Heinrich Albert Schnee

Heinrich Albert Schnee
Datei:Heinrich Schnee.jpg
Heinrich Schnee als Gouverneur a. D.
Heinrich Schnee als Heidelberger Rhenane

Heinrich Albert Schnee (* 4. Februar 1871 in Neuhaldensleben; † 23. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Kolonialbeamter, Politiker, Schriftsteller und Verbandsfunktionär.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

Schnee wurde in Neuhaldensleben als Sohn des Landgerichtsrats Hermann Schnee (1829-1901) und seiner Frau Emilie, geb. Scheibe (* 1840) geboren. Er besuchte das Gymnasium in Nordhausen und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg (Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg), Kiel und Berlin (Dr. jur., 1893). 1897 erhielt er eine Anstellung im Auswärtigen Amt, 1898 wurde er Richter und stellvertretender Gouverneur in Deutsch-Neuguinea. 1900 wurde er als Bezirksamtmann und stellvertretender Gouverneur nach Samoa versetzt. Nach 1904 war er als Legationsrat in der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes wieder in Deutschland.

1905 wurde er Kolonialbeirat der Botschaft in London, 1906 Vortragender Rat, 1907 Dirigent und ab 1911 Ministerialdirektor sowie Leiter der politischen und Verwaltungsabteilung im Reichskolonialamt Berlin.

Schnee als Gouverneur von Deutsch-Ostafrika

Von 1912 bis 1919 war er letzter Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Geprägt war seine Amtszeit durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Als Gouverneur stand ihm die oberste militärische Befehlsgewalt zu. Allerdings kam es um die Verteidigung des Schutzgebietes bald zu Differenzen zwischen ihm und dem Kommandeur der Schutztruppe, General Paul von Lettow-Vorbeck, der sich letztlich mit seiner Taktik des Guerillakrieges durchsetzen konnte und mehr und mehr die Leitung der Operationen an sich zog. Am 2. März 1919 zogen Schnee und Lettow-Vorbeck an der Spitze der zurückkehrenden Ostafrikakämpfer durch das Brandenburger Tor in Berlin.

Politische Tätigkeit

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Schnee Reichstagsabgeordneter für die Deutsche Volkspartei, aus der er allerdings 1932 austrat. Ende 1932 wurde er in der deutschen Presse zeitweilig als möglicher Reichskanzler gehandelt. Von 1933 bis 1945 gehörte er für die NSDAP erneut dem Reichstag an. An einer aktiven Kolonialpolitik in dem Sinne, wie Schnee sie verstand und die der maßgebliche Grund für ihn war, sich weiter in der Politik zu engagieren, hatten die neuen Machthaber kein Interesse.

Schnee galt auch international als führender Repräsentant der deutschen Kolonialinteressen und wurde wiederholt zu Vortragsveranstaltungen in die Vereinigten Staaten und ins europäische Ausland eingeladen. Seine Reputation führte 1932 zur Berufung in die Mandschurei-Kommission des Völkerbundes (sog. Lytton-Kommission), die angesichte des militärischen Konflikts zwischen China und Japan um den Einfluss in der Mandschurei Verhandlungen mit den beiden Mächten führte und dem Völkerbund Bericht erstattete.

Schnee als Verbandsfunktionär

1926 wurde Schnee Präsident des Bundes der Auslandsdeutschen (bis 1933) und war von 1930 bis 1936 (letzter) Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, die dann im Reichskolonialbund (RKB) aufging. Von den Alliierten wegen seines Reichstagsmandats für die NSDAP zunächst als belastet eingestuft, konnte Schnee nach dem Zweiten Weltkrieg seine Arbeit nicht mehr aufnehmen. Er starb 1949 bei einem Autounfall in Berlin und wurde auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt.

Wertung

Heinrich Schnee gilt als eine der prominenten Persönlichkeiten des deutschen Kolonialrevisionismus. Durch Veröffentlichungen von Büchern und Aufsätzen, als Politiker, Verbandsfunktionär und Vortragender wies er unermüdlich auf die Bedeutung der „kolonialen Frage“ für das deutsche Volk hin und bemühte sich, das allgemeine Interesse wach zu halten. Mit der Gleichschaltung der Kolonialverbände 1936 zeichnete sich ab, dass sein Einfluss erloschen war. Schnee wurde bei der Führung des RKB nicht mehr berücksichtigt und trat dem neuen Verband nicht mehr bei.

Grabmal Heinrich Schnee, Berlin, Friedhof Heerstraße

Auszeichnungen und Ehrungen

Veröffentlichungen

  • Bilder aus der Südsee. Reimer, Berlin 1904
  • Deutsch-Ostafrika im Weltkriege. Quelle und Meyer, Leipzig 1919
  • Deutsches Koloniallexikon (Hrsg.), Quelle und Meyer, Leipzig 1920
  • Braucht Deutschland Kolonien?. Quelle und Meyer, Leipzig 1921
  • Die koloniale Schuldlüge. Sachers und Kuschel, Berlin 1924
  • Zehn Jahre Versailles (Hrsg., zusammen mit Hans Draeger), 3 Bände, Brückenverlag, Berlin 1929/30
  • Völker und Mächte im Fernen Osten. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1933
  • Die deutschen Kolonien vor, in und nach dem Weltkrieg Quelle und Meyer, Leipzig 1935
  • Deutschlands koloniale Forderung. Wendt, Berlin 1937
  • Als letzter Gouverneur in Deutsch-Ostafrika – Erinnerungen, hrsg. von Ada Schnee, Quelle und Meyer, Heidelberg 1964

Literatur

  • Hans Draeger (Hrsg.): Gouverneur Schnee. Ein Künder und Mehrer deutscher Geltung. Zu seinem 60. Geburtstag... Stilke, Berlin 1931.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Schnee — als Gouverneur a. D. Heinrich Schnee als Heidel …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schnee — Heinrich Schnee, ca. 1889/90 Heinrich Schnee Heinrich …   Wikipédia en Français

  • Albert Kesselring — Surnom Albert le souriant Naissance 30 novembre 1885 Marktsteft, Al …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) …   Wikipedia

  • Heinrich von Lüttwitz — Naissance 6 décembre 1896 Krumpach, Province de Silésie Décès 9 octobre 1969 (à 72 ans) Neuberg Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Voigtsberger — Naissance 10 février 1903 Untermhaus Décès 17 mars 1959 (à 56 ans) Wittlich Allégeance Republique de Weimar …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Eberbach — Pour les articles homonymes, voir Eberbach. Heinrich Eberbach …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Vietinghoff — Pour les articles homonymes, voir Vietinghoff. Heinrich von Vietinghoff Naissance 6 décembre 1887 Mayence …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Götz — Pour les articles homonymes, voir Götz et Goetz. Heinrich Götz Naissance 1er janvier 1896 Hanover Décès 31 janvier 1960 (à 64 ans) Oberaudorf Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Zille — Selbstporträt, 1922 Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Lithograf, Maler, Zeichner und Fotogra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”