das Retzschgut und das Haus Hermannsberg mit der Cikkurat. Aus dem architektonischen Rahmen fällt das Turmhaus Augustusweg. Das ehemalige Oberlößnitzer Rathaus steht weiter im Süden in der Hauptstraße. An der nordöstlichen Grenze zu Boxdorf steht in der Haidebergstraße 20 das ehemalige Kurhaus Wettin.
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul
- Friedrich Eduard Bilz (1842–1922), Naturheilkundler
- Adolf Hohneck (1812–1879), Landschaftsmaler, Lithograph und Grafiker
- Moritz Retzsch (1779–1857), Maler und Winzer
Literatur
- Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Cornelius Gurlitt: Oberlössnitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 135 ff.
- Markus Hänsel; Thilo Hänsel; Thomas Gerlach (Nachwort): Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. 1 Auflage. Notschriften Verlag, Radebeul 2008, ISBN 978-3-940200-22-8.
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Karl Julius Hofmann: Das Meißner Niederland in seinen Naturschönheiten und Merkwürdigkeiten oder das sächsische Italien in den Meißner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften. Ein Volksbuch für Natur und Vaterlandsfreunde topographisch historisch und poetisch dargestellt. Louis Mosche, Meißen 1853. (Online-Version)
- Hoflößnitz. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 4. Band, Zwickau 1817, S. 128–130.
- Gustav Wilhelm Schubert: Chronik und Topographie der - den mit Stadtgerechtigkeit begabten Marktflecken Kötzschenbroda nebst Dörfchen Fürstenhain, die Orte Hof- und Niederlößnitz, ingleichen die Dörfer Nauendorf, Zitzschewig und Lindenau umfassenden - Parochie Kötzschenbroda nebst historischen allgemeinen Notizen. In der Hauptsache auf Grund urkundlicher Nachrichten etc.zusammengestellt. Im Selbstverlage des Verfassers, Dresden (1864 und) 1865.
- Gustav Wilhelm Schubert: Der Weinbau in der, den Marktflecken Kötzschenbroda nebst Dörfchen Fürstenhain, die Hof- und Niederlößnitz, Nauendorf, Zitzschewig und Lindenau umfassenden, Parochie Kötzschenbroda nach Alter, Rufe und Umfange, nebst historischen Notizen über den Königl. Sächs. Weinbau überhaupt, und über die Rebenkultur im Meißnischen insbesondere. Im Selbstverlage des Verfassers, Dresden 1865.
Weblinks
- Oberlößnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Hoflößnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Sämtliche Fotos und Scans zu Oberlößnitz bei der Deutschen Fotothek
- Manfred Richter: Gemeinde Oberlößnitz. In: Niederlößnitz von anno dazumal. Abgerufen am 29. Dezember 2010.
- Die Steillagenwinzer der Oberlößnitz stellen sich vor
- Lage des Stadtteils bei OpenStreetMap
Einzelnachweise
- ↑ Oberlößnitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 262.
- ↑ Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9, S. 214.
- ↑ Begründung gemäß § 21 Abs. 3 Sächsisches Denkmalschutzgesetz zur Satzung für das Denkmalschutzgebiet „Historische Weinberglandschaft Radebeul“
Stadtteile von RadebeulAlt-Radebeul | Fürstenhain | Kötzschenbroda | Lindenau | Naundorf | Niederlößnitz | Oberlößnitz | Serkowitz | Wahnsdorf | Zitzschewig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberlößnitz — Oberlößnitz, sächs. Dorf, s. Lößnitz … Kleines Konversations-Lexikon
Mittelschule Oberlößnitz — Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen, war ein Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62. Namensgebender Besitzer war der sächsische Amtshauptmann und Geheimrat Felix Wach. Heute ist in dem… … Deutsch Wikipedia
Kursächsischer Grenzstein Oberlößnitz — Der Kursächsische Grenzstein in Oberlößnitz steht auf dem Anwesen des Ermelhauses im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 112 inmitten des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1].… … Deutsch Wikipedia
Villa Franziska (Oberlößnitz) — Villa Franziska Die Villa Franziska liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Hoflößnitzstraße 58 im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1] … Deutsch Wikipedia
Villa Elisabeth (Oberlößnitz) — Die Villa Elisabeth liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Weinbergstraße 18 am Fuß der Weinberge unterhalb des Spitzhauses und inmitten des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.[1] Links und … Deutsch Wikipedia
Villa Emma (Oberlößnitz) — Die Villa Emma steht in der Gutenbergstraße 16 im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde 1898 durch den Bauunternehmer Paul Schadewitz als Bauender und Ausführender erbaut, der zu jener Zeit mehrere Bauten in den… … Deutsch Wikipedia
Villa Marie (Oberlößnitz) — Villa Marie Die Villa Marie[1] liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Hauptstraße 64. Sie wurde 1898 für Carl Heinrich Wölfel durch den Baumeister Adolf Neumann errichtet. Beschreibung Die zweige … Deutsch Wikipedia
Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der … Deutsch Wikipedia
Baufirma „Gebrüder Ziller“ — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… … Deutsch Wikipedia