Hausmaler

Hausmaler

Als Hausmaler bezeichnete man im späten 17. sowie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Barock) in Deutschland Porzellanmaler, die sich nicht durch einen festen Vertrag an eine Manufaktur binden wollten.

Vielmehr führten sie selbstständig in eigener Werkstatt Auftragsarbeiten durch.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsweise

Für die Beschaffung des Materials war der Künstler selbst verantwortlich. Er bezog ungemaltes oder vorläufig bemaltes Geschirr aus Manufakturen, führte die Malereien oder Überarbeitungen von ansatzweise vorhandenen Dekoren sowie den Muffelbrand selber aus und belieferte auf eigene Rechnung individuelle Auftraggeber oder Händler.

Häufig kannten sich diese Künstler in mehreren Handwerkszweigen aus. So waren beispielsweise Johann Schaper und Abraham Helmhack aus Nürnberg sowie Ignaz Preissler aus Breslau gleichzeitig Glasmaler und für die Technik der Schwarzlotmalerei bekannt. Bartholomäus Seuter (1678–1754) aus Augsburg war gleichzeitig Kupferstecher und Modellschneider, Goldschmied und Seidenfärber.

Künstler und ihr Werk

Die Beschaffung des Materials war aufwändig und kostspielig. Nur die besten Künstler konnten sich deshalb diese Arbeitsweise leisten und in eigenem Namen signieren. Ohne die Hilfe eines Mäzens, der als Haupt-Auftraggeber fungierte, war eine rentable Arbeit kaum möglich. Ignaz Preisslers langjähriger Mäzen beispielsweise war Graf Franz Karl Liebsteinsky von Kolowrat in Kronstadt/Ostböhmen, auf dessen Gut der Künstler seine Werkstatt unterhielt.

Die besten Augsburger Hausmaler wie die Brüder Abraham und Bartholomäus Seuter sowie Johannes Aufenwerth bekamen auch Aufträge für die Porzellanmanufaktur in Meißen (Mäzen: August der Starke) und wurden dort besonders für feine Chinoiserien bekannt.

Für die Wiener Porzellanmanufaktur arbeiteten u. a. die Breslauer Hausmaler Ignaz Bottengruber und Karl Ferdinand von Wolfsburg, die auch Aufträge für Meißen annahmen. Szenen aus der antiken Mythologie sind für sie typisch.

Schattendasein und Ende der Hausmaler

Künstler von Weltrang waren die Ausnahme unter den Hausmalern. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts haben es die meisten Porzellanmaler vorgezogen, sich an eine sichere und rationell produzierende Manufaktur zu binden. Allein in Deutschland gab es bis 1900 ca. 80 ihrer Art. Wer es nicht zu großer Kunst brachte, hatte es mit der Reputation schwer.

Als „Winkelmaler“ und „Pfuschmaler“ (frz. „Chambrelan“) erhielten unbekannte Handwerker von den Manufakturen für billiges Geld nur Ausschussware (so genanntes „Brack“). Auch verweigerten manche Manufakturen, die in den Hausmalern eine unliebsame Konkurrenz sahen, die Lieferung. So fristeten die meisten Hausmaler ein Schattendasein; im 19. Jahrhundert gibt es diesen Berufsstand nicht mehr.

Literatur

Hertha Wellensiek: Antiquitäten im Bild, München 1969

Weblinks

http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3880.html (Definition)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmaler — Hausmaler,   Winkelmaler, unabhängige, an keine Manufaktur gebundene Fayence und Porzellanmaler. Die früheste Fayencehausmalerei begann um 1660 in Nürnberg mit den Schwarzlotarbeiten J. Schapers. Zu den bedeutendsten Porzellanhausmalern gehörten… …   Universal-Lexikon

  • hausmaler — …   Useful english dictionary

  • pottery — /pot euh ree/, n., pl. potteries. 1. ceramic ware, esp. earthenware and stoneware. 2. the art or business of a potter; ceramics. 3. a place where earthen pots or vessels are made. [1475 85; POTTER1 + Y3] * * * I One of the oldest and most… …   Universalium

  • Schwarzlot — Schwarzlotmalerei bezeichnet eine meist auf Glas oder Keramik ausgeführte Malerei. Die dabei verwendete spezielle Schmelzfarbe wird bei einer Temperatur von 600 °C in das Material eingebrannt. Es entsteht dabei ein Effekt wie bei einer Graphik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmalerei — ( de. home painting) is a form of German or Bohemian white pottery invented in the 17th Century. They are painted by a Hausmaler …   Wikipedia

  • Ansichtenglas — nennt man die Gläser und Becher des Biedermeier mit eingeschnittenen Ansichten von Städten und Landschaften, die sich die Kurgäste zu jener Zeit als Andenken mitbrachten. Man nennt sie auch „Badegläser“ bzw. „Badebecher“. Becher mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier (Literatur) — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeierzeit — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeyer — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Corneille de Lyon — Lyons Marie de Guise, Königin von Schottland Corneille de Lyon (* um 1500 in Den Haag; † 1575 in Lyon) war ein flämisch französischer Maler der Renaissance. Leben Corneille ließ sich in Lyon nieder und wu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”