- Henri II
-
Heinrich II., frz. Henri II, (* 31. März 1519 zu Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles in Paris) aus der Dynastie Valois, war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.
Geboren 1519 im königlichen Schloss von Saint-Germain-en-Laye als zweiter Sohn von Franz I. und Claude de France, wurde seine Heirat mit Katharina von Medici (1519-1589) am 28. Oktober 1533 veranlasst, als beide 14 Jahre alt waren.
Sie hatten zusammen die Kinder:
- Franz II. (1544–1560) ∞ Maria Stuart, Königin von Schottland (24. April 1558)
- Isabelle (Elisabeth von Valois) (1545–1568) ∞ Philipp II., König von Spanien
- Claudia (1547–1575) ∞ Herzog Karl III. von Lothringen
- Ludwig (3. Februar 1549–1550)
- Karl IX. (1550–1574) (König von Frankreich)
- Heinrich III. (1551–1589) (König von Frankreich)
- Margarete (1553–1615) ∞ 1572 Heinrich, König von Navarra, später als Heinrich IV. König von Frankreich
- Franz Herkules später Franz (1555–1584), Herzog von Alençon und Château-Thierry, Graf von Perche, Mantes, Meulan (1566–1584), Herzog von Évreux und Graf von Dreux (1569–1584), Graf von Maine, Herzog von Anjou, Touraine und Berry (1576–1584)
- Johanna (24. Juni 1556–24. Juni 1556)
- Victoria (24. Juni 1556–26. Juli 1556)
Zudem war er Vater der unehelichen Kinder Diana (1538–1619), Heinrich von Angoulême (1550–1586) und Heinrich von Saint-Rémi (1557–1621).
Am 25. Juli 1547 wurde er in der Kathedrale Notre-Dame de Reims zum König gekrönt. Sein Königtum war zunächst durch Kriege mit den Habsburgern gekennzeichnet, wandte sich dann aber zunehmend der entschiedenen Verfolgung der protestantischen Hugenotten zu.
Am 7. Januar 1558 gelang es Heinrich II., die Engländer aus Calais endgültig zu vertreiben. Er war ein begeisterter Jäger und beteiligte sich gern an Turnieren. Seine Mätresse, Diana von Poitiers teilte diese Leidenschaft. Während eines Tjost am 30. Juni 1559 anlässlich der Feier des Friedensvertrags mit den jahrelang befehdeten österreichischen Habsburgern (Frieden von Cateau-Cambrésis) durchbohrte ein Splitter des zerbrochenen Lanzenstumpfes Graf Montgomerys das Visier seines Helmes und drang durch das Auge in sein Gehirn ein. Trotz Operation der besten Ärzte der Zeit starb er nach schwerem Leiden am 10. Juli 1559 und wurde in der Basilika St. Denis beigesetzt. Nachfolger wurde sein Sohn Franz II. für nur wenige Jahre. Nach dem Tod Heinrichs folgte in Frankreich eine vierzigjährige Periode heftiger Auseinandersetzungen seiner Söhne und anderer Thronbewerber um die politische Macht.
Vorgänger
König von Frankreich
1547–1559Nachfolger
Personendaten NAME Heinrich II. KURZBESCHREIBUNG König von Frankreich GEBURTSDATUM 31. März 1519 GEBURTSORT Saint-Germain-en-Laye STERBEDATUM 10. Juli 1559
Wikimedia Foundation.