Maharam

Maharam
Gräber des Rabbi Meir von Rothenburg und des Alexander ben Salomon Wimpfen auf dem Heiligen Sand in Worms
Das Grab des Rabbi Meir

Rabbi Meir von Rothenburg (eigentl. Meir ben Baruch von Rothenburg, auch MaHaRam; hebräisch: מאיר בן ברוך מרוטנבורג; * um 1215 in Worms; † 2. Mai 1293 in Wasserburg am Inn) war ein berühmter Rabbiner und Talmudgelehrter.

Meir, der aus einer Familie wichtiger Talmudgelehrter stammte, studierte in Würzburg, Mainz und Paris. In Paris erlebte er 1242 die öffentliche Verbrennung jüdischer Schriften, die sogenannte „Pariser Talmudverbrennung“, sein Trauerlied darüber wird in den Synagogen bis heute an Tischa beAv, dem Gedenktag für die Zerstörung des Tempels gesungen. Nach seinen Studien lebte Meir mehr als 40 Jahre in Rothenburg, wo er selbst eine Jeschiwa gründete, die Schüler aus ganz Europa anzog. Während seiner Zeit in Rothenburg wurde Meir zu einer der wichtigsten jüdischen Autoritäten in halachischen Rechtsfragen, mehr als 1.500 Responsen haben sich erhalten. Erst nach dem Tod seines Vaters kehrte er um 1276 nach Worms zurück.

Als 1286 König Rudolf I. die jüdischen Gemeinden erneut als Kammerknechte (servi camerae) mit hohen Steuern belegte, kam es zu einer Auswanderungswelle nach Palästina. Meir, der die Reise im Wesentlichen als spirituelles Erlebnis interpretierte, wollte sich dieser mit seiner Familie anschließen, wurde aber noch vor dem Überschreiten der Alpen als Anstifter der Auswanderung von einem Apostaten denunziert, von Graf Meinhard von Görz verhaftet, an Rudolf I. ausgeliefert und zunächst in Ensisheim und später in Wasserburg am Inn eingekerkert.

Um die Steuerverluste durch die Auswanderung auszugleichen forderte Rudolf I. von den jüdischen Gemeinden ein Lösegeld. Die Verhandlungen über eine Freilassung wurden von Meirs Schüler Ascher ben Jechiel geleitet, blieben aber trotz hoher Zahlungsangebote erfolglos, da Meir eine Zahlung selbst ablehnte um keinen Präzedenzfall für die Verhaftung anderer Rabbiner zu schaffen. Meir starb 1293 in Gefangenschaft. Erst 1307 konnte Meirs Leichnam durch den Frankfurter Kaufmann Alexander ben Salomon Wimpfen für mehr als 20.000 Pfund Silber ausgelöst werden.

Meir wurde in Worms auf dem jüdischen Friedhof Heiliger Sand beerdigt. Neben ihm begraben wurde der noch 1307 verstorbene Alexander ben Salomon Wimpfen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maharam — (Hebrew: מהר ם) is an acronym of the words ...מורנו הרב רבי מ (Morenu Ha Rav M..., Our teacher the Rabbi M...). Since many Rabbis where referred to as Maharam, an addition, usually a name of a place or a surname is generally used to differentiate …   Wikipedia

  • Maharam — Meïr de Rothenburg Tombes de Meïr de Rothenburg et d Alexander ben Salomon Wimpfen dans le cimetière juif Heiligen Sand de Worms Meïr de Rothenburg (c. 1215 2 mai 1293) surnommé le Maharam (Morenou HaRav Meïr) de Rothenburg. Il est considéré… …   Wikipédia en Français

  • Maharam's Synagogue — Synagoga Maharama Basic information Location Lublin, Poland Affiliation Orthodox Judaism Status damaged Architectural description Architectural style …   Wikipedia

  • Maharam Shik — For Maharam Shiff see Meir Shiff. Rabbi Moshe Shik (1807–1879; Hebrew: מהר ם שיק) was a Rosh Yeshiva and Posek, and one of the leading Hungarian rabbis of his time [1]. He is more commonly known as the Maharam Shik; Maharam is the acronym for… …   Wikipedia

  • Maharam's theorem — In mathematics, Maharam s theorem is a deep result about the decomposability of measure spaces, which plays an important role in the theory of Banach spaces. In brief, it states that every complete measure space is decomposable into non atomic… …   Wikipedia

  • Dorothy Maharam — Stone (* Parkersburg, West Virginia 1917) is an American mathematician who made important contributions to measure theory. Her husband was British mathematician Arthur Harold Stone. She earned her B.S. degree at Carnegie Institute of Technology… …   Wikipedia

  • Schiff, Meir (Maharam) — (1605 41)    German talmudist. He was born in Frankfurt am Main. He was rabbi of Fulda, where he also directed a yeshivah. His novellae on the Talmud are recorded in Maharam Schiff …   Dictionary of Jewish Biography

  • Eisenstadt, Meir ben Issac (Maharam Ash) — (c.1670 1744)    Polish rabbinic authority. He served as rabbi in Szydlowiec, Poland and later settled in Worms, where he became head of yeshivah. When the French occupied Worms in 1701 he went to Prossnitz, Moravia, where he served as rabbi. In… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Lublin, Meir ben Gedaliah of (Maharam Lublin) — (1558 1616)    Polish talmudist. He was born in Lublin, and became head of the yeshivah there (1582 7). He later served as dayyan and head of the yeshivah at Krakow. From 1595 to 1613 he was a rabbi in Lemberg, and he was then appointed rabbi and …   Dictionary of Jewish Biography

  • TAXATION — This article is arranged according to the following outline: historical aspects legal aspects the biblical period the talmudic period the post talmudic period in general yardsticks of tax assessment taxable property Place of Residence, Business,… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”