Calar-Alto-Observatorium

Calar-Alto-Observatorium
Das Observatorium auf dem Calar Alto

Das Calar-Alto-Observatorium ist eine deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2168 m hohen Calar Alto in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens (Provinz Almería). Der offizielle Name lautet Deutsch-Spanisches Astronomisches Zentrum (DSAZ) bzw. auf Spanisch Centro Astronómico Hispano-Alemán (CAHA).

Teleskope

Auf dem Calar Alto befinden sich fünf große optische Spiegelteleskope:

  • 3,5-m-Teleskop (seit 1984)
  • 2,2-m-Teleskop (seit 1979)
  • 1,23-m-Teleskop (sei 1975)
  • Schmidt-Teleskop mit 80 cm Eingangsöffnung und 1,20 m Spiegeldurchmesser (seit 2000 außer Betrieb). Dieses ursprünglich ab 1954 an der Hamburger Sternwarte betriebene Teleskop wurde 1975 nach dem Calar Alto mit seinen besseren Wetterbedingungen verbracht.
  • Spanisches 1,52-m-Teleskop (unabhängig betrieben von der spanischen Staatlichen Sternwarte Madrid (OAN))

Geschichte

Der Bau des Observatoriums auf dem Calar Alto geht auf eine Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Lage der Astronomie von 1962 zurück. In dieser Denkschrift wurde zum Ausgleich des Rückstandes der beobachtenden Astronomie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg der Bau eines großen Radioteleskops (später als Radioteleskop Effelsberg bei Effelsberg errichtet) und einer großen optischen Sternwarte in einer Region mit günstigem Klima angeregt. Beide Projekte konnten tatsächlich verwirklicht werden.

1967 beschloss der Senat der Max-Planck-Gesellschaft die Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg als Träger einer solchen großen Sternwarte. Geplant waren ein Observatorium im Mittelmeergebiet und eines auf der Südhalbkugel, mit je einem 2,2-m-Teleskop sowie einem 3,5-m-Teleskop an einem der beiden Standorte. Lange war der Gamsberg nahe Windhuk im heutigen Namibia als südlicher Standort vorgesehen. Diese Pläne konnten aber aus politischen Gründen nie verwirklicht werden, das zweite 2,2-m-Teleskop wurde deshalb später auf dem La-Silla-Observatorium der ESO aufgestellt.

Das 3,5-m-Teleskop ging deshalb wie das nördliche 2,2-m-Teleskop und kleinere Teleskope an den nördlichen Standort, für den der Calar Alto nördlich von Almería ausgewählt wurde.

Am 28. September 1979 wurde das Calar-Alto-Observatorium durch König Juan Carlos I. von Spanien offiziell eröffnet. Während der ersten 25 Jahre standen die Teleskope überwiegend deutschen und nur zu einem kleinen Teil spanischen Astronomen zur Verfügung.

Seit dem 1. Januar 2005 wird das Calar-Alto-Observatorium aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Spanischen Wissenschaftsrat (CSIC) gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Astronomie und vom Andalusischen Institut für Astrophysik (IAA) in Granada betrieben; die Teleskope stehen beiden Partnern für jeweils 50 % der Zeit zur Verfügung. Mehrere Wissenschaftler des Observatoriums waren jüngst zusammen mit Kollegen von verschiedenen anderen Sternwarten aus zehn Ländern an der Entdeckung und Erforschung des supermassiven schwarzen Lochs im Quasar OJ 287 beteiligt, das größte bekannte schwarze Loch mit festgelegter Masse.

Weblinks

37.223611111111-2.5461111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calar Alto — Calạr Ạlto,   höchste Erhebung der Sierra de los Filabres, in der spanischen Provinz Almería, 2 168 m über dem Meeresspiegel. Hier befindet sich als Teil eines deutsch spanischen astronomischen Zentrums das Observatorium des Max Planck… …   Universal-Lexikon

  • Observatorium — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großteleskop — Übersicht über die größten zurzeit in Betrieb befindlichen optischen Teleskope Nr. Name Spiegel durchmesser Spiegeltyp Standort Nationalität der Sponsoren Inbetrieb nahme Bemerkungen 1 Large Binocular Telescope (LBT) 2 × 8,4 = 11,8 Meter 2… …   Deutsch Wikipedia

  • MPIA — Max Planck Institut für Astronomie MPI für Astronomie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten optischen Teleskope — Übersicht über die größten optischen Teleskope Nr. Name Spiegel durchmesser Spiegeltyp Standort Nationalität der Sponsoren Inbetrieb nahme Bemerkungen 1 Large Binocular Telescope (LBT) 2 × 8,4 = 11,8 Meter 2 Einzelspiegelsegmente auf gemeinsamer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vuelta a Espana 2006/Etappen — Inhaltsverzeichnis 1 1. Etappe am 26. August in Málaga (7,3 km; MZF) 1.1 Zwischenstände 2 2. Etappe am 27. August von Málaga nach Córdoba (176 km) 2.1 Zwischensprints 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Vuelta a España 2006/Etappen — Inhaltsverzeichnis 1 1. Etappe am 26. August in Málaga (7,3 km; MZF) 1.1 Zwischenstände 2 2. Etappe am 27. August von Málaga nach Córdoba (176 km) 2.1 Zwischensprints 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Purgathofer — Prof. Dr. Alois Purgathofer Alois Purgathofer (* 18. Februar 1925 in Bruck an der Mur; † 13. März 1984 Calar Alto, Spanien), forschte und lehrte – abgesehen von einigen längeren Auslandsaufenthalten – von 1954 bis 1984 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • IAU codes — Ein Sternwarten Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Astronomie — MPI für Astronomie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”