Heinrich der Glichezaere

Heinrich der Glichezaere
Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r

Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen Sprache stammt. Der Beiname „der Gleißner“ (= Betrüger, Heuchler) wurde irrtümlich vom Fuchs auf den Dichter übertragen. Die Gönner des Dichters waren womöglich die Grafen von Dagsburg oder die Zähringer.

Über den Stand Heinrichs ist nichts bekannt, auffallend sind jedoch seine profunden Rechtskenntnisse, die sich im Reinhart Fuchs finden und die das Werk zu einer wichtigen Quelle der deutschen Rechtsgeschichte machen.

Heinrichs mittelhochdeutsche epische Dichtung Reinhart Fuchs ist in drei Handschriften überliefert:

  • die Kasseler Fragmente mit der Sigle S (nach Jacob Grimms "Sendschreiben" an Karl Lachmann), 8o Ms. poet. germ. et rom. 1 in der Kasseler Murhardschen Bibliothek, datiert auf den Beginn des 13. Jahrhunderts, stellen den ältesten Überlieferungszeugen dar;
  • die Heidelberger Märensammlung (Sigle P oder H), Cpg 341 der Universitätsbibliothek Heidelberg, stammt etwa von 1320-1330, der Reinhart Fuchs ist auf den Spalten 167va-181vb eingetragen;
  • die Kalocsaer Handschrift (K), seit 1949 unter der Signatur cod. Bodmer 72 in der Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Génève, ist etwa gleichalt wie P; Heinrichs Werk steht hier auf den Spalten 162v-177v.

Das deutlich gesellschaftskritische (antistaufische) Werk entstand wahrscheinlich nach 1192 in Anlehnung an den altfranzösischen Roman de Renart, es wurde, den Titel des Nibelungenliedes parodierend, auch „Isengrîmes nôt“ genannt. Es ist das einzige deutschsprachige Tierepos aus dieser Zeit.

Der Reineke-Fuchs-Stoff wurde später im Volksbuch Reynke de vos und auch von Goethe aufgegriffen.

Literatur

  • Heinrich <der Glichezaere>: [Reinhart Fuchs] Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich, unter Mitarbeit von Katharina von Goetz, Frank Henrichvark und Sigrid Krause herausgegeben von Klaus Düwel, (= Altdeutsche Textbibliothek; Band 96), Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1984 ISBN 3-484-20196-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich der Gleißner — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Glîchezære — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blonde Bestie — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bonanox — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Business as usual — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/B — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reineke Fuchs — Reineke Fuchs, hochdeutsche Bezeichnung für den Haupthelden der deutschen Tiersage (s. d.). Das älteste Zeugnis für eine solche begegnet uns im 7. Jahrh. bei dem fränkischen Chronisten Fredegar. Die Ausbildung der Sage ist jedoch nicht auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Рейнеке-Лис — (Reineke Fuchs или Vos) название главного действующего лица одного из характернейших произведений средневековой эпики, известного во многих переделках и представляющего характеристику пороков и слабостей средневекового общества. В основе его… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Рейнеке-Лис — (Reineke Fuchs или Vos) название главного действующеголица одного из характернейших произведений средневековой эпики,известного во многих переделках и представляющего характеристику порокови слабостей средневекового общества. В основе его лежат… …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”