- Heinrich Welsch (Politiker)
-
Heinrich Welsch (* 13. Oktober 1888 in Saarlouis; † 23. November 1976 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Beruf
1908–1911 studierte er Jura an den Universitäten Freiburg, München und Bonn. 1911 absolvierte er das 1. Staatsexamen und war dann Referendar an den Amtsgerichten Merzig und Saarlouis, am Landgericht und an der Staatsanwaltschaft Saarbrücken sowie am Oberlandesgericht Köln. 1921 legte er die 2. Staatsexamensprüfung ab und war dann bis 1934 Staatsanwalt in Saarbrücken. Sodann war er bis 1935 Referent beim Regierungspräsidenten in Trier und Leiter der dortigen Staatspolizeistelle. 1935–1936 fungierte er als Vertreter Deutschlands beim Obersten Abstimmungsgerichtshof im Saarland, der die Volksabstimmung über die Zugehörigkeit des Saarlandes kontrollieren sollte. Dann fungierte er bis 1945 als Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht in Zweibrücken. In dieser Zeit war er außerdem 1938–1940 Sonderbeauftragter bei der Behörde des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich und 1940–1945 Leiter der deutschen Justizverwaltung im besetzten Lothringen.
Auch nach dem Krieg übernahm Welsch zahlreiche Funktionen: 1948–1957 war er Präsident des Landesversicherungsamtes und des Landesversorgungsgerichts des Saarlandes und 1950 Präsident des Verwaltungsrates der Eisenbahnen des Saarlandes.
Aktivitäten während der Nazi-Zeit
In den Jahren 1934/1935 leitete Welsch die Gestapo-Stelle in Trier, in der Spitzelberichte aus dem Saarland über Antifaschisten gesammelt, von Welsch abgezeichnet und nach Berlin an die Gestapo-Zentrale weitergeleitet wurden. Welsch lieferte unter anderem Listen von Beziehern der Zeitung „Neue Saarpost“ (Hrsg.: Johannes Hoffmann), darunter 22 Pfarrer, und Verzeichnisse der kommunistischen Funktionäre an der Saar. Diese Informationen boten den Nazis die Grundlage für Verfolgung, Folter und Mord.[1]
Welschs Karriere im Dritten Reich weist mehrere bedeutende Stationen auf:
- Vertreter des Deutschen Reiches im Abstimmungsgericht
- Generalstaatsanwalt in Zweibrücken
- Sonderbeauftragter des Reichsjustizministeriums in Österreich
- Chef der gesamten Justizverwaltung in Lothringen
Politische Ämter
1951–1952 war Welsch Direktor des Ministeriums für Arbeit und Wohlfahrt und nach dem Rücktritt des saarländischen Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann, der damit die Konsequenzen aus der Ablehnung des von ihm favorisierten Saarstatuts zog, wurde er, obwohl er keiner Partei angehörte, am 29. Oktober 1955 dessen Nachfolger als Ministerpräsident und zugleich Minister der Justiz und Minister für Arbeit und Wohlfahrt. Am 18. Dezember 1955 wurde der Landtag des Saarlandes neu gewählt. Welsch regierte mit seinem Kabinett noch bis zum 10. Januar 1956. Sein Nachfolger wurde dann Hubert Ney.
Weitere Funktionen
1956 bis 1973 war Welsch Präsident des Landesverbandes Saar des Deutschen Roten Kreuzes.
Ehrungen - Auszeichnungen
Heinrich Welsch wurde mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet[2].
Weblinks
Einzelnachweise
Siehe auch
Johannes Hoffmann | Heinrich Welsch | Hubert Ney | Egon Reinert | Franz-Josef Röder | Werner Klumpp (komm.) | Werner Zeyer | Oskar Lafontaine | Reinhard Klimmt | Peter Müller | Annegret Kramp-Karrenbauer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich Welsch — ist der Name folgender Personen: Heinrich Welsch (Pädagoge) (1848–1935), deutscher Pädagoge Heinrich Welsch (Politiker) (1888–1976), deutscher Politiker Heinrich Carl Welsch (1808–1882), königlich bayerischer Badearzt und Medizinalrat … Deutsch Wikipedia
Welsch — steht im Zusammenhang mit: Welsche, eine im Deutschen und anderen germanischen Sprachen früher übliche Bezeichnung für romanische (lateinische) oder romanisierte keltische Völker Welschschweiz, einer Bezeichnung für die Romandie, also für die… … Deutsch Wikipedia
Johannes Hoffmann (Politiker) — Portrait (Bronze Relief) Johannes Hoffmann Johannes Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen) war ein deutscher Politiker (CVP). Er war der erste … Deutsch Wikipedia
Paul Schütz (Politiker) — Paul Schütz (* 27. Juni 1910 in Tholey; † 16. August 1990 in Saarbrücken) war ein saarländischer Politiker. Leben Schütz studierte Wirtschaftswissenschaften in Würzburg, Berlin und Freiburg und schloss dieses 1936 als Diplom Volkswirt ab.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Huthmacher — Eugen Huthmacher (* 18. Februar 1907 in Kirchhellen; † 29. Mai 1967 in Homburg) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Liste der Ministerpräsidenten der Bundesländer — Die Ministerpräsidenten der deutschen Länder (Stand: 29. Oktober 2008): Siehe auch Liste der österreichischen Landeshauptleute Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Vorgängerländer 1945 1952 1.1.1 Baden (Südbaden) … Deutsch Wikipedia
Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer — Die Ministerpräsidenten der deutschen Länder (Stand: 29. Oktober 2008): Siehe auch Liste der österreichischen Landeshauptleute Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Vorgängerländer 1945 1952 1.1.1 Baden (Südbaden) … Deutsch Wikipedia
Ministerpräsidenten der Bundesländer — Die Ministerpräsidenten der deutschen Länder (Stand: 29. Oktober 2008): Siehe auch Liste der österreichischen Landeshauptleute Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 1.1 Vorgängerländer 1945 1952 1.1.1 Baden (Südbaden) … Deutsch Wikipedia
Peter Aloysius Müller — Peter Müller (2006) Peter Aloysius Müller (* 25. September 1955 in Illingen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 1999 Ministerpräsident des Saarlandes und seit 1. November 2008 turnusgemäß Bund … Deutsch Wikipedia