Heinz Plöger

Heinz Plöger

Heinz Plöger (* 12. Juli 1929 in Züsedom; † 26. Dezember 2002 in Frankfurt (Oder)) war von 1955 bis 1957 Vorsitzender der Pionierorganisation Ernst Thälmann in der DDR und anschließend ein langjähriger SED-Funktionär im Bezirk Frankfurt (Oder).

Leben

Plöger wurde am 12. Juli 1929 als Sohn eines Landarbeiters in Züsedom geboren. Nach dem Absolvieren der Volksschule von 1936 bis 1944 besuchte er bis Kriegsende eine Lehrerbildungsanstalt in Cottbus. Danach kehrte Plöger auf den elterlichen Neubauernhof zurück. Dort und auf einem sowjetisch verwalteten Gut war er bis zum April 1947 als Landarbeiter und Kutscher tätig. In dieser Zeit wurde er Mitglied der Antifa-Jugend des Kreises Pasewalk. 1947 wurde Plöger Kindergruppenleiter in seinem Heimatort Züsedom und gleichzeitig zum Instrukteur der FDJ-Kreisleitung Prenzlau ernannt. Wenige Zeit später wurde er FDJ-Kreisvorsitzender im Kreis Prenzlau, welcher er bis 1950 blieb. Während dieser Zeit wurde Plöger im Januar 1948 Mitglied der SED. 1950 betraute ihn die FDJ mit dem Posten des 1. Sekretärs der FDJ-Kreisleitung Spremberg, 1951 delegierte man ihn an die brandenburgische Landesparteischule in Schmerwitz. Nach diesem Studium war Plöger 1952 zunächst als Instrukteur der SED-Landesleitung Brandenburg tätig, bevor er im August 1952 die Leitung der Abteilung Kultur der neu geschaffenen SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder) übernahm. 1954 wechselte er als Mitarbeiter in eine Instrukteurbrigade des ZK der SED, zuständig für den Bezirk Frankfurt (Oder). Auf dem V. Parlament der FDJ im Mai 1955 in Erfurt wurde Plöger als Mitglied des Zentralrates gewählt, in dem er bis 1957 als Sekretär tätig war. In das Sekretariat des Zentralrates gelangte Plöger in der Funktion als Vorsitzender der Pionierorganisation Ernst Thälmann. Er löste damit Margot Honecker ab. Plöger wurde in dieser Funktion erstmals der Öffentlichkeit auf dem II. Pioniertreffen vom 12. bis zum 18. August 1955 in Dresden vorgestellt. Seine Amtszeit war indes kurz, schon 1957 wurde er von Robert Lehmann als Vorsitzender abgelöst. Plöger verblieb zunächst aber in der Pionierorganisation und bekleidete bis 1960 das Amt des Sekretärs für Kader der Zentralleitung der Pionierorganisation. Anschließend wurde er von der SED zu einem dreijährigen Studium bis August 1963 an die Parteihochschule Karl Marx delegiert. Dieses Studium schloß er als Diplom-Gesellschaftswissenschaftler ab. Danach besetzte Plöger zunächst den Posten des 1. Sekretärs der Bezirksleitung Frankfurt (Oder) des Kulturbundes der DDR. Erst 1967 wurde er wieder mit einer Parteifunktion betraut. Plöger war zunächst bis 1968 Sekretär für Aguiatation und Propaganda der SED-Kreisleitung Frankfurt (Oder). Anschließend wechselte er zur SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder), wo er zunächst bis zum Februar 1969 die Abteilung Wissenschaft, Volksbildung und Kultur leitete. Im Anschluß daran wurde Plöger zum Sekretär für Wissenschaft, Volksbildung und Kultur in der Bezirksleitung ernannt. Er rückte damit, als einer von sieben Mitgliedern des Sekretariats der SED-Bezirksleitung, unmittelbar in den obersten Führungskreis im Bezirk Frankfurt (Oder) auf. Plöger bekleidete dieses Amt über 20 Jahre bis zu seinem Rücktritt am 15. November 1989. Der mittlerweile 60jährige, langjährige Funktionär ging in den Vorruhestand. 1994 wurde er Altersrentner. Plöger blieb Parteimitglied, wurde somit auch Mitglied der PDS. Er engagierte sich zeitweise in der Arbeitsgruppe für Agitation und Bildung des PDS-Kreisvorstandes Frankfurt (Oder). Zudem war er 1991 im Sprecherrat der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde.

Ehrungen

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plöger — ist der Familienname folgender Personen: Hanns Ekkehard Plöger (1938–2005), deutscher Rechtsanwalt und Notar Heinz Plöger (* ?), deutscher Politiker (SED) Josef Plöger (1923–2005), Weihbischof in Köln Roland Ploeger (1928–2004), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Dohmen — (* 23. August 1934 in Heinsberg, Rheinland) ist ein deutscher Architekt, er war 1976–1999 Diözesanbaumeister bzw. Dombaumeister des Ruhrbistums Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Bauten und Entwürfe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gebote der Jungpioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundschaftsrat — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenrat — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Pioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungpionier — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungpioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Margot Feist — Margot Honecker, 1981 Margot Honecker (geb. Feist; * 17. April 1927 in Halle (Saale)) war von 1963 bis 1989 Ministerin für Volksbildung der DDR. Sie war die Ehefrau des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”