Hempels Paradox

Hempels Paradox

Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl Gustav Hempel benanntes Problem der Erkenntnistheorie. Das Paradoxon besteht darin, dass eine Allaussage über die Eigenschaft bestimmter Objekte scheinbar durch Beobachtungen beliebiger anderer Objekte ohne diese Eigenschaft bestätigt werden kann. Nach Hempel könnte z. B. die Gültigkeit der Aussage Alle Raben sind schwarz durch die Beobachtung eines weißen Schuhs bestätigt werden, was kontraintuitiv ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Paradox ist zuerst im Dezember 1940 von Janina Hosiasson-Lindenbaum im Journal of Symbolic Logic[1] publiziert und Hempel zugeschrieben worden, 1943 tauchte es dann in Hempels Arbeit A purely syntactical definition of confirmation in der gleichen Zeitschrift auf.

Formulierung des Rabenparadoxons

Nach Beobachtung vieler Raben, die alle schwarz sind, besteht prima facie plausiblerweise eine hinreichende Rechtfertigung für die induktive Hypothesenbildung: Alle Raben sind schwarz. Jeder zusätzliche schwarze Rabe, den ich sehe, bestätigt diese Hypothese weiter. Natürlich wäre es irrational, die Hypothese für gewiss zu halten, da keine vollständige Induktion über alle Raben aus Beobachtung möglich ist.

Was ist nun aber, wenn ich ein nicht-schwarzes Objekt sehe, das kein Rabe ist, z. B. ein gelbes Auto? Die vorbenannte Hypothese kann unter Erhalt ihres Wahrheitswertes durch Anwendung logischer Transformationsregeln (hier nach klassischer Terminologie eine Kontraposition) umformuliert werden zu Alle nicht-schwarzen Objekte sind keine Raben. Die so formulierte Hypothese scheint durch das gelbe Auto bestätigt zu werden. Da diese Hypothese logisch äquivalent zur Ausgangshypothese ist, wird somit scheinbar durch gelbe Autos die Hypothese Alle Raben sind schwarz. bestätigt.

Auflösungsversuche des Paradoxons

Hempel nahm an, dass es sich dabei bei dem Eindruck, diese Konsequenz sei paradox, um eine psychologische Fehleinschätzung handelt. Die Beobachtung von nicht-schwarzen Objekten stütze tatsächlich in sehr geringem Maße die angeführte Ausgangshypothese. Verallgemeinert stütze daher jede Beobachtung, die einer Allaussage nicht widerspricht, diese in bestimmtem Maße.

I. J. Good schlug 1967 eine Auflösung des Paradoxons im Artikel The White Shoe Is a Red Herring vor. Er übersetzt darin das Paradoxon in ein Entscheidungsproblem, in dem nach der Beobachtung eines schwarzen Raben zwischen verschiedenen möglichen Welten mit unterschiedlichen Anzahlen von Raben und anderen Objekten gewählt werden soll. Er zeigt, dass die Aussagekraft einer Beobachtung von der Menge und Art der überlegten Hypothesen abhängt. Diese Argumentation wurde von Hempel als irrelevant zurückgewiesen.[2]

Vorgeschlagen wird ähnlich die Hypothese "Alle Raben sind schwarz" als Aussage über alle Objekte aufzufassen, die nur nichtschwarze Raben ausschließt, so dass auch rote Füchse die Hypothese bestätigen.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Mario Bunge (ed.): The Critical Approach to Science and Philosophy. In Honor of Karl R. Popper, London 1964
  • Rudolf Carnap: Logical Foundations of Probability, Chicago 1962
  • R. G. Colodny (ed.): Mind and Cosmos. Essays in Contemporary Philosophy, Pittsburgh 1966
  • C. F. Gethmann: Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens, Frankfurt 1980
  • Carl Gustav Hempel: Aspects of Scientific Explanation and Other Essays in the Philosophy of Science, New York 1965
  • J. Hintikka, P. Suppes (eds.): Aspects of Inductive Logic, Amsterdam 1966
  • Janina Hosiasson-Lindenbaum, "On Confirmation", The Journal of Symbolic Logic, Vol. 5, No. 3, Sep., 1940, pp. 133-148.
  • W. Lenzen: Theorien der Bestätigung wissenschaftlicher Hypothesen, Stuttgart - Bad Cannstatt 1974
  • Willard Van Orman Quine: Ontologische Relativität und andere Schriften, Stuttgart 1975
  • I. Scheffler: The Anatomy of Inquiry. Philosophical Studies in the Theory of Science, New York 1963
  • I. J. Good: The White Shoe Is a Red Herring. British Journal for the Philosophy of Science 17: 322, 1967
  • E. T. Jaynes: Probability Theory: The Logic of Science. Cambridge University Press, 2003. ISBN 0-521-59271-2.

Einzelnachweise

  1. Janina Hosiasson-Lindenbaum: On Confirmation, in: The Journal of Symbolic Logic, Vol. 5, No. 4 (Dez. 1940), S. 133-148.
  2. Vgl. dazu kurz E. T. Jaynes: "Probability Theory: The Logic of Science", Kap. 5, S. 522.
  3. So Gessmann, Martin (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. - 23. Auflage. - Kröner, Stuttgart 2009: Hempel-Paradox.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paradox — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxa — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Paradoxie — Ein Paradoxon oder Paradox (altgriechisch παράδοξον, von παρα , para – gegen und δόξα, dóxa – Meinung, Ansicht), auch Paradoxie (παραδοξία) und in der Mehrzahl Paradoxa g …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenparadox — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenparadoxon — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl …   Deutsch Wikipedia

  • Carl G. Hempel — Carl Gustav Hempel (* 8. Januar 1905 in Oranienburg; † 9. November 1997 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Philosoph in der Tradition des logischen Positivismus. Hempel hat zusammen mit Paul Oppenheim das Hempel Oppenheim Schema (DN… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hempel — Carl Gustav Hempel (* 8. Januar 1905 in Oranienburg; † 9. November 1997 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Philosoph in der Tradition des logischen Positivismus. Hempel hat zusammen mit Paul Oppenheim das Hempel Oppenheim Schema (DN… …   Deutsch Wikipedia

  • Corvus albus — Schildrabe Schildrabe (Corvus albus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Парадокс воронов — (англ. Raven paradox), известный также как парадокс Гемпеля (нем. Hempels paradox) или вороны Гемпеля  логический парадокс, сформулированный немецким математиком Карлом Густавом Гемпелем в 1940 х годах, для иллюстрации того, что… …   Википедия

  • Carl Gustav Hempel — (* 8. Januar 1905 in Oranienburg; † 9. November 1997 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Philosoph in der Tradition des logischen Positivismus. Er hat zusammen mit Paul Oppenheim das Hempel Oppenheim Schema (DN Modell) der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”