Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser

Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser

Die Heiratspraxis der altägyptischen Königshäuser ist eines der zentralen Themen in der Ägyptologie, da die Heirat einer altägyptischen Königstochter unterschiedliche Motive beinhaltete.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Eine zeitgemäße Beurteilung der altägyptischen Heiratspolitik gestaltet sich zumeist im Blickwinkel europäischer Ägyptologen deshalb unterschiedlich, da archäologische Funde im Vergleich zu der europäischen Kultur bewertet und damit eine ethische Beurteilung vorgenommen wird. Eine Rückprojektion heutiger Verwandtschaftssysteme kann daher automatisch zu falschen Schlussfolgerungen führen.

Verwandtschaftssysteme

Die Frage der Abstammungslinien in den altägyptischen Königshäusern steht oft mit dem Begriff „Blutsverwandtschaft“ in Zusammenhang, weshalb teilweise die Heiratspraxis aus heutiger Sicht als nicht legitim oder als Inzest erklärt wird. Die Praxis zeigt jedoch, dass die erklärte Verwandtschaft nur sehr wenig mit „Blut“ zu tun hatte. Vielmehr unterlag die Funktion der Heiratspraxis in Verbindung der Gemeinschaften einem funerären Kult. Unter diesem Gesichtspunkt waren familiäre Gruppen nach historischer Auslegung der Inschriften auf Stelen somit tatsächliche „Verwandte“.

Eheschließung zwischen Geschwistern

König Mykerinos und seine Frau und möglicherweise auch Schwester Chamerernebti II.

Im Alten Ägypten war die Ehe innerhalb einer „Hausgemeinschaft“ die Regel; also aller Familienangehörigen nebst weit entfernten Verwandten. In der dynastischen Zeit Altägyptens waren in den Königsfamilien Heiraten zwischen Vollgeschwistern selten; bei Halbgeschwistern dagegen aber ganz normal. Alle einheiratenden Partner galten automatisch als „senu“ oder „senut“ (Brüder oder Schwestern).

Es bestand aus rechtlicher Sicht kein Problem für Polygamie. Ökonomische Gründe machten jedoch monogame Ehen zur Regel. Die Ehe wurde losgelöst von moralischen Vorstellungen als freier Entschluss zur Sicherung der Versorgung gesehen. Der Mann hatte die Rolle des „Ernährers“ inne, während sich die Frau um den Haushalt und die Nachkommenschaft kümmerte. Ohne die schützende Rolle der Familie besaß die Frau keinen sicheren sozialen Status. Insofern wurden Ehen nicht „gefühlsbetont“ geschlossen, sondern meist nach „nüchternen“ Kriterien.

Vorfahren in weiblicher und väterlicher Linie galten prinzipiell als gleichrangig, da sie zur „Hausgemeinschaft“ gehörten. Nach dieser Definition übernahmen wirklich „Fremde“ nach Heirat den Status von vollwertigen Familienmitgliedern; so als ob sie Söhne oder Töchter aus gleichem Haus von jeher gewesen wären. Der Begriff „engste Verwandte“ war in Ägypten ebenso unbekannt wie auch die Beschränkung „der engsten Familienangehörigen“ im Umfeld des Gatten und der Gattin.

Im Neuen Reich stand die Bezeichnung „senet (sn.t)“ auch als Begriff für „Gattin“. Die „Problematik der altägyptischen Ehe“ konnte in der Ägyptologie durch genaue Untersuchungen in der historischen Sichtweise zum größten Teil geklärt werden.

Literatur

  • Jan Assmann: Das Bild des Vaters In: Jan Assmann: Stein und Zeit: Mensch und Gesellschaft im alten Ägypten, Fink, München 2003, ISBN 3-7705-2681-3, S. 96-137.
  • Jan Assmann: Fragen an die altägyptische Literatur: Studien zum Gedenken an Eberhard Otto -Some Iconographic and Literary Comparisons -, Reichert, Wiesbaden 1977, ISBN 3-88226-002-5, S. 155-170.
  • Martin Fitzenreiter: Zum Ahnenkult in Ägypten In: Göttinger Miszellen (GM) 143, 1994, S. 51-72.
  • Šafīq Allam: Zur Stellung der Frau im Alten Ägypten in der Zeit des Neuen Reiches (16.-10. Jahrhundert v. Chr.) In: Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Das Altertum, Bd. 16, Heft 2, Akademie, Berlin 1970, S. 67-81.
  • Mustafa El-Amir: Monogamy, Polygamy, Endogamy and Consanguinity in Ancient Egyptian Marriage In: Bulletin de l'Institut français d'archéologie orientale (BIFAO), Nr. 62, 1964, S. 103-107.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Stellung der Frau im Alten Ägypten — ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in anderen Ländern der klassischen Antike,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stellung der Frau im Alten Ägypten — Die Stellung der Frau im Alten Ägypten ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”