- Allokation
-
Unter Allokation (von lat. locare, mlat. allocare ‚platzieren‘, im weiteren Sinne ‚zuteilen‘) versteht man allgemein die Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern. Insbesondere versteht man darunter:
- Reservieren von Hauptspeichern oder anderen Ressourcen, siehe Allokation (Informatik)
- Zuordnen knapper Ressourcen auf verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in einer Ökonomie, siehe Ressourcenallokation
- Zuteilen von Emissions- und Energiebeiträgen zu der eigentlichen Quelle, siehe Allokation (Ökobilanz)
- Zuweisen von Organspenden zu Bedürftigen nach moralischen Gesichtspunkten, siehe Allokationsethik
- Zuordnen von Risiken zu verschiedenen Risikoträgern, insbesondere bei komplexen Verträgen (z. B. bei Public-Private-Partnership-Verträgen)
- für Verringerung der Risiken einer Vermögensanlage durch Streuung auf verschiedene Anlageklassen (Aktien, Renten, Immobilien, Edelmetalle, Währungen usw.) siehe asset allocation
- nach der deutschen Gasnetzzugangsverordnung das Zuordnen von Gasmengen zu einem Bilanzkreis
Siehe auch:
Wiktionary: Allokation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenDiese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.