Porzellanmaler

Porzellanmaler
Porzellanmaler beim Malen einer Rose
Porzellanmaler beim Malen einer Blüte
Porzellanmaler bei der Arbeit
Porzellanmalerin beim VEB Weimar-Porzellan Blankenhain

Porzellanmaler, Glas- und Keramikmaler sind anerkannte Handwerks- und Ausbildungsberufe. Je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, verzieren sie Porzellan und Keramikprodukte, aber auch Flachglas und Hohlglas. Die Dekors werden im manuellen oder teilmechanisierten Verfahren und Techniken aufgebracht und im Brennofen eingebrannt. Ein künstlerisches Talent ist bei dieser kunsthandwerklichen Tätigkeit Voraussetzung.

Siehe auch:

Inhaltsverzeichnis

Berufsinhalt

Die zu verzierenden Porzellanteile werden vom Porzellanmaler mit Ränder-, Linien- und Bänderdekors, verschiedenen Schriftarten, Monogrammen, Blumen oder Ornamenten bemalt. Hierzu tragen sie Keramische Farben und Edelmetallpräparate wie Gold und Silber von Hand mit dem Pinsel, der Feder oder einem Stempel auf. Die Pinselhaare bestehen bei Porzellanmalern meistens aus dem Fell des russischen Eichhörnchens, dem Feh.

Arbeitsstätten

Porzellanmaler, Glas- und Kerammaler arbeiten an Arbeitstischen in möglichst staubfreien, gleichmäßig beleuchteten Räumen. Zur Tätigkeit eines Porzellanmalers gehört auch das Arbeiten in einer Spritzkabine mit Spritzpistole und Schablonen.

Porzellanmaler hatten noch bis vor wenigen Jahrzehnten in den Manufakturen und Porzellanfabriken im Vergleich zu den anderen Beschäftigten eine Art Sonderstellung. Sie hatten ein hohes Ansehen. Viele Porzellanmaler wurden mit ihren Arbeiten berühmt, wie etwa Johann Gregorius Höroldt. Dieser prägte nach dem Tod von Johann Friedrich Böttger (1719) mit seinen Dekoren entscheidend den Charakter des Meißener Porzellans.

Viele Porzellanmaler üben auch heute noch in ihrer Freizeit als Hobby oder als Nebenbeschäftigung die Kunstmalerei aus, so wie es schon Generationen von Berufskollegen vor ihnen taten.

siehe auch: Glasmalerei

Liste von Porzellanmalern und -künstlern

Entwurf für einen Wandteller (Georg Friedrich Kersting, ca. 1818)
  • Sakaida Kakiemon (1596–1666), japanischer Porzellanmaler, der in Europa am meisten kopiert wurde
  • Ignaz Preissler (1676–1741), schlesischer Glas- und Porzellanmaler
  • David Köhler (1683–1723), erfand das Meißener Unterglasurblau
  • Johann Gregorius Höroldt (1696–1775), Porzellanmaler und Farbchemiker, Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur, gilt als Begründer der europäischen Porzellanmalerei
  • Christian Friedrich Herold (1700–1779), Spezialist in der Meißener Figuren- und Goldmalerei
  • Johann Gottfried Klinger (1701–1781), einer der besten Blumenmaler in Meißen
  • Bonaventura Gottlieb Hoyer (1709–1782), einer der bedeutendsten Figurenmaler in Meißen
  • Johann Martin Heinrici (1711–1786), Porzellanmaler in den Manufakturen Meißen und Frankenthal
  • Joseph Philipp Dannhofer (1712–1790), Porzellanmaler in den Manufakturen Höchst, Ludwigsburg und Abtsbessingen
  • Adam Friedrich Löwenfinck (1714–1754), einer der berühmtesten Porzellan-Dekorgestalter des 18. Jahrhunderts aus Meißen und Gründer der Höchster Porzellanmanufaktur
  • John Bacon der Ältere (1740–1799), Bildhauer, Porzellanmaler und -modelleur
  • Johann Christoph Bauer, ab 1776 Porzellanmaler in Kopenhagen
  • Gottfried Wilhelm Völcker (1775–1849), Porzellanmaler, Blumenmaler
  • Georg Friedrich Kersting (1785–1847), Maler und künstlerischer Leiter der Manufaktur Meißen
  • Christian David Busch († 1790), Porzellanmaler in den Manufakturen Meißen, Wien, München, Sevres, Kelsterbach
  • Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794–1872), deutscher Maler, Porzellanmaler und Kupferstecher
  • Josef Leithner (um 1800) Wiener Chemiker und Porzellanmaler, Entdecker des Kobaltblau
  • Friedrich Karl Ens (1802–1865), bedeutendster Vertreter der Pozellanmalerei in Lauscha
  • Johann Christian Ziegler (1803–1833), deutscher Porzellan- und Landschaftsmaler, Lithograph
  • Felix Bracquemond (1833–1914), französischer Maler und Porzellanmaler
  • Theodor Grust (1857–1919), Genre- und Porzellanmaler
  • Alexander Kips (1858–1910), deutscher Maler und Porzellanmaler, künstlerischer Leiter der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin
  • Konrad Hentschel (1872–1907), deutscher Modelleur und Porzellanmaler
  • Bruno Mauder (1877–1948), Porzellanmaler und Glasgestalter
  • Carl Spahr (1899–1979), Silberoverlay (galvanische Gestaltung auf Porzellan und Glas), eigene Manufaktur in Schw. Gmünd
  • David Ludwig Bloch (1910–2002), Porzellanmaler, Maler und Lithograph

Weblinks

 Commons: Porzellanmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Porzellanmaler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porzellanmalerei — Porzellanmaler beim Malen einer Blüte Porzellanmaler, Glas und Keramikmaler sind anerkannte Handwerks und Ausbildungsberufe. Je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, verzieren sie Porzellan und Keramikprodukte aber auch Flachglas und… …   Deutsch Wikipedia

  • Manufakturporzellanmaler — Porzellanmaler in der Porzellan Manufaktur Ludwigsburg Der Manufakturporzellanmaler ist die moderne Bezeichnung für den klassischen Porzellanmaler und in Deutschland ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildun …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Preissler — (auch Preißler; Preußler; * 1676 in Friedrichswald; † 1741 in Kronstadt) war ein Glas und Porzellanmaler des Barock. Seine bevorzugte Technik war die Schwarzlotmalerei. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Leithner — Josef Leithner (nachweisbar 1770 bis 1829), war ein österreichischer Chemiker und Porzellanmaler. Leithner war Schüler der Wiener Kunstakademie. Von 1770 bis 1829 wirkte er, anfangs unter Conrad Sörgel von Sorgenthal (1784 1805), als Vorsteher… …   Deutsch Wikipedia

  • David Ludwig Bloch — (* 25. März 1910 in Floß; † 16. September 2002 in Barrytown, New York) war ein Porzellanmaler, Maler und Lithograf. Leben Bloch wurde als Sohn des Kaufmanns Simon Bloch und dessen Frau Selma geboren. Wenige Wochen nach der Geburt starb seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Völcker — (* 23. März 1775 in Berlin; † 1. November 1849 ebenda) war ein deutscher Blumenmaler und einer der Direktoren der Königlichen Porzellan Manufaktur (KPM) in Berlin. Gottfried Wilhelm Völcker erhielt eine Ausbildung zum Porzellanmaler in der KPM,… …   Deutsch Wikipedia

  • Höroldt — Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775) war ein deutscher Porzellanmaler und Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur. Höroldt war ausgebildet als Miniatur und Emailmaler. 1719 bis 1720 war er tätig in der von Du Paquier… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gregor Höroldt — Johann Gregorius Höroldt (get. 6. August 1696 in Jena; † 1775) war ein deutscher Porzellanmaler und Direktor der Meißener Porzellanmanufaktur. Höroldt war ausgebildet als Miniatur und Emailmaler. 1719 bis 1720 war er tätig in der von Du Paquier… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanfabrik Fraureuth — Porzellanmarke der Porzellanfabrik Fraureuth …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Diebitsch — (* 3. Januar 1899 in Hannover; † 6. August 1985 in Kreuth) war ein deutscher Maler und Porzellanmaler sowie der Berater des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, in „künstlerischen Fragen“. Inhaltsverzeichnis 1 Künstlerischer Werdegang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”