- Helen-Riff
-
Helen-Riff NASA-Aufnahme Gewässer Pazifischer Ozean Geographische Lage 2° 54′ N, 131° 48′ O2.8918805555556131.79243888889Koordinaten: 2° 54′ N, 131° 48′ O Anzahl der Inseln 1 Hauptinsel Helen Island Länge 25 km Breite 10 km Landfläche 3 ha Lagunenfläche 103 km² Gesamtfläche 163 km² Einwohner 3 Helen Island Das Helen-Riff (engl. Helen's Reef), auch Hotsarihie genannt, ist ein bei Flut fast vollständig überspültes Atoll im südwestlichen Pazifischen Ozean. Es liegt etwa 75 km östlich der Insel Tobi und gehört wie diese zum Verwaltungsgebiet Hatohobei der Inselrepublik Palau.
Das Atoll ist 25 km lang und fast 10 km breit. Einschließlich der Lagune (103 km²) und der zahlreichen flachen Korallenriffe hat es eine Gesamtfläche von rund 163 km².
1767 lief die HMS Swallow unter Kapitän Philip Carteret von Neu-Guinea nach Manila (Philippinen) und "entdeckte" dabei Inseln im Südwesten von Palau, so am 8. September das Helen-Riff.[1]
Im Norden des Atolls ist die Fläche der Insel Helen Island enthalten. Auf der Insel befindet sich eine ständig besetzte Rangerstation. Deshalb wird das Helen-Riff zu den neun bewohnten Inseln der Republik Palau gerechnet.[2]
Einzelnachweise
- ↑ (2006). The International journal of nautical archaeology, Bände 35-36 (S. 357). Academic Press (für die Nautical Archaeology Society)
- ↑ Republic of Palau 2002-2003 Statistical Yearbook
Weblink
Inseln: Angaur | Arakabesan | Babelthuap | Dmasech | Dongosaro | Eil Malk | Fanna | Helen Island | Kayangel | Koror | Malakal | Merir | Ngercheu | Ngeriungs | Peleliu | Pulo Anna | Tobi
Inselgruppen: Chelbacheb | Helen-Riff | Kayangel | Mecherchar | Ngemelis | Ngeroi | Ngerukeuid | Palauinseln | Sonsorol | Ulebsechel | Ulong | Urukthapel | (Südwest-Inseln)
Wikimedia Foundation.