Herbert Huber (Skiläufer)

Herbert Huber (Skiläufer)

Herbert Huber (* 4. Dezember 1944 in Kitzbühel; † 15. Juli 1970 in Innsbruck) war ein österreichischer Skirennläufer. Er fuhr ausschließlich Riesenslaloms und Slaloms.

Sein größter Erfolg war der Gewinn der Slalom-Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 1968. Zunächst war er Dritter gewesen, doch nach der Disqualifikation von Karl Schranz rückte er um einen Platz nach vorne. 1966 und 1968 wurde Huber österreichischer Slalom-Meister.

Im Skiweltcup gewann Huber drei Rennen. Er wurde sechsmal Zweiter und zweimal Dritter, dazu kommen 15 weitere Top-10-Platzierungen. In der Saison 1967/68 war Huber Dritter der Weltcup-Gesamtwertung und Dritter des Riesenslalom-Weltcups. Am 21. Dezember 1969 fuhr er sein letztes Rennen, den Slalom in Lienz, den er auf dem zweiten Platz beendete.

Nach seinem Rücktritt litt Huber an Depressionen, er beging am 15. Juli 1970 Suizid.

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
26. März 1967 Jackson Hole USA Slalom
31. März 1968 Rossland Kanada Riesenslalom
6. April 1968 Heavenly Valley USA Riesenslalom

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alpiner Skiweltcup 1968/Resultate Damen — Die Saison 1968 des Alpinen Skiweltcups begann am 4. Januar 1968 in Bad Hindelang (Männer) bzw. am 5. Januar in Oberstaufen (Frauen) und endete am 7. April 1968 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 20 Rennen ausgetragen (5 Abfahrten, 7… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1968/Resultate Herren — Die Saison 1968 des Alpinen Skiweltcups begann am 4. Januar 1968 in Bad Hindelang (Männer) bzw. am 5. Januar in Oberstaufen (Frauen) und endete am 7. April 1968 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 20 Rennen ausgetragen (5 Abfahrten, 7… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1969 — Die Saison 1968/1969 des Alpinen Skiweltcups begann am 11. Dezember 1968 in Val d Isère und endete am 22. März 1969 in Waterville Valley. Bei den Männern wurden 22 Rennen ausgetragen (6 Abfahrten, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1969/Resultate Damen — Die Saison 1968/1969 des Alpinen Skiweltcups begann am 11. Dezember 1968 in Val d Isère und endete am 22. März 1969 in Waterville Valley. Bei den Männern wurden 22 Rennen ausgetragen (6 Abfahrten, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1969/Resultate Herren — Die Saison 1968/1969 des Alpinen Skiweltcups begann am 11. Dezember 1968 in Val d Isère und endete am 22. März 1969 in Waterville Valley. Bei den Männern wurden 22 Rennen ausgetragen (6 Abfahrten, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Österreichischen Meister im Slalom — Die Liste der Österreichischen Meister im Slalom listet alle alpinen Skirennläufer auf, die seit 1947 den Österreichischen Meistertitel im Slalom erringen konnten. Jahr Männer Frauen 1947 Engele Haider Resi Hammerer 1948 Egon Schöpf Anneliese… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1967/Resultate Damen — Die Saison 1967 des Alpinen Skiweltcups (die erste überhaupt) begann am 5. Januar 1967 in Oberstaufen bzw. Berchtesgaden und endete am 27. März 1967 in Jackson Hole. Bei den Männern wurden 17 Rennen ausgetragen (5 Abfahrten, 5 Riesenslaloms, 7… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1967/Resultate Herren — Die Saison 1967 des Alpinen Skiweltcups (die erste überhaupt) begann am 5. Januar 1967 in Oberstaufen bzw. Berchtesgaden und endete am 27. März 1967 in Jackson Hole. Bei den Männern wurden 17 Rennen ausgetragen (5 Abfahrten, 5 Riesenslaloms, 7… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport — Siegerehrung in Turin 2006 (Kombination Männer) v.l.n.r.: Ivica Kostelić, Ted Ligety und Rainer Schönfelder Die Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der alpinen Skirennen bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”