- Helga Labs
-
Helga Labs (geb. Milke, * 22. Mai 1940 in Wenigtreben) war von 1974 bis 1985 die Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ in der DDR. 1989 war sie für kurze Zeit Volksbildungsministerin der DDR-Regierung und damit Nachfolgerin von Margot Honecker. Am 3. Dezember 1989 trat sie im Rahmen der Wende in der DDR mit dem gesamten Zentralkomitee der SED zurück, um einen Neuanfang zu machen.
Labs absolvierte von 1955 bis 1959 am Institut für Lehrerbildung Rochlitz ein Studium als Unterstufenlehrerin. Sie trat 1955 der FDJ bei, war seit 1956 Mitglied der FDJ-Kreisleitung Rochlitz und 1959-1960 FDJ-Sekretärin. 1959 wurde sie Mitglied der SED. 1960-1966 war sie zunächst Instrukteurin der Abteilung Jugend und dann Sekretärin für Schuljugend. 1966-1969 war sie Sekretärin der FDJ-Bezirksleitung und Vorsitzende der Pionierorganisation Karl-Marx-Stadt. 1969-1974 war Labs erste Sekretärin der FDJ-Bezirksleitung und Mitglied des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt.
1974 wurde sie als Nachfolgerin von Egon Krenz Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ und Mitglied des Sekretariats des Zentralrates der FDJ. Sie wurde 1976 Mitglied der Jugendkommission beim Politbüro des Zentralkomitees der SED. Als Abgeordnete der Volkskammer war sie 1976-1986 Mitglied des Ausschusses für Nationale Verteidigung und 1986-1989 des Volksbildungsausschusses. Nach ihrem Ausscheiden aus dem FDJ-Apparat wurde sie Vorsitzende der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung im FDGB. Außerdem war sie 1976-1989 Mitglied des Zentralkomitees der SED.
Labs wurde 1985 mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet.
2003 kandidierte Labs für die PDS in Leegebruch.
Literatur
- Helmut Müller-Enbergs: Labs, Helga. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
Vorsitzende der Pionierorganisation Ernst Thälmann der DDRMargot Honecker | Heinz Plöger | Robert Lehmann | Werner Engst | Egon Krenz | Helga Labs | Wilfried Poßner | Birgit Gappa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helga Labs — Helga Labs, après les résultats d une élection au sein de l Organisation des pionniers Ernst Thälmann, en 1976 … Wikipédia en Français
Helga — ist ein weiblicher Vorname. Er stammt ab vom schwedischen Wort hailac (gesund) bzw. von helig (heilig). Nebenformen sind: Helgi, Hilga, Ilga; die russische Variante lautet Olga, die weißrussische Wolha, die ukrainische Olha. Die männlichen Formen … Deutsch Wikipedia
Labs — ist der Familienname folgender Personen: Helga Labs (* 1940), Vorsitzende der Pionierorganisation Ernst Thälmann Robert Labs (* 1982), deutscher Comiczeichner Walter Labs (1910–1988), deutscher Jurist LABS ist die Abkürzung für… … Deutsch Wikipedia
Helga — Infobox Given Name Revised name = Helga imagesize= caption= pronunciation= gender = Female meaning = heilagr holy , blessed region = origin = Old Norse related names = Helle , Helge , Helga , Helka or Oili footnotes = Helga (derived from Old… … Wikipedia
Margot Feist — Margot Honecker, 1981 Margot Honecker (geb. Feist; * 17. April 1927 in Halle (Saale)) war von 1963 bis 1989 Ministerin für Volksbildung der DDR. Sie war die Ehefrau des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR und … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/La–Lad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Poßner — Wilfried Poßner (* 13. September 1949 in Neustadt an der Orla) war Vorsitzender der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Schriften 4 … Deutsch Wikipedia
Margot Honecker — Margot Honecker, en 1981. Mandats … Wikipédia en Français
DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen … Deutsch Wikipedia
Die Gebote der Jungpioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… … Deutsch Wikipedia