Hellmuth Chemnitz

Hellmuth Chemnitz

Hellmuth Max Chemnitz (* 30. November 1903 in Leipzig; † 17. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Leiter der Abteilung Plastik an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig.

Mit Chemnitz verbinden sich vor allem Erinnerungen an zahlreiche Tierplastiken, ausgeführt in klein-plastischem Format wie auch als Freiplastiken für öffentliche Räume. Entstanden sind sie während eines Zeitraumes von mehr als 30 Jahren. Stilistische Veränderungen fanden während dieser Zeit kaum oder gar nicht statt. Grundlage blieb das eingehende Studium von Anatomie, körperlicher Erscheinung, Bewegung und Typik des Verhaltens von Tieren, betrieben vor allem im Leipziger zoologischen Garten nicht nur als gezeichnete Studien, sondern auch durch unmittelbare plastische Arbeit vor dem Tier als lebendem Modell.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dem Leipziger Zoo war Chemnitz eng verbunden, „vor allem zu Lebzeiten Professor Schneiders nahmen diese Beziehungen nahezu freundschaftliche Formen an ... von Ideen und Entwürfen... bis zu fertigen Plastiken”, schrieb Zoodirektor Prof. Seifert 1969 in seinem Kondolenzschreiben. Neben Biber, jungem Pavian (1962) und Orang-Utan (1940 beauftragt als plastische Werbung für den Zoo, vollendet 1943, aufgestellt am Naturkunde-Museum und im selben Jahr beim Angriff auf Leipzig zerstört) sind die 1943 und 1944 erteilten Aufträge zur Gestaltung ausgestorbener Tierarten wie Riesenalk, Dronte oder Kiwi besonders bemerkenswert, für die der Künstler intensive tieranatomische Studien trieb.

Basis der künstlerischen Arbeit von Chemnitz bildete eine solide handwerkliche Ausbildung, zunächst von 1918 bis 1922 als Holzbildhauer in der Firma Pönicke & Grau, wo auch der ihm später freundschaftlich verbundene Bildhauer Rudolf Oelzner Lehrling war. Als Geselle arbeitete er in der Kunsttischlerei Albert Müller in seinem Beruf und besuchte seit 1921 als Abendschüler der Städtischen Gewerbeschule die Kurse von Alfred Thiele (1886–1957). Von 1925 bis 1931 studierte er in der Fachabteilung Plastik der Kunstgewerbeschule Leipzig. Sein Lehrer war auch hier Alfred Thiele, in dessen Privatatelier er jahrelang mitgearbeitet hatte. In seinem Abgangszeugnis aus dem Jahre 1931 bescheinigte er seinem Schüler und Mitarbeiter „grundehrliche Gesinnung” und hob hervor: „Ich konnte ihm alle Arbeiten anvertrauen, Arbeiten in Stein, Holz usw.; Gipsguß u. Modellbau.... In seinen Leistungen hat er es schon... zu einer künstlerischen Reife gebracht”. Auf die Studienzeit geht die Bekanntschaft und spätere lebenslange Freundschaft mit Walter Arnold (1909–1979) zurück, der gleich ihm Holzbildhauer gelernt hatte. Nach zeichnerischen Entwürfen Arnolds schuf Chemnitz 1960 die Modelle für die dekorativen Supraporten am Neubau des Opernhauses und überwachte deren Übertragung in Stein. Eigenständig schuf er das Modell für die Akroterien auf dem Bühnenhaus, die vierfach in vergoldetem Leichtmetallguß ausgeführten auffliegenden Tauben.

Von Alfred Thiele übernahm Chemnitz 1953 die Leitung der Abteilung Plastik der nunmehrigen Fachschule für angewandte Kunst Leipzig bis zum Jahre 1964; anschließend wirkte er bis 1969 als Dozent für Plastik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Die für die Leipziger Plastik der letzten 50 Jahre kennzeichnende Neigung zur Tierbildnerei, erwähnt seien neben Chemnitz insbesondere E. Ducke, H.-J. Förster, B. Kubas und R. Oelzner, geht letztlich auf Alfred Thiele zurück, in dessen Œuvre Tierdarstellungen ein wesentliches Element sind. Kennzeichnend wurden genaue Tierbeobachtung, Konzentration auf geschlossene Umrissbildung, Harmonisierung der plastischen Massen und eine gewisse Statuarik, sowie dass die von der Naturform abgeleitete bildnerische Formulierung keiner subjektiven Stilistik unterworfen wurde. Das unterscheidet die „Leipziger Schule” der Tierbildnerei von anderen bedeutenden Plastikern, die sich der Tiergestaltung im 20. Jahrhundert verschrieben hatten, wie August Gaul, Philipp Harth oder Renée Sintenis. Gleich seinem Lehrer war auch Chemnitz für zahlreiche Studenten Garant einer soliden Ausbildung in allen handwerklichen und formalen Grundlagen als Fundament späterer eigenständiger künstlerischer Entwicklung. Zu ihnen gehörten u.a. V. Beier, D. Dietze, R. Fleck, F.B. Henkel, V. Kühn, G. Morgner, K. Schwabe und K. Thiede.

Vita

  • 1903 am 30. November als Max Hellmuth Chemnitz in Leipzig geboren;
  • 1918-22 Holzbildhauerlehre; in dieser Zeit schon Modelleur für Architekturmodelle beim Hochbauamt der Stadt Leipzig;
  • 1922-25 Tätigkeit in verschiedenen Leipziger Werkstätten, u.a. bei dem Kunsttischler Albert Müller;
  • 1925-31 Studium an der Kunstgewerbeschule der Technischen Lehranstalten / Kunstgewerbeschule der Stadt Leipzig, Fachrichtung Plastik, Meisterklasse von Alfred Thiele;
  • seit 1928 Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen, v.a. in Sachsen;
  • ab 1931 freiberuflich in Leipzig tätig;
  • 1951 Dozent für Zeichnen an der Volkshochschule Leipzig;
  • 1953-64 Leiter der Abteilung Plastik an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig;
  • 1964-69 Dozent für Plastik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig;
  • 1969 am 17. Januar in Leipzig verstorben.

Werkstandorte (Auswahl)

  • Bad Elster: Pfau, Messing,1960er Jahre
  • Berlin, Humboldt-Universität, Anatomisches Institut: Pelikangruppe (Brunnenplastik), Sandstein, 1955
  • Eisenhüttenstadt, Rosenhügel: Liegender Esel, Bronze
  • Naturschutztierpark Görlitz: Junger Kragenbär, Bronze, 1959
  • Leipzig, Kindergarten Nordstraße: Ziegengruppe, Bronze, 1960
  • Leipziger Opernhaus: Eckakroterien (Tauben)
  • Fassadengestaltung, 1956-1960 Wohnhaus:
    • Windmühlenstraße / Ecke Wilhelm-Leuschner-Platz: Hochofenarbeiter
    • Bäuerin (Relief), Muschelkalk, 1953-1955
  • Leipziger Zoo:
    • Fischotter (Brunnenplastik), Bronze, 1934
    • Schlangenhalsvogel, Bronze auf Steinsäule, 1940
    • Dronte, Stein, 1948-1949
    • Dronte, Bronze, 1949
    • Elbebiber, Bronze, 1949
    • Kiwi, Bronze, 1949
    • Riesenalk, Bronze, 1949-1950
    • Junger Pavian, Stein, 1962

Ausstellung

Zum 100. Geburtstag des Künstlers; Galerie im KUNSTkaufhaus Leipzig, 18. Juli – 24. August 2003;

Literatur (Auswahl)

  • Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jh. Band 1, Leipzig 1953
  • Günter Meißner: Leipziger Künstler der Gegenwart. Leipzig 1977
  • Peter Guth: Wände der Verheißung. Leipzig 1995
  • Ute Camphausen (Hrsg.): Die Leipziger Kunstgewerbeschule. Leipzig 1996
  • Allgemeines Künstlerlexikon. Band 18, Saur, Leipzig / München 1998

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemnitz (Begriffsklärung) — Chemnitz bezeichnet die Kreisfreie Stadt Chemnitz, Freistaat Sachsen den Fluss Chemnitz, Freistaat Sachsen; siehe Chemnitz (Fluss) den Direktionsbezirk Chemnitz, Freistaat Sachsen einen Ortsteil der Gemeinde Blankenhof, Landkreis Mecklenburgische …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Unger — (Pseudonyme: Fritz Herrmann, Hans Holm; * 10. Februar 1891 in Nordhausen/Harz als Friedrich Hermann Hellmuth Unger; † 13. Juli 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Flieg — Stefan Heym am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz; † 16. Dezember 2001 in Ein Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Che–Chi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Beier — in seinem Atelier Volker Beier (* 25. April 1943 in Chemnitz) ist ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Thiele — Alfred Thiele: Schlafender Löwe, 1929, Grabstätte Wetzold Südfriedhof Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Zwigge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”