- Heretsried
-
Wappen Deutschlandkarte 48.46666666666710.733333333333515Koordinaten: 48° 28′ N, 10° 44′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Augsburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Welden Höhe: 515 m ü. NN Fläche: 17,31 km² Einwohner: 982 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km² Postleitzahl: 86465 Vorwahl: 08293 Kfz-Kennzeichen: A Gemeindeschlüssel: 09 7 72 156 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
86465 HeretsriedWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Carteau (FWV) Lage der Gemeinde Heretsried im Landkreis Augsburg Heretsried ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Welden.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Heretsried liegt etwa 15 Kilometer nordwestlich von Augsburg im Holzwinkel des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder.
Ortsteile
Heretsried besteht aus dem Hauptort und Pfarrdorf Heretsried, dem Kirchdorf Lauterbrunn sowie dem Weiler Monburg.
Geschichte
Heretsried wurde im 13. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt; die Gemeinde feierte im Jahr 1992 ihr 750-jähriges Bestehen. Sie befand sich lange im Besitz des Klosters Holzen und ging im Jahr 1600 in weltlichen Besitz über. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,3%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
Unpolitische Wahlgemeinschaft 6 Sitze (39,4%) Freie Wählervereinigung Lauterbrunn 6 Sitze (20,0%) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Josef Carteau ist seit 2008 Bürgermeister von Heretsried. Sein Vorgänger war Helmut Schuster (UWG).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Wikimedia Foundation.