Heike Sternberg-el Hotabi

Heike Sternberg-el Hotabi

Heike Sternberg-el Hotabi (* 1955) ist eine deutsche Ägyptologin.

Leben

Sternberg-el Hotabi studierte von 1974 bis 1978 Ägyptologie, Koptologie und Assyriologie an den Universitäten Göttingen und Tübingen und schloss 1980 ihr Magisterexamen ab. 1980 bis 1982 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 13 „Synkretismusforschung“ an der Universität Göttingen. 1983 wurde sie in Tübingen promoviert und erhielt ein Stipendium der Volkswagen-Stiftung (bis 1986), ab 1985 unterstützt durch ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Von 1988 bis 1990 war sie freie Mitarbeiterin am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Ägypten, in Kairo. 1992 bis 1995 war sie Habilitandenstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und habilitierte sich 1999 in Göttingen.

Im Jahre 1999 vertrat sie den Basler Lehrstuhl für Ägyptologie. 1999 bis 2005 war sie Leiterin des DFG-geförderten Projektes „Prosopographisches Lexikon nicht-königlicher Frauen des Neuen Reiches“. Seit 2000 ist sie Gastprofessorin an der Universität Graz und außerplanmäßige Professorin am Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen, zudem Seit 2004 Herausgeberin der „Göttinger Miszellen. Beiträge zur ägyptologischen Diskussion“, die alle drei Monate erscheinen.

Sternberg-el Hotabi beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der griechisch-römischen Zeit Ägyptens, mit ägyptischer Religionsgeschichte und mit Frauenforschung. Sie ist Mitglied des Graduiertenkollegs 896 „Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“, wo sie das Teilprojekt „Die Göttin Isis und das Schicksal in der altägyptischen Religion“ leitet. Sie gehört außerdem der Arbeitsgruppe „Religionsgeschichte und Religionskontakte im Alten Testament zum Zeitpunkt der Achämeniden“ an. Sie ist Zweitmitglied in den Zentren Kulturen Europas und des Mittelmeerraums in der Antike und Centrum Orbis Orientalis. Zentrum für semitistische und verwandte Studien.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Katalog der mythischen Motive im Tempel von Kom Ombo (Hausarbeit zur Erlangung des M.A.) Göttingen 1979
  • Mythische Motive und Mythenbildung in den ägyptischen Tempeln und Papyri der griechisch-römischen Zeit, Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten, Band 14, Göttingen 1985
  • Ein Hymnus an die Göttin Hathor und das Ritual "Hathor das Trankopfer darbringen" nach den Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit (mit Frank Kammerzell), Rites Ebyptiens VII., Brüssel 1992
  • Der Propylon des Month-Tempels in Karnak-Nord. Zum Dekorationsprinzip des Tores und Übersetzung und Kommentierung der Urkunden VIII., Texte Nr. 1 bis Nr. 50, Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten, Band 25, Göttingen 1993
  • Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Ägyptens im 1. Jahrtausend v. Chr., Ägyptologische Abhandlungen, Band 62, Wiesbaden 1999

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternberg (Familienname) — Sternberg ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Alexander Sternberg (* 1973), deutscher Schauspieler Berthold von Sternberg, Bischof von Würzburg und Herzog in Franken 1267–1287) Brian Sternberg (* 1943), US amerikanischer Stabhochspringer… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal memphitischer Theologie — (Schabaka Stein) Material Grüne Brekzie Maße H. 92 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ster — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • TUAT — Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski und Gernot Wilhelm herausgegebenes Serienwerk, das im großen Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen teilweise erstmals in deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karnaktempel — Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak Tempel Der Karnak Tempel liegt als größte Tempelanlage von Ägypten etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und d …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel von Karnak — Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak Tempel Der Karnak Tempel liegt als größte Tempelanlage von Ägypten etwa 2,5 Kilometer nördlich vo …   Deutsch Wikipedia

  • Texte aus der Umwelt des Alten Testaments — (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das im großen Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen teilweise erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stele der Verbannten — Die Stele der Verbannten (Louvre C 256) ist eine Stele aus dunklem Granit mit hieroglyphischem Text aus dem Alten Ägypten und datiert in die 21. Dynastie. Sie enthält einen Amnestie Erlass des Hohepriesters Mencheperre. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ägyptologen — In dieser Liste werden Ägyptologen und Sudanarchäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ägyptologie geleistet haben. Amateure, Autodidakten und andere für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Junge (Ägyptologe) — Friedrich Junge (* 18. April 1941) ist ein deutscher Ägyptologe. Leben Junge studierte nach dem Abitur die Fächer Ägyptologie, Semitistik/Islamwissenschaft und Klassische Archäologie an den Universitäten München, Heidelberg und Göttingen. Nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”