Heinrich der Glîchezære

Heinrich der Glîchezære
Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r

Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen Sprache stammt. Der Beiname „der Gleißner“ (= Betrüger, Heuchler) wurde irrtümlich vom Fuchs auf den Dichter übertragen. Die Gönner des Dichters waren womöglich die Grafen von Dagsburg oder die Zähringer.

Über den Stand Heinrichs ist nichts bekannt, auffallend sind jedoch seine profunden Rechtskenntnisse, die sich im Reinhart Fuchs finden und die das Werk zu einer wichtigen Quelle der deutschen Rechtsgeschichte machen.

Heinrichs mittelhochdeutsche epische Dichtung Reinhart Fuchs ist in drei Handschriften überliefert:

  • die Kasseler Fragmente mit der Sigle S (nach Jacob Grimms "Sendschreiben" an Karl Lachmann), 8o Ms. poet. germ. et rom. 1 in der Kasseler Murhardschen Bibliothek, datiert auf den Beginn des 13. Jahrhunderts, stellen den ältesten Überlieferungszeugen dar;
  • die Heidelberger Märensammlung (Sigle P oder H), Cpg 341 der Universitätsbibliothek Heidelberg, stammt etwa von 1320-1330, der Reinhart Fuchs ist auf den Spalten 167va-181vb eingetragen;
  • die Kalocsaer Handschrift (K), seit 1949 unter der Signatur cod. Bodmer 72 in der Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Génève, ist etwa gleichalt wie P; Heinrichs Werk steht hier auf den Spalten 162v-177v.

Das deutlich gesellschaftskritische (antistaufische) Werk entstand wahrscheinlich nach 1192 in Anlehnung an den altfranzösischen Roman de Renart, es wurde, den Titel des Nibelungenliedes parodierend, auch „Isengrîmes nôt“ genannt. Es ist das einzige deutschsprachige Tierepos aus dieser Zeit.

Der Reineke-Fuchs-Stoff wurde später im Volksbuch Reynke de vos und auch von Goethe aufgegriffen.

Literatur

  • Elias von Steinmeyer: Heinrich der Glichezare. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 236.
  • Heinrich <der Glichezaere>: [Reinhart Fuchs] Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich, unter Mitarbeit von Katharina von Goetz, Frank Henrichvark und Sigrid Krause herausgegeben von Klaus Düwel, (= Altdeutsche Textbibliothek; Band 96), Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1984 ISBN 3-484-20196-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich der Gleißner — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Glichezaere — Seite aus der Heidelberger Märensammlung. Handschrift, 14. Jahrhundert; Heidelberg, Cpg 341, 177r Heinrich der Glîchezære war ein vermutlich elsässischer Autor des 12. Jahrhunderts, von dem der Reinhart Fuchs, das erste Tierepos der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Reinecke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman de Renard — Miniatur, die einen Priester des Klosters von La Croix en Brie darstellt, der gerade eine neue branche des Roman de Renart verfasst. BNF, Paris; Manuscrits, français 1580 f. 34v[1] Le Roman de Renart, der Fuchsroman, ist ein Werk der …   Deutsch Wikipedia

  • Blood is thicker than water — is a German proverb (originally: Blut ist dicker als Wasser. ), which is also common in English speaking countries. It generally means that the bonds of family and common ancestry are stronger than those bonds between unrelated people (such as… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”