- Hela-Zellen
-
HeLa-Zellen sind menschliche Epithelzellen eines Zervixkarzinoms (Gebärmutterhalskrebs) und die ersten menschlichen Zellen, aus denen eine permanente Zelllinie etabliert wurde. Am 9. Februar 1951 entfernte der Chirurg Lawrence Wharton Jr. bei der Patientin Henrietta Lacks (vom Krankenhaus zur Anonymisierung Helen Lane genannt, daher der Name), einer 31-jährigen afroamerikanischen Frau aus Baltimore, in der Frauenklinik des Johns Hopkins Hospitals einige dieser Zellen von einem Karzinom am Muttermund, um sie auf ihre Malignität zu untersuchen. Die Patientin verstarb 8 Monate später an ihrer Tumorerkrankung. Die entfernten Zellen waren vom humanen Papillomvirus 18 (HPV18) befallen. Der Gendefekt konnte inzwischen aufgeklärt werden: Die Zellen waren sowohl durch ein virales Protein, welches den p53 Tumorsuppressor inaktiviert, als auch eine Mutation in Frau Lacks HLA (Humanes Leukozyten-Antigen) Supergenfamilie auf Chromosom 6 zu Tumorzellen entartet.
Ein Teil der Zellen aus der Biopsie wurden an George Gey geschickt, den damaligen Leiter des Zellkultur-Labors am Johns Hopkins Hospital. Die Zellen ließen sich kultivieren und vermehrten sich in Zellkultur so gut, dass sie seitdem vielfach in der Forschung eingesetzt werden. Die HeLa Zellen wurden u.a. bei der Etablierung des ersten Impfstoffes gegen Kinderlähmung durch Jonas Salk verwendet. HeLa-Zellen wurden inzwischen in vielen Labors der Welt so häufig vermehrt, dass ihre Gesamtmasse die ursprüngliche Körpermasse von Frau Lacks über hundertfach übertrifft. Der Erlös aus dem weltweiten Verkauf von HeLa Zellen legt nahe, dass Frau Lacks wahrscheinlich das „wertvollste“ menschliche Individuum war, das bisher gelebt hat[1].
Einzelnachweise
- ↑ The Scientist Vol. 20, No. 7 July 2006, p. 22 HeLa Herself - by Terry Sharrer
Weblinks
- Friederike Lorenz: Ein bisschen Unsterblichkeit - über die Zellen von Henrietta Lacks, DIE ZEIT Nr.52/2006 vom 20. Dezember 2006
- WDR 5, Leonardo: Die unsterbliche Henrietta Lacks - Zellen einer Toten retten Leben, 27. August 2008
Wikimedia Foundation.