Terrasse (Gebäude)

Terrasse (Gebäude)
Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich)
Dachterrasse in New York City

Die Terrasse (von lat. terra = Erde, Erdboden) ist eine nicht überdachte Plattform auf oder unter der Erdgeschossebene eines Gebäudes, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist. Der Unterbau von Terrassen erfordert steinerne Stützmauern oder eine Konstruktion aus Beton oder Holz, der Belag kann aus Holz, Beton- oder Natursteinplatten oder anderen Materialien sein.

Im übertragenen Sinn werden heute auch Plattformen auf dem Dach (Dachterrasse) oder auf der Ebene eines Obergeschosses als Terrassen bezeichnet, die architekturgeschichtliche Bezeichnung für letztere ist Söller oder Altan.
Auf Bergen oder geeigneten Geländestufen mit guter Fernsicht werden oft spezielle, ebenerdige Aussichtsterrassen angelegt. Als solche werden auch große Plattformen auf Aussichtswarten bezeichnet.

Nutzung

Die Terrasse ist ein Freisitz. Als architektonisches Element schafft sie oft einen Übergang zwischen dem Inneren eines Gebäudes und dem angrenzenden Garten. Die angrenzenden Räume sind in der Regel mit großen Türen und Fenstern zur Terrasse hin geöffnet. Die Plattform selbst kann als geschützter Außenbereich gestaltet sein, indem sie teilweise überdacht oder von einer Markise oder einer Pergola beschattet wird. Der Garten kann sich unmittelbar an die Terrasse anschließen oder sich auf einer tieferen Ebene (bzw. höher gelegenen Ebene bei Hanglage) befinden und über Treppen oder Rampen mit der Plattform verbunden sein. Die Fläche einer Geländeterrasse kann auch selbst zur Anlage eines Gartens genutzt werden.

Auf der Sonnenseite von Berghütten sind oft hölzerne Terrassen für den gastronomischen Betrieb und zum Sonnenbaden angebaut.

Geschichte

In der Frühgeschichte, so zum Beispiel in Ägypten und Mesopotamien, wurden ganze Paläste auf Terrassen gebaut, um den unebenen Grund auszugleichen, beispielsweise in Persepolis. In der römischen Antike wurden Terrassen auch für Privathäuser (beispielsweise Villen) angelegt. Später kommen sie auch bei normannischen und staufischen Bauten vor. Im späten Mittelalter baute man auf den Arkadenhöfen der Stadtpaläste Dachterrassen, die seit dem Barock mit Balustraden gesäumt sind.


In der islamischen Architektur bilden sie den oberen Abschluss von Gebäuden. Vorzufinden bei Moscheen oder Profanbauten. Eine solche Terrasse von großen Ausmaßen ist die Esplanade des Tempelberges in Jerusalem, auf der sich Felsendom und al-Aksa-Moschee erheben.

Rechtliches

Im Streit um die Wohnfläche stellt die Terrasse/Dachterrasse einen beliebten Zankapfel dar: Zählt sie gemäß Wohnflächenverordnung (WoFIV) vom 1. Januar 2004 für die Heizkosten nicht, kann sie für die Ermittlung der Miete nach qualitativer Bewertung ihrer Nutzungsmöglichkeiten mit in der Regel 1/4 bis zu 1/2 ihrer tatsächlichen Fläche in die Berechnung der Wohnfläche mit eingehen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terrasse — (franz.), wagerecht abgeplattete Erderhöhung oder Erdstufe; insbes. im Landbau treppenförmige Absätze zur Kultivierung von Bergabhängen und im Gartenbau als Umgebung von Gebäuden. Charakteristisch ist die T. für den altitalienischen Villen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Terrasse — Ter|ras|se die; , n <aus gleichbed. fr. terrasse, eigtl. »Erdaufhäufung«, dies über altfr. terrace u. das Altprovenzal. zu lat. terra »Erde«>: 1. stufenförmige Erderhebung, Geländestufe, Absatz, Stufe. 2. meist nicht überdachter größerer… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neue Terrasse — Gesamtansicht der Neuen Terrasse von der Augustusbrücke aus gesehen Die Neue Terrasse ist ein Gebäudeensemble in Dresden. Sie lehnt sich namentlich an die Brühlsche Terrasse an und setzt diese in westlicher Richtung fort. Die Neue Terrasse ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsischer Landtag (Gebäude) — Sächsischer Landtag, Plenarsaal Der Sächsische Landtag ist ein Gebäude am Bernhard von Lindenau Platz in Dresden, welches dem Landesparlament des Freistaats Sachsen als Sitz dient. Kennzeichen des Baus sind die Transparenz der Glasfassaden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühlsche Terrasse — Brühlsche Terrasse, v. l. n. r.: Kunstakademie, Sekundogenitur, Ständehaus; im Hintergrund: Hofkirche und Semperoper Die Brühlsche Terrasse ist ein architektonisches Ensemble und eine touristische Sehenswürdigkeit in Dresden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt — Die Liste der Gebäude auf dem Newski Prospekt beinhaltet alle bis heute bestehenden Gebäude auf der Sankt Petersburger Straße Newski Prospekt. In der ersten Tabelle finden sich die Häuser an der südlichen (ungeraden) Straßenseite, in der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • I.G.-Farben-Gebäude — Der Haupteingang Der Poelzig Bau oder das I.G. Farben Haus (auch IG Farben Haus oder Poelzig Ensemble, früher auch IG Farben Gebäude, IG Farben Komplex, IG–Hochhaus, Farben Building, von 1975 bis 1996 offiziell General Creighton W. Abrams… …   Deutsch Wikipedia

  • IG-Farben-Gebäude — Der Haupteingang Der Poelzig Bau oder das I.G. Farben Haus (auch IG Farben Haus oder Poelzig Ensemble, früher auch IG Farben Gebäude, IG Farben Komplex, IG–Hochhaus, Farben Building, von 1975 bis 1996 offiziell General Creighton W. Abrams… …   Deutsch Wikipedia

  • die Terrasse — (lat. ▷ franz.) abgegrenzter Platz vor oder auf einem Gebäude Dachterrasse …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Schloss Chenonceaux — Schloss Chenonceau von Süden gesehen Blick auf das Schloss vom Garten Katharinas von Medici …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”