- Aloisius Lilius
-
Aloisius Lilius (* um 1510 in Cirò, Kalabrien; † 1576 wahrscheinlich in Rom) eigentlich Luigi Lilio oder Giglio, war ein italienischer Mediziner, Astronom und Philosoph. Er gilt als der geistige Urheber des Gregorianischen Kalenders.
Von Lilius' Leben ist bis zum Jahr 1552 nichts bekannt. Damals lehrte er bereits an der Universität Perugia. In diesem Jahr wurde er von Kardinal Marcello Cervini, dem späteren Papst Marcellus II., als ein ausgezeichneter und hochgeachteter Professor für eine Gehaltserhöhung empfohlen.
Lilius wurde mit anderen (Clavius, Pedro Chacón, Ignazio Danti, Guglielmo Sirleto) vom Papst Gregor XIII. in die Kalender-Kongregation berufen. Nach seinem Tod 1576 wurde sein Platz in der Kongregation mit seinem Bruder Antonio besetzt, der den handschriftlichen Reformentwurf Lilius' Compendiuem novae rationis restituendi kalendarium präsentierte. Das Original des Compendiums wurde nie entdeckt. Aber in der päpstlichen Bulle Inter gravissimas, die 1582 die Kalenderreform befahl, wird Lilius ausdrücklich als Urheber erwähnt. Des Weiteren war das Compendium Vorlage für eine Vorabveröffentlichung der Reformvorschläge durch Chacón, die Clavius drucken ließ. Diese Reformvorschläge wurden 1577 allen christlichen Fürsten und Universitäten zur Prüfung zugesandt.
Schließlich übernahmen die Kalender-Kongregation und die päpstliche Bulle Inter gravissimas Lilius' Entwurf mit nur kleinen Änderungen.
Der Bruder Antonio versuchte viele Jahre später vergeblich, ein alleiniges Druckrecht für die neuen Kalender zu erlangen.
Ein anderes wichtiges Werk Lilius', das einen neuen neunzehnjährigen Zyklus der Epakte beschreibt, ist erhalten geblieben und befindet sich in der italienischen Nationalbibliothek zu Florenz. Es ist mit PERITIS MATHEMATICIS betitelt und enthält einen eindeutigen Hinweis auf den Verfasser: ab Aloisio Lilio co(n)scriptus (von Aloisius Lilius verfasst).
Weblinks
Kategorien:- Hochschullehrer (Perugia)
- Mediziner (16. Jahrhundert)
- Philosoph der Frühen Neuzeit
- Historische Person (Italien)
- Person (Kalabrien)
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1576
- Mann
Wikimedia Foundation.