- Tofua
-
Tofua NASA-Satellitenbild (Geocover 2000)
Tofua ist die größere Insel
Im Nordosten liegt KaoGewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Haʻapai Geographische Lage 19° 45′ 0″ S, 175° 4′ 0″ W-19.75-175.06666666667507Koordinaten: 19° 45′ 0″ S, 175° 4′ 0″ W Länge 9,7 km Breite 7,7 km Fläche 55,63 km² Höchste Erhebung TOF 1
507 mEinwohner (unbewohnt) Hauptort Manaka Lage von Tofua im Nordwesten der Haʻapai-Gruppe Tofua ist eine Vulkaninsel in der Haʻapai-Gruppe der Tonga-Inseln und liegt im Pazifischen Ozean. Sie hat eine Fläche von 55,63 km² und gilt seit dem Jahr 2006 als unbewohnt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Tofua und die 3,4 km weiter nordöstlich liegende Insel Kao gehören zusammen mit den restlichen Haʻapai-Inseln zum Königreich Tonga. Innerhalb der Haʻapai-Gruppe liegen die beiden im Verhältnis relativ großen Inseln im Nordwesten. Die Wassertiefe zwischen Tofua und Kao beträgt rund zweitausend Meter.[2]
Geologie
Die Caldera des Vulkans mit steil abfallenden Wänden hat einen Durchmesser von 5 km und enthält einen Süßwassersee, dessen Spiegel ca. 30 m über dem Meeresspiegel liegt. Am Nordufer des Caldera-Sees bildeten sich später drei Vulkankegel, dessen nördlichster, Lofia, mit 70 m weitem und 120 m tiefen Krater, in historischer Zeit mehrfach aktiv war: 1774, 1792, 1854, 1885, 1906 und 1958–1960. Höchster Gipfel ist der TOF 3 am Nordwestrand des Kraters, mit einer Höhe von 507 Metern.
Geschichte
James Cook segelte 1774 zwischen Tofua und dem untätigen Vulkan Kao hindurch, landete jedoch nicht.
1789 war William Bligh der erste Europäer, der die Insel betrat. Er erreichte Tofua am gleichen Tag, an dem er zusammen mit 18 loyalen Seeleuten von der Bounty ausgesetzt worden war, und blieb vier Tage, um sich mit Proviant auszurüsten. Er wurde mit den Einheimischen jedoch nicht handelseinig und musste flüchten, wobei einer der Männer mit Steinen erschlagen wurde.
2008 lebte der Schweizer Profi-Snowboarder und Abenteurer Xavier Rosset 300 Tage lang eremitisch auf der unbewohnten Insel, nach eigenen Angaben als Selbstversuch zur Selbstfindung. Als Ausrüstung hatte er nur ein Satellitentelefon, über welches er auch mit einem Arzt kommunizieren konnte, eine Machete, ein Taschenmesser, ein Erste-Hilfe-Set und eine Kamera nebst Solarpanel zum Aufladen der Akkus dabei.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Tofua ist nicht mehr bewohnt, wird aber landwirtschaftlich für den Kava-Anbau genutzt. Die wenigen Männer, die sich zu diesem Zweck gelegentlich auf der Insel aufhalten, benutzen die Hütten des verlassenen Dorfes Manaka im Südosten der Insel als Unterkunft. Weitere Siedlungen auf der Insel waren Hotaʻane im Westen und Hokula im Norden. Zur Volkszählung 1996 wurden noch fünf Menschen gezählt, seit 2006 jedoch gilt die Insel als unbewohnt.[4]
Weblinks
- Tofua im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Bild: Tofua von Süden, im Hintergrund Kao. Pacificslandtravel.com.
Einzelnachweise
- ↑ Eine Auflistung der Verwaltungseinheiten Tongas. GeoHive.com, zuletzt abgerufen am 7. Oktober 2010. (englisch)
- ↑ Tofua in der Island Directory. islands.unep.ch, zuletzt abgerufen am 7. Oktober 2010. (englisch)
- ↑ Monika Hippold: 300 Tage einsam im Pazifik – "Ich vermisse alles". In: Spiegel Online. 7. Oktober 2010, abgerufen am 7. Oktober 2010.
- ↑ Result for Tonga Population Cenus 2006. Königreich Tonga, Statistics Department, 13. August 2006, Seite 5. (PDF-Datei, englisch)
Niua-Gruppe: Niuafoʻou | Niuatoputapu | Tafahi
Vavaʻu-Gruppe: Fonualei | Late | Toku | Vavaʻu
Haʻapai-Gruppe: Fatumanongi | Foa | Fotuhaʻa | Haʻano | Hakauata | Kao | Lifuka | Limu | Lofanga | Luahoko | Luangahu | Meama | Niniva | Nomuka | Nukupule | Ofolanga | Tofua | ʻUiha | Uoleva | Uonukuhahake
Tongatapu-Gruppe: ʻAta | ʻEua | Tongatapu
Umstrittenes Gebiet: Minerva-Riffe
Wikimedia Foundation.