- Haʻapai
-
Haʻapai Luftaufnahme von Haʻapai Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Tonga-Inseln Geographische Lage 20° 0′ S, 174° 40′ W-20-174.66666666667Koordinaten: 20° 0′ S, 174° 40′ W Anzahl der Inseln 51 Koralleninseln und 2 Vulkaninseln Hauptinsel Lifuka Gesamtfläche 109,98 km² Einwohner 7.570 (2006) Karte von Haʻapai Haʻapai ist eine zum Königreich Tonga gehörende Inselgruppe im Südpazifik.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Haʻapai besteht aus 51 direkt am Tongagraben gelegenen Korallen- und zwei Vulkaninseln (Tofua und Kao). Die Inselgruppe liegt zwischen der 200 km südlich gelegenen Hauptinsel Tongatapu und der 130 km nördlich gelegenen Inselgruppe Vavaʻu. 16 der Inseln sind besiedelt, darunter die Hauptinseln Lifuka und Foa. Die beiden Hauptorte im Haʻapai-Archipel sind Pangai auf Lifuka und Haʻano. Insgesamt leben 7.570 Menschen auf den Haʻapai-Inseln (Volkszählung 2006).[1]
Geschichte
Auf der Inselgruppe Ha'apai sind Siedlungsspuren der Lapita-Kultur aus der Zeit um 1500 vor Christi Geburt gefunden worden.
Der erste Europäer, der Haʻapai besuchte, war Abel Tasman im Jahr 1643. Kapitän James Cook machte 1774 und 1777 mehrere Stopps an den Inseln. Dabei gab er ihnen 1777 den Namen Freundschaftsinseln. Am 28. April 1789 war es dann Fletcher Christian, der Kapitän William Bligh von der Bounty an der Vulkaninsel Tofua in einem Walfangboot aussetzte.
1806 kam William Mariner auf der Port-au-Prince nach Tonga, deren Besatzung bei dieser Gelegenheit von tonganischen Kriegern getötet wurde. Mariner lebte 4 Jahre in Tonga, bevor er von einem vorbeifahrenden englischen Schiff wieder zurück nach England gebracht wurde. Dort veröffentlichte er das Buch An Account of the Nation of the Tongan Islands in the South Pacific Ocean.
Tourismus
Von Zeit zu Zeit besuchen Kreuzfahrtschiffe die Inseln und bleiben auf Reede. Die Passagiere werden dann mit motorgetriebenen Schlauchbooten zu den Naturschönheiten der Gruppe gefahren.
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Apai — is one of the three small villages on the Samoan island of Manono. The other two are Faleu and Salua … Wikipedia
APAI — Asociación Política Andalucía Independiente (International » Spanish) … Abbreviations dictionary
APAI — abr. Asociaciуn Polнtica Andalucнa Independiente … Diccionario de Abreviaturas de la Lengua Española
APAI — abbr. Associaçåo Portuguesa de Avaliaçåo de Impactes … Dictionary of abbreviations
Battle of Velata ( Ha'apai) — The Battle of Velata was a battle between Laufilitonga, the monarch from Tuʻi Tonga dynasty, and Taufa ahau, the heir apparent to Tu i Kanokupolu dynasty and the monarch of Tonga. The battle occurred in the location of Tau akipulu, Ha apai, in… … Wikipedia
Ha'apai — Karte von Haʻapai Luftaufnahme von Haʻapai Haʻapai ist eine zum Königreich Tonga gehörende Inselgruppe im Südpazifik. Geo … Deutsch Wikipedia
Ha'apai — 19°45′S 174°22′W / 19.75, 174.367 Ha’apai est un groupe d îles d Océanie. Avec les groupes insulaires de … Wikipédia en Français
Apa’apai — Apa’apai … Deutsch Wikipedia
SC Lotoha'apai — Infobox club sportif SC Lotoha apai Pas de logo ? Importez le logo de ce club. Généralités Nom complet Lotoha apai Sports Club … Wikipédia en Français
Daniel Apai — (born 1977) is a Hungarian professor and astronomer at The University of Arizona. He is known for his studies of exoplanets, planet formation and his contributions to reconcile the properties of planet forming disks around others stars with the… … Wikipedia