- Alois Purgathofer
-
Alois Purgathofer (* 18. Februar 1925 in Bruck an der Mur; † 13. März 1984 Calar Alto, Spanien), forschte und lehrte – abgesehen von einigen längeren Auslandsaufenthalten – von 1954 bis 1984 an der Universitätssternwarte Wien, seit 1968 als Universitätsdozent und seit 1974 als außerordentlicher Universitätsprofessor. Er arbeitete hauptsächlich über die Fotometrie galaktischer Sternhaufen, aber auch den Kleinplaneten (51) Nemausa. Im Jahre 1969 wurde unter seiner maßgeblichen technisch-himmelskundlichen Betreuung das Leopold Figl-Observatorium mit dem 1,5m Ritchey-Chretien Teleskop auf dem Mitterschöpfl errichtet. Seine Instrumentenkenntnisse besonders auf dem Gebiet der Optik, Elektronik und Bildwandler waren unübertroffen. Am 13. März 1984 verstarb Alois Purgathofer unerwartet während einer Dienstreise.
Zu seinen Ehren benannte Ing. Rudolf Pressberger seine selbsterbaute Sternwarte in Klosterneuburg-Kierling „Purgathofer-Sternwarte“ (sie hat den zweitgrößten Teleskopspiegel Österreichs) und es wurde auch der Asteroid (5341) Purgathofer getauft.
Weblinks
Kategorien:- Astronom des 20. Jahrhunderts
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Österreicher
- Mann
- Geboren 1925
- Gestorben 1984
Wikimedia Foundation.