Heiliger Sand

Heiliger Sand
Heiliger Sand
Heiliger Sand, so genanntes Rabbinental
Heiliger Sand, „Martin-Buber“-Blick zum Wormser Dom

Der Heilige Sand in Worms gilt als ältester jüdischer Friedhof Europas. Er dürfte gleichzeitig mit dem Bau der ersten Synagoge in Worms (1034) angelegt worden sein. Der älteste erhaltene Grabstein, der des Jakob ha-Bachur, stammt aus dem Jahr 1076. Insgesamt umfasst der Friedhof circa zweitausend Gräber. Nachdem 1911 ein neuer jüdischer Friedhof außerhalb der Stadt angelegt wurde, lief die Nutzung des Heiligen Sandes weitgehend aus. Die letzten Bestattungen wurden in den 1930er Jahren durchgeführt.

Die nahe dem Eingang gelegenen Grabsteine von Meir von Rothenburg († 1293) und Alexander ben Salomon Wimpfen († 1307) gehören zu den wichtigsten Grabdenkmälern des Friedhofs und sind ein Ziel jüdischer Besucher aus der ganzen Welt. Weitere wichtige Grabsteine liegen vor allem im so genannten „Rabbinental“ und seiner Umgebung; hier finden sich unter anderem die Gräber von Rabbi Nathan ben Issak († 1333), Rabbi Jakob ben Moses haLevi Molin, genannt MaHaRil, († 1427), Rabbi Meir ben Isaak († 1511) und Elia Loanz, genannt Baal-Schem († 1636).

Der Martin-Buber-Blick

Martin Buber beschreibt in seinem Gespräch mit dem protestantischen Theologen Karl Ludwig Schmidt am 14. Januar 1933 einen Spaziergang über den Wormser Judenfriedhof, um die fortdauernde Erwählung des Volkes Israel darzustellen:

„Ich lebe nicht fern von der Stadt Worms, an die mich auch eine Tradition meiner Ahnen bindet; und ich fahre von Zeit zu Zeit hinüber. Wenn ich hinüberfahre, gehe ich immer zuerst zum Dom. Das ist eine sichtbar gewordene Harmonie der Glieder, eine Ganzheit, in der kein Teil aus der Vollkommenheit wankt. Ich umwandle schauend den Dom mit einer vollkommenen Freude. Dann gehe ich zum jüdischen Friedhof hinüber. Der besteht aus schiefen, zerspellten, formlosen, richtungslosen Steinen. Ich stelle mich darein, blicke von diesem Friedhofgewirr zu einer herrlichen Harmonie empor, und mir ist, als sähe ich von Israel zur Kirche auf. Da unten hat man nicht ein Quentchen Gestalt; man hat nur die Steine und die Asche unter den Steinen. Man hat die Asche, wenn sie sich auch noch so verflüchtigt hat. […] Ich habe da gestanden, war verbunden mit der Asche und quer durch sie mit den Urvätern. Das ist Erinnerung an das Geschehen mit Gott, die allen Juden gegeben ist. Davon kann mich die Vollkommenheit des christlichen Gottesraums nicht abbringen, nichts kann mich abbringen von der Gotteszeit Israels. Ich habe da gestanden und habe alles selber erfahren, mir ist all der Tod widerfahren: all die Asche, all die Zerspelltheit, all der lautlose Jammer ist mein; aber der Bund ist mir nicht aufgekündigt worden. Ich liege am Boden, hingestürzt wie diese Steine. Aber gekündigt ist mir nicht. Der Dom ist, wie er ist. Der Friedhof ist, wie er ist. Aber gekündigt ist uns nicht worden.“

Martin Buber: Theologische Blätter 12 (1933), S. 272 f.

Literatur

Weblinks

 Commons: Heiliger Sand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.6297222222228.3555555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiliger Sand — Traduction terminée Heiliger Sand → …   Wikipédia en Français

  • Heiliger Rasen — Tennis Grand Slam Turniere Turnier Ort Entstehung Termin Belag Australian Open Melbourne 1905 Januar Hartplatz French Open …   Deutsch Wikipedia

  • Cimetière juif de Worms — Heiliger Sand Pays  Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Cementerio judío de Worms — Heiliger Sand. Heiliger Sand, Rabbinental …   Wikipedia Español

  • Leiselheim (Worms) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheindürkheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Warmaisa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesoppenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Worms am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maharam — Gräber des Rabbi Meir von Rothenburg und des Alexander ben Salomon Wimpfen auf dem Heiligen Sand in Worms …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”