- Heißer Verdacht
-
Seriendaten Deutscher Titel: Heißer Verdacht Originaltitel: Prime Suspect Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1991–2006 Episodenanzahl: 15 in 7 Staffeln Originalsprache: Englisch Idee: Lynda La Plante Genre: Krimi Erstausstrahlung: 1991
auf ITVDeutschsprachige Erstausstrahlung: 1992
auf ARD, SWR, HR, ZDF, Tele5Besetzung - DCI/Supt. Jane Tennison: Helen Mirren
- DS Otly: Tom Bell
- DCS Kernan: John Benfield
- S Balliner: John McArdle
- S Mitchell: Christopher Fulford
- DC Haskons: Richard Hawley
- G. Marlow: John Bowe
- F. Norman: Bryan Pringle
Heißer Verdacht (Prime Suspect) war eine britische Krimiserie (1991–2006), deren Erfolg verschiedene Krimiserien mit weiblichen Führungspersonen möglich machte (Gerichtsmedizinerin Dr. Sam Ryan, Commander). Entwickelt wurde die Reihe von der Autorin Lynda La Plante, die sich für die Hauptperson Jane Tennison von einem realen Vorbild inspirieren ließ.
Zunächst war nur ein Zweiteiler geplant. Aufgrund des großen Erfolgs wurden aber weitere Teile gedreht, die unterschiedliche Längen aufwiesen und je Staffel zwischen ein und drei Teile aufwiesen. Nach der fünften Staffel verließ die Darstellerin von Tennison Helen Mirren die Serie, drehte aber ab 2003 zwei späte Nachzügler, an deren Ende die Kommissarin in Pension geht.
Unter den vielen Auszeichnungen, die die Serie gewann, gehören allein für die Hauptdarstellerin sechs Nominierungen für den BAFTA (drei Auszeichnungen) sowie für den Emmy (Auszeichnungen 1996 und 2007). Als Höhepunkt folgten für die voraussichtlich letzte Episode Prime Suspect: Das Finale zwei Nominierungen für den Golden Globe und drei weitere Emmys für Regie, Drehbuch und Hauptdarstellerin Helen Mirren (sowie eine Nominierung als beste Miniserie).
Zu den Nebendarstellern einzelner Folgen gehören Tom Wilkinson, Ralph Fiennes, David Thewlis und Ciarán Hinds.
Inhalt
Detective Chief Inspector (später Detective Superintendent) Jane Tennison ist eine Polizeibeamtin, die sich nicht nur mit Kriminalfällen um Pädophilie, Kindesmissbrauch und Prostitution herumschlagen muss, sondern sich auch des Sexismus' und der Vorurteile ihrer Kollegen und Vorgesetzten zu erwehren hat. Dabei handelt sie nicht selten gegen ausdrückliche Anweisungen der Vorgesetzten, selbst wenn ihr erhebliche Konsequenzen drohen.
Auch ihr Privatleben leidet unter ihrer Arbeit. Eine Beziehung hält kaum einmal über eine Folge hinweg; auch die Familie vernachlässigt Tennison. Im Verlauf der Serie kann sie die Anforderungen des Berufes nur dank übermäßigem Alkoholkonsum ertragen, erkennt am Ende aber die Notwendigkeit an, sich diesbezüglich helfen zu lassen. Zu den Opfern, die sie für ihr berufliches Vorwärtskommen zu bringen bereit ist, gehört auch eine Abtreibung.
Nicht immer enden die Ermittlungen mit einer Verhaftung. Selbst wenn sie die Fälle löst, kann sie dennoch nicht immer eine Verurteilung erreichen. Mehrfach entscheidet sie sich am Ende einer Staffel, die Abteilung zu verlassen oder sich versetzen zu lassen. Am Ende zerbrechen die Beziehungen zu den letzten Verwandten, ihr einziger Vertrauter wird umgebracht, und sie geht in Rente.
Folgen
Vermarktung
Die Staffeln 1 bis 6 sind auf DVD erhältlich
Wikimedia Foundation.