- Hedwig von Schlesien
-
Hedwig von Schlesien ist geläufig als Bezeichnung für die Heiligen der römisch-katholischen Kirche:
- Hedwig von Andechs (1174–1243)
- Hedwig von Anjou (1373–1399)
Wikimedia Foundation.
Hedwig von Schlesien ist geläufig als Bezeichnung für die Heiligen der römisch-katholischen Kirche:
Wikimedia Foundation.
Hedwig von Andechs — Statue aus der Görlitzer St. Hedwigs Kirche Die Heilige Hedwig von Andechs auch Hedwig von Schlesien (polnisch: Jadwiga Śląska); * 1174 in Andechs; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz) war Herzogin von Schlesien. Sie gilt auch als … Deutsch Wikipedia
Hedwig von Below — Hedwig von Below, geb. Hennigs, verh. Schmidt, (* 1. November 1858 in Waldenburg; † nach 1913) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Hans von Below. Leben Sie kam als Tochter des Porzellan und Kunstmalers Karl… … Deutsch Wikipedia
Hedwig von Rittberg — Grab auf dem Alten Friedhof Klein Glienicke in Potsdam Babelsberg Auguste Leopoldine Hedwig Gräfin von Rittberg (* 30. Dezember 1839 in Liegnitz in Schlesien; † 4. April 1896 in Nowawes, heute Potsdam Babelsberg) war eine deutsche… … Deutsch Wikipedia
Ladislaus von Schlesien — Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von… … Deutsch Wikipedia
Wlodizlaus von Schlesien — Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von… … Deutsch Wikipedia
Herzog von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste … Deutsch Wikipedia
Wladislaw von Schlesien — Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von… … Deutsch Wikipedia
Heinrich III. von Schlesien — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch: Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der schlesischen Piastendynastie und war von 1248 bis zu seinem Tod Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Heinrich III. von Schlesien-Breslau — Heinrich III., genannt der Weiße (polnisch: Henryk III. Biały; * 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der schlesischen Piastendynastie und war von 1248 bis zu seinem Tod Herzog von Schlesien–Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. von Schlesien — Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs II. in der Vinzenzkirche zu Breslau Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war Herzog von Schlesien, Herzog von Polen … Deutsch Wikipedia