- Alois Delug
-
Alois Delug (* 25. Mai 1859 in Bozen; † 17. September 1930 in Wien) war ein österreichischer Maler und Professor an der Wiener Akademie der bildenden Künste.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bozen begann Delug mit der Malerei und wurden von dem in Bozen lebenden Maler Heinrich Schöpfer gefördert. Er übersiedelte nach Innsbruck und begann dort mit dem Geschichtsstudium, bevor er durch Franz von Wieser an die Kunstakademie in Wien empfohlen wurde. Ab 1880 absolvierte er dort die allgemeine Malerschule, ab 1883 die Spezialschule für Historien- und Porträtmalerei bei Leopold Carl Müller. Sehr einprägsam war für Delug eine dreijährige Studienreise durch Italien, Frankreich, Deutschland und Holland, bevor er in München Aufträge für religiöse und profane Historienbilder annahm. 1896 erfolgte die Übersiedlung nach Wien, wo er eine Professur an der Kunstakademie annahm. Zu seinen Schülern zählten u.a. Anton Velim, Hans Fronius, Anton Kolig, Albert Stolz, Hans Popp und Franz Gruss. Den Aufzeichnungen des Hitler-Biographen Josef Greiner zufolge, soll Delug im Jahr 1907 Adolf Hitler wegen dessen unzulänglichen Leistungen bei seinen Aufnahmeprüfungen zur Malschule sowie anschließend zur Architekturschule einen Studienplatz an der Kunstakademie verweigert haben.[1]
Im Jahr 1931 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) die Delugstraße nach ihm benannt.
Werke
- Die Flüchtlinge (1886)
- Heilige Frauen am Kreuzweg
- Alarichs Begräbnis in Busento (1890)
- Dreiteiliges Votivbild für die Schlosskapelle der Familie Schorlemer (1898)
- Die Nornen
- Pieta für die Sühnekapelle für Kaiser Max in Santiago de Querétaro
Literatur
- Delug Alois. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 176.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ins Asyl, um nicht Soldat zu werden? - Neue Forschungsergebnisse zur Hitler-Biographie, erschienen am 6. Oktober 1965 in Der Spiegel 41/1965, abgerufen am 26. September 2011.
Kategorien:- Historienmaler
- Österreichischer Maler
- Geboren 1859
- Gestorben 1930
- Mann
- Person (Bozen)
- Historische Person (Südliches Tirol)
Wikimedia Foundation.